Veranstaltungskalender

Alles aktuell auf einen Blick


0
Schloss Hainewalde
 
Link zu Google-maps
Foto: Schloss Hainewalde
Quelle: Uwe Heinrich
Link: www.google.de/maps
Postkarte zur Ausstellung
MIT DEM STIFT SEHEN, SUCHEN ...
 
Bereits seit 30 Jahren werden in Zittau Kurse im AKTZEICHNEN angeboten. Entstanden sind mittels verschiedenster Techniken faszinierende und ästhetische Kunstwerke, die nun erstmalig in der Ausstellung AKTZEICHNEN - MIT DEM STIFT SEHEN, SUCHEN ... einem breiten Publikum zugänglich gemacht werden.

In dem ehrwürdigen Ambiente des Hainewalder Schlosses sind die Bilder zudem in einem historisch interessanten Bauwerk zu sehen. Im Rahmen der öffentlichen Führungen, die der Förderverein zur Erhaltung des Kanitz-Kyawschen Schlosses Hainewalde e.V. anbietet, lädt auch das Schloss-Café die Besucherinnen und Besucher zum Verweilen ein. Weitere Termine können vereinbart werden.
Die Ausstellung AKTZEICHNEN - MIT DEM STIFT SEHEN, SUCHEN ... kann noch bis SO, 29.10. besucht werden.

Veranstaltungsort: Schloss Hainewalde

Ansprechpartnerin: Claudia Richter
Kontakt: FON 0174 9713528; MAIL atelier.c@arcor.de
0
Großhennersdorf
 
Portrait aus der Ausstellung
MEIN SEHNSUCHTSORT | MÍSTO MÉHO ŽIVOTA
 
Im Rahmen des deutsch-tschechischen Begegnungsworkshops „Mein Sehnsuchtsort“ entstanden im letzten Jahr 15 Porträtaufnahmen und Texte, die nun erstmalig der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

Veranstaltungsort: Alte Bäckerei
Am Sportplatz 3, 02747 Herrnhut/OT Großhennersdorf

Ansprechpartner & Kontakt:
Patrick Weißig | FON 03583 7796-33 | MAIL p.weissig@hillerschevilla.de
0
Hillersche Villa / NETZWERKSTATT
50 €
 
... lautet der Titel dieses deutsch-tschechische Workshops, der in Polevsko (CZ) statt findet!
In vier gemeinsamen Tagen möchten wir die Region rund um die Ortschaft Polevsko (bei Nový Bor, CZ) etwas näher kennenlernen. Außer dem Entdecken der wunderschönen Natur, werden auch Geschichte und Geschichten des Ortes ein Thema sein. Dazu erwartet uns die aktive und kreative Arbeit mit der tschechischen und deutschen Sprache. Hier entstehen kleine mediale Beiträge (Audio und Video), welche auf einer Wanderstrecke rund um Polevsko präsentiert werden.
Tschechische Sprachkenntnisse sind dabei nicht notwendig!!! Dolmetscher werden dich begleiten.

WO?
Polevsko – Unterkunft mit Vollpension:
Penzion a restaurace Na Křižovatce
Polevsko 190

WANN?
Do, 28.09. (17Uhr) – So, 1.10. (15Uhr) 2017 - Workshop
Sa, 28.10. (14Uhr) – öffentliche Projekt-Präsentation

ANMELDUNG: Ab sofort bis SO 3.9.möglich!


ANSPRECHPARTNER_IN:
(D) – Patrick Weißig p.weissig@hillerschevilla.de
(CZ) – Petra Zahradníčková petrazahradnickova@horskyspolek.eu
0
Kulturfabrik Meda, Mittelherwigsdorf
AK 13€ (Voll) / 7€ (Ermäß.)
Natalia Mateo Trio
Mandau Quartett
 

Natalia Mateo Trio (D, PL / American Jazz, Polish Folk, Flamenco)
„Diese Stimme hat eine eigene Geschichte zu erzählen“ (Die ZEIT). Natalia Mateo zeigt sich als Wanderin zwischen den Welten. Sie schöpft aus der slawischen Liedtradition, aus modernem Jazz, aus dem Vermächtnis von Freigeistern wie Björk, Joni Mitchll und Maya Angelou. Ob melodisch-leise oder kantig-dynamisch, melancholisch gestimmt oder ungehalten: Natlias Spannweite ist groß und jeder Titel offenbart stärker denn je ihr eigenständiges Profil. "Jazzblüten mit tiefen Wurzeln", schreibt die FAZ."
www.natalia-mateo.com/
www.youtube.com/watch?v=W-CiNbSPryI&list=RDW-CiNbSPryI#t=1

SUPPORT:
Mandau Quartett (D / Jazz Standards)
Ein Beat-Organist (bekannt aus Funk und Fernsehen) am Klavier, ein Kontrabassist, der mit Straßen- und elektronischer Clubmusik aufgewachsen ist und ein junger Emporkömmling an den Drums rumpeln und swingen sich durch Standard-Repertoire und Galgenhumor. Vervollständigt durch wechselnde Solisten macht das Mandau Quartett - nicht nur wegen der Namensvetterschaft - dem Mandaujazz-Festival alle Ehre.


Kulturfabrik Meda, Hainewalder Straße 35, 02763 Mittelherwigsdorf
kein Kartenvorverkauf
Sitzkonzert
Einlass ab 19.00 Uhr
0
Kreismusikschule Zittau
AK 13€ (Voll) / 7€ (Ermäß.)
Moussa Cissokho – Jan Galega Brönnimann – Omri Hason African Project
Akoma
 

Moussa Cissokho – Jan Galega Brönnimann – Omri Hason African Project (SEN, IL, CH / World Jazz)
Das Trio erzeugt mit seiner eigenen Kunst des Erzählens eine pure musikalische Spannung, die sich im Zusammenspiel traditioneller und moderner Musik aus Europa, Afrika und dem Orient entlädt. Die perlenden Klänge der Kora, auch "afrikanische Harfe" genannt, werden begleitet vom warmen Ton der Bassklarinette und orientalischen Percussions, die umspielt sind von weichen und schwankenden Afrosongs.
www.youtube.com/watch?v=LCld6wUmC20
www.youtube.com/watch?v=2S7WNw_BRxU
www.jangalegabroennimann.ch

SUPPORT:
Akoma (D / African Percussion, Folk)
AKOMA: Das ist Herzblut, Lebensenergie und Spielfreude für die afrikanische Musik, die durch das 6-köpfige Ensemble auch in unsere Breitengraden das Publikum zum Pulsieren, Klatschen und Tanzen bringt. So wie sich hier Malinké-Rythmen aus Westafrika selbstverständlich mit europäischen Einflüssen kreuzen, reicht auch die Besetzung von Djembe, Bass und Kora bis hin zum gefühlvollen Saxophon.
www.youtube.com/watch?v=DCSi4vk9usc
www.akoma-band.de


Kreismusikschule Zittau, Am Markt 4, 02763 Zittau
kein Kartenvorverkauf
Sitzkonzert
0
Johanniskirche, Zittau
 
 
Die Ausstellung der Umweltbibliothek Großhennersdorf dokumentiert oppositionelles Leben in der Oberlausitz in den letzten 10 Jahren vor der friedlichen Revolution. Sie schildert das vielfältige Engagement in kleinen Städten und ländlichen Gebieten entlang der Grenzen zur damaligen Volksrepublik Polen und der ČSSR.
Führungen für Schulklassen und Gruppen können mit den Mitarbeitenden der NETZWERKSTATT der Hillerschen Villa vereinbart werden.
.

Ansprechpartner & Kontakt:
Patrick Weißig | FON 03583 7796-33 | MAIL p.weissig@hillerschevilla.de
0
Schloss Hainewalde
AK 13€ (Voll) / 7€ (Ermäß.)
 

The Dixie Hot Licks (CZ / Dixieland)
"The Dixie Hot Licks“ haben sich durch und durch dem New Orleans der 1910er bis 30er verschrieben. Mit dem allseits beliebten Schwung des Banjos, der Tuba und des Waschbretts ist gute Stimmung vorprogrammiert. Im Stil der traditionellen Marching-Bands begeistert das 7-köpfige Ensemble mit Promenaden durch das Publikum, das gar nicht anders kann, als im Takt mitzuwippen, zu schunkeln und zu klatschen.
www.youtube.com/watch?v=2YckKIfM6Qs
www.tdhl.cz


Schloss Hainewalde, Kleine Seite 31, 02779 Hainewalde
Einlass ab 15:00 Uhr
kein Kartenvorverkauf
Sitzkonzert


0
Café Jolesch, Zittau
 
Spieleabend im Jolesch
Willkommen zum Spieleabend!
Café Jolesch am Abend
Café Jolesch am Abend
 
Ab jetzt kann JEDEN DIENSTAG gespielt werden, was das Zeug hält!
Unter 30 Brettspielen und Kartendecks kann gewählt werden. Und falls euch doch einmal ein/e MitspielerIn fehlt, dann schaut einfach in der Facebook-Gruppe „Jolesch spielt!“ vorbei, hier trefft ihr mit Sicherheit Gleichgesinnte ...

Veranstaltungsort: Café Jolesch der Hillerschen Villa , Klienebergerplatz 1, 02763 Zittau
.

Ansprechpartnerin & Kontakt:
Karin Kayser | FON 03583 7796-14 | MAIL k.kayser@hillerschevilla.de
0
Turmstube in der Johanniskirche, Zittau
 
 
Wir selbst waren noch Kinder, als sich unser Staat, in dem wir geboren waren, auflöste. Erinnerungen verblassen, verklären sich oder sind einfach nicht
vorhanden. Wir möchten mit Ihnen ins Gespräch kommen über Ihre und unsere Erinnerungen zur Zeit vor, nach und während der friedlichen Revolution
1989.


Veranstaltungsort: Johanniskirche Zittau/Türmerstube; Johannispl. 1, 02763 Zittau
.

Ansprechpartner & Kontakt:
Franziska Pohl | FON 03583 7796-22 | MAIL f.pohl@hillerschevilla.de
Patrick Weißig | FON 03583 7796-33 | MAIL p.weissig@hillerschevilla.de
0
Kronenkino, Zittau
6 / 4 €
Plakat 20. INTERNATIONALES FESTIVAL FÜR SPORTFILME
20. INTERNATIONALES FESTIVAL FÜR SPORTFILME
Programm im Kronenkino
Programm im KRONENKINO
 
Erstmalig ist das KRONENKINO der Hillerschen Villa Ausstrahlungsort verschiedenster, internationaler Dokumentarfilme, die vor allem unsere regionalen und überregionalen SPORTFREUNDE/-FREUNDINNEN sowie sportbegeisterte FANS interessieren werden!
Die Auswahl der Filme erfolgte durch ein Gremium und fiel den Mitwirkenden sehr schwer!
Aber, das Programm ist fertig und wir haben nun für Sie die Filme, die wir Ihnen im KRONENKINO zeigen werden, in folgende Thementage kategorisiert:

04.10.2017 - Zweiradfahren
05.10.2017 - Bergsteigen und Dauerlauf
07.10.2017 - Filme zu verschiedenen Sportarten, wie Schwimmen, Rudern, Boxen, u.a.m.
.

Am 07.10. haben Sie zudem die Möglichkeit an den sich anschließenden Filmdiskussionen teilzunehmen - Dann auch zum Thema Doping!
Weitere Details finden Sie in der Programmübersicht!

Festival-Eintrittspreise:
3-Tage-Karte = 10,- €
2-Tage-Karte = 8,- €
1-Tag-Karte = 6,- €

UNSER TIPP: Gegen Vorlage eines gültigen Mitglieds-Ausweises in einer Sportgemeinschaft gewähren wir 1,- € Rabatt!
.

Ansprechpartner & Kontakt:
Tilo Schwalbe | MOBIL 0174 2332406 | MAIL tiloschwalbe@gmx.de
0
Kronenkino, Zittau
6 / 4 €
Szenenfoto
Szenenfoto
 
1989 in Ostberlin: Wilhelm Powileit, Ex-Widerstandskämpfer, Exil-Heimkehrer und Stalinist aus vollem Herzen, wird stolze 90 Jahre alt und deswegen will die Familie ihm zu Ehren ein großes Fest ausrichten. Zur Feier erscheinen zahlreiche Gäste, darunter Nachbarn und Leute von hohem Ansehen. Alle bringen Blumen vorbei und halten Reden auf den alten Wilhelm, als wäre die Welt noch heile. Aber einer wird schmerzlich vermisst und zwar Enkel Sascha. Keiner weiß wo er abgeblieben ist – und niemand ahnt, dass er sich nur wenige Tage vorher in den Westen abgesetzt hat und dass sich nur wenig später all ihre Leben für immer verändern sollen …

Filminfo: D 16, R: Matti Geschonneck, 102 min.
TRAILER >>>
0
Na Kopečku, Rumburk
AK 6€
 

Robert Balzar Trio (CZ / Modern Jazz)
Das Trio wurde 1996 vom brillanten tschechischen Kontrabassisten und Komponisten Robert Balzar gegründet, der im Laufe seiner Karriere mit Musikgrößen, wie John Abercrombie, Craig Handy, Benny Bailey, Wynton Marsalis und Lew Tabackin, zusammengearbeitet hat.
Das Robert Balzar Trio spielt seine Art von Modern Jazz in Form eigener Kompositionen und modifizierter Jazz-Standards auf den Bühnen der großen weiten Welt.
www.youtube.com/watch?v=ahg-TTpDfTk
www.robertbalzar.cz/en/


Na Kopečku, Krásnolipská 540/22, 40801 Rumburk
Einlass ab 19:00 Uhr
kein Kartenvorverkauf
Sitzkonzert
0
Kronenkino, Zittau
6 / 4 €
Szenenfoto
 
An ihrem 52. Geburtstag wird der Literaturlehrerin Manana klar, wie unbefriedigend ihre Situation ist. In einer kleinen Familienwohnung lebt sie zusammen mit drei Generationen. Ständig wird sie in Anspruch genommen, doch was sie möchte, fragt keiner. Nicht ihr Mann Soso, nicht ihre Mutter Lamara, nicht ihre verheiratete Tochter Nino. Manana zieht kurzerhand aus. Eine Erklärung dafür bleibt sie schuldig. Die Familie ist schockiert. Was sollen die Leute sagen? Mananas Bruder droht ihr unverhohlen. In ihrer neuen Wohnung kann Manana endlich durchatmen, zum ersten Mal in ihrem Leben ist sie allein.
„Eine sinnliche Erfahrung von einer beglückenden Intensität, wie man sie selten im Kino macht.“ (Spiegel)

Filminfo: D/G/F 17, R: Nana Ekvtimishvili, Simon Groß, 115 min. FSK: o.A.
Youtube-Link >>>
0
Kulturní dům Rozkrok, Hájenská 1433, Varnsdorf
AK 4€
 

Ploy (CZ / Fusion-Jazz, Alternative Rock)
Das Prager Instrumental-Trio PLOY erweitert ständig und auf originelle Art und Weise ihre eigene Auffassung von „fusion music“. Sie nutzen die Wurzeln traditioneller Musikgenres als gute Newtonsche Grundlage für Ausflüge ins Reich der Quanten, Klänge und Geräusche sowie des Wortsalats und Plapperns. Die Liveauftritte des Trios bewegen sich an der Grenze zwischen Virtuosität und schlagfertig verschleierter Fehlerhäufigkeit.
www.youtube.com/watch?v=fkTb-V9y8Sw
http://bandzone.cz/ploy


Kulturní dům Rozkrok, Hájenská 1433, Varnsdorf
Einlass ab 19:30 Uhr
kein Kartenvorverkauf
Steh- und Tanzkonzert
0
Kronenkino, Zittau
6 / 4 €
Foto: Heinz Rühmann in
Szenenfoto mit Heinz Rühmann
 
Für Kapitän Ebbs (Heinz Rühmann) geht ein Traum in Erfüllung: Bislang bereiste er mit einem alten Frachter die Weltmeere und nun wird er zum Kapitän eines Luxusdampfers befördert. Jedoch freut er sich zu früh, denn noch er ahnt nichts von den Schwierigkeiten die ihm sowohl seine Mannschaft als auch die verwöhnten, nörgelnden Passagiere bereiten werden ...
Ab 14:30 Uhr haben wir für unsere Gäste natürlich auch wieder Kaffee und Kuchen im Angebot!

Ein Hinweis in eigener Sache:
Vielleicht möchten Sie ja einmal einen ganz bestimmten Film aus Ihrer Jugendzeit - oder von noch viel früher - wieder sehen? Oder Ihre Eltern schwärmen heute noch von einem "alten" Film und Sie möchten Ihre Lieben gern überraschen?
Wir erstellen zur Zeit eine Wunschliste an Filmklassiker`n und würden uns sehr freuen, wenn SIE UNS BEI DER SAMMLUNG DER SCHÖNSTEN ALTEN FILME FÜR 2018 behilflich sein möchten!

Bitte teilen Sie uns einfach Ihre Empfehlung an der Kinokasse mit!
Vielen herzlichen Dank.

Filminfo: BRD 1971, R: Kurt Hoffmann, FSK: 6, 93 Min
0
Kronenkino, Zittau
AK 15€ (Voll) / 10€ (Ermäß.)
 

Küspert und Kollegen (D / Stummfilm Live Jazz, Live-Vertonung)
Das Quartett Küspert & Kollegen begleitet Stummfilme mit einer modernen Tonsprache zwischen Jazz und der Klassik des 20. Jahrhunderts. Lassen Sie sich in die Atmosphäre der Schwarz-Weiß-Szenen des Horror-Klassikers "Nosferatu" versetzen. Mit Witz, großer Sensibilität, aber auch expressiver Wucht malt Küspert atmosphärische Stimmungsbilder und interpretiert alte Filmklassiker hinreißend neu.
www.youtube.com/watch?v=jmRUDeFiwv8
www.wernerkuespert.de/index.html


Kronenkino, Äußere Weberstraße 17, 02763 Zittau
Einlass ab 19:00 Uhr
kein Kartenvorverkauf
Sitzkonzert/-film
0
Gerhart-Hauptmann-Theater, Zittau
PG I: 23 € / PG II: 21 €
 

Thomas Stelzer and Friends (D / Jazz, Blues, Boogie)
Thomas Stelzer, der 50-jährige Sachse, Pianist und Sänger, sagte einst: “Einen Ray Charles nachsingen zu wollen ist das Eine, es dann doch nie wirklich zu packen, ist das Andere, sich von ihm inspirieren zu lassen, das Beste....“ Nach dieser Auffassung sind die Konzerte gestaltet: locker, groovy, eigenständig, professionell.
In seiner unverwechselbaren Art verbindet Thomas Stelzer Gesang mit Gefühl und verleiht mit seiner rauchigen Bluesröhre eigenen und gecoverten Songs eine ganz eigene Note. Inspiriert von den Vorbildern Professor Longhair, Fats Domino, Dr. John, Ray Charles, Vince Weber, Dirty Dozen Brassband, Joe Cocker oder Buddy Guy verspricht das Trio bis Septett echte Bretterbudenmusik ohne Verstärker. Heraussprudelt ein „Pepp“, der verblüfft und den Hörer schnell zum Mitwippen verleitet.
Ausgelassene Begeisterung bricht sich dann die Bahn, wenn Spitzenmusik auf ein witziges verbales Ambiente trifft. So entpuppt sich Stelzer als Entertainer mit flotten Sprüchen, der aus Zuhörern "Mitspieler" macht.
www.youtube.com/watch?v=ctq8LJIVQEQ
www.thomasstelzer.de/projekte-und-bands/thomas-stelzer-friends/


Einlass ab 19.00 Uhr
Kartenvorverkauf an allen Theaterkassen im Landkreis Görlitz
Sitzkonzert
0
Kulturfabrik Meda, Mittelherwigsdorf
6 / 4 €
Szenenfoto
 
An ihrem 52. Geburtstag wird der Literaturlehrerin Manana klar, wie unbefriedigend ihre Situation ist. In einer kleinen Familienwohnung lebt sie zusammen mit drei Generationen. Ständig wird sie in Anspruch genommen, doch was sie möchte, fragt keiner. Nicht ihr Mann Soso, nicht ihre Mutter Lamara, nicht ihre verheiratete Tochter Nino. Manana zieht kurzerhand aus. Eine Erklärung dafür bleibt sie schuldig. Die Familie ist schockiert. Was sollen die Leute sagen? Mananas Bruder droht ihr unverhohlen. In ihrer neuen Wohnung kann Manana endlich durchatmen, zum ersten Mal in ihrem Leben ist sie allein.
„Eine sinnliche Erfahrung von einer beglückenden Intensität, wie man sie selten im Kino macht.“ (Spiegel)

Filminfo: D/G/F 17, R: Nana Ekvtimishvili, Simon Groß, 115 min. FSK: o.A.
Youtube-Link >>>
0
Kino Varšava Liberec (CZ)
 
 
Die Landschaft des Geoparks Ralsko und die Geschichten der verschwundenen Orte inspirierten tschechische, deutsche und polnische Landartisten, die sich 2016 und 2017 in dem verschwundenen Ort Gablonz (Jabloneček) in Ralsko zum Festival Wandlungen trafen. Gemeinsam versuchten sie Werke zu schaffen, die sich mit der Geschichte der Wandlung der Landschaft unter dem Berg Ralsko auseinander setzen würden, die das Bild dieser Gegend im 20. Jahrhundert prägte.
Land Art ist für uns nicht nur eine künstlerische Richtung, sondern auch eine Art und Weise, wie man zu den Wurzeln der Region, zur Natur und zur Geschichte des Ortes zurück kehren kann.

Unser Programm zur Ausstellungseröffnung:
17.00 Uhr: Begrüßung und Vorstellung
Der Nationale Geopark Ralsko - verschwundene und wiederentdeckte Orte, vorgestellt durch Lenka Mrázová, Leiterin der gemeinnützigen Gesellschaft Geopark Ralsko.
Unser Land Art - Partner: die Hillersche Villa, vorgestellt durch Jens Hommel, Leiter des Soziokulturellen Zentrums aus Zittau.
Zum Thema: Land Art im Sudetenland - Petr Mikšíček, freischaffender Filmemacher und Fotograf
17.30 Uhr Die Wiege der Kunst
Projektion des Films von Petr Mikšíček über die Land Art im verschwundenen Ort Gablonz im Geopark Ralsko
.

Ausstellungs-Zeitraum: 09.10.-31.10.2017
Veranstaltungsort: Kino Varšava, Frýdlantsk. 285, Liberec
Veranstalter: Geopark Ralsko o.p.s. in Zusammenarbeit mit der Hillerschen Villa Zittau
Mehr unter www.geoparkralsko.cz

Die Veranstaltung findet mit der finanziellen Unterstützung des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds statt. Sie wurde ebenfalls durch die Europäische Union aus dem Europäischen Fonds für Regionalentwicklung im Programm der Zusammenarbeit zwischen der Tschechischen Republik und dem Freistaat Sachsen 2014-2020 im Rahmen des Kleinprojektefonds der Euroregion Neiße (Projekt-Nr. ERN-0418-CZ-08.03.2017) gefördert.
0
Kronenkino, Zittau
6 / 4 €
Szenenfoto
 
An ihrem 52. Geburtstag wird der Literaturlehrerin Manana klar, wie unbefriedigend ihre Situation ist. In einer kleinen Familienwohnung lebt sie zusammen mit drei Generationen. Ständig wird sie in Anspruch genommen, doch was sie möchte, fragt keiner. Nicht ihr Mann Soso, nicht ihre Mutter Lamara, nicht ihre verheiratete Tochter Nino. Manana zieht kurzerhand aus. Eine Erklärung dafür bleibt sie schuldig. Die Familie ist schockiert. Was sollen die Leute sagen? Mananas Bruder droht ihr unverhohlen. In ihrer neuen Wohnung kann Manana endlich durchatmen, zum ersten Mal in ihrem Leben ist sie allein.
„Eine sinnliche Erfahrung von einer beglückenden Intensität, wie man sie selten im Kino macht.“ (Spiegel)

Filminfo: D/G/F 17, R: Nana Ekvtimishvili, Simon Groß, 115 min. FSK: o.A.
Youtube-Link >>>
0
Kronenkino, Zittau
6 / 4 €
Szenenfoto aus Born to be Blue
Szenenfoto
 
Nach seinem kometenhaften Aufstieg in den 1950er Jahren ist der legendäre Jazz-Trompeter Chet Baker (Ethan Hawke) schon zehn Jahre später am Ende. Zerrissen von seinen inneren Dämonen und den Exzessen des Musikerlebens, begegnet er einer Frau, mit der wieder alles möglich scheint. Angefeuert von seiner neuen Leidenschaft und ihrem bedingungslosen Glauben an ihn, kämpft sich Baker wieder zurück und erschafft so einige der unvergesslichsten Musikaufnahmen seiner Karriere.
Eine eindrucksvolle Comeback-Story und eine Liebeserklärung an einen der begnadetsten Musiker der Welt.

Filminfo: GB/CD/USA 15, R: Robert Budreau, FSK: 12, 97 min
Youtube-Link >>>
0
Městské Divadlo, Varnsdorf
AK 10€
 
Laco Deczi & Celula New York (SVK, USA / Latin, Rock, Jazz, Funk)
Seit mehr als 30 Jahren ist Laco Deczi mit seiner Band Celula als Schatzgräber im Schmelztiegel New York unterwegs, um seinem Instinkt für junge, hochkarätige Musiker zu folgen. Immer wieder gelingt es ihm, mit kräftigen Rhythmen fetzigen Latin- und Rockjazz zu zelebrieren. Bei seinen Balladen beweist er, wie meisterhaft und einfühlsam seine Kompositionen sind und wie er sie spielend umzusetzen versteht.
www.youtube.com/watch?v=bBKpBATRCKg
www.lacodeczi.com


Městské divadlo Varnsdorf (Theater Varnsdorf), Partyzánů 1442, 407 47 Varnsdorf
Einlass ab 19:00 Uhr
Kartenvorverkauf an allen Info-Zentren im Schluckenauer Zipfel, an der Theaterkasse des Varnsdorfer Theaters und an allen Theaterkassen im Landkreis Görlitz
0
Kronenkino, Zittau
6 / 4 €
Szenenfoto aus Born to be Blue
Szenenfoto
 
Nach seinem kometenhaften Aufstieg in den 1950er Jahren ist der legendäre Jazz-Trompeter Chet Baker (Ethan Hawke) schon zehn Jahre später am Ende. Zerrissen von seinen inneren Dämonen und den Exzessen des Musikerlebens, begegnet er einer Frau, mit der wieder alles möglich scheint. Angefeuert von seiner neuen Leidenschaft und ihrem bedingungslosen Glauben an ihn, kämpft sich Baker wieder zurück und erschafft so einige der unvergesslichsten Musikaufnahmen seiner Karriere.
Eine eindrucksvolle Comeback-Story und eine Liebeserklärung an einen der begnadetsten Musiker der Welt.

Filminfo: GB/CD/USA 15, R: Robert Budreau, FSK: 12, 97 min
Youtube-Link >>>
0
Alte Webschule, Großschönau
AK 13€ (Voll) / 7€ (Ermäß.)
 

AGA Derlak Trio (PL / American Jazz, Modern Piano Jazz)
Das feingeschliffene Trio um Agnieszka Derlak tritt in die Fußstapfen des American Jazz, wobei Standards, moderne Melodien und gefühlvoll tiefgehende Balladenkunst einmünden in einen unverwechselbaren "zeitgenössischen Piano Jazz mit abenteuerlichem, aber nie schwer verdaulichem `avantgardistischen` Liedmaterial, der europäischer nicht sein könnte und dennoch international angelegte Messlatten überspringt." (A. Schiffmann)
www.youtube.com/watch?v=s-BrJ-9IsNY
www.agaderlaktrio.com


Alte Webschule, Waltersdorfer Straße 75, 02779 Großschönau
Einlass ab 19:00 Uhr
Kartenvorverkauf in der Touristinformation Waltersdorf/Großschönau
Sitzkonzert
Photo by Tomasz Tarnowski
0
Kronenkino, Zittau
6 / 4 €
Szenenfoto aus Born to be Blue
Szenenfoto
 
Nach seinem kometenhaften Aufstieg in den 1950er Jahren ist der legendäre Jazz-Trompeter Chet Baker (Ethan Hawke) schon zehn Jahre später am Ende. Zerrissen von seinen inneren Dämonen und den Exzessen des Musikerlebens, begegnet er einer Frau, mit der wieder alles möglich scheint. Angefeuert von seiner neuen Leidenschaft und ihrem bedingungslosen Glauben an ihn, kämpft sich Baker wieder zurück und erschafft so einige der unvergesslichsten Musikaufnahmen seiner Karriere.
Eine eindrucksvolle Comeback-Story und eine Liebeserklärung an einen der begnadetsten Musiker der Welt.

Filminfo: GB/CD/USA 15, R: Robert Budreau, FSK: 12, 97 min
Youtube-Link >>>
0
Alte Webschule, Großschönau
AK 8€
 

Original Vintage Orchestra (CZ / Vintage Jazz)
Die Original Vintage Orchestra mit dem fantastischen Sänger und Saxophonisten Petr Kroutil an der Spitze präsentieren dem Publikum, was ein Tanz-Jazz ist. Ins Programm werden deshalb die größten Hits des rhythmischen Jazz mit dem Übergreifen zum heutigen Pop aufgenommen. Das Ensemble wird ergänzt um Chuck Wansley, dem berühmten Musikstar und Sänger aus Los Angeles. Wer nicht „auf die alte Art und Weise“ tanzen kann, braucht sich keine Gedanken zu machen. Im Programm treten auch professionelle Tänzer auf, die zeigen, wie man es richtig macht!
www.youtube.com/watch?v=43_-V_lpIgo
www.vintageorchestra.com


Lidová zahrada, Karlova 702, 407 47 Varnsdorf
Einlass 19:00 Uhr
Kartenvorverkauf an allen Info-Zentren im Schluckenauer Zipfel, an der Theaterkasse des Varnsdorfer Theaters und an allen Theaterkassen im Landkreis Görlitz
Tanzkonzert/ Sitzkonzert
0
Kulturfabrik Meda, Mittelherwigsdorf
6 / 4 €
Szenenfoto aus Born to be Blue
Szenenfoto
 
Nach seinem kometenhaften Aufstieg in den 1950er Jahren ist der legendäre Jazz-Trompeter Chet Baker (Ethan Hawke) schon zehn Jahre später am Ende. Zerrissen von seinen inneren Dämonen und den Exzessen des Musikerlebens, begegnet er einer Frau, mit der wieder alles möglich scheint. Angefeuert von seiner neuen Leidenschaft und ihrem bedingungslosen Glauben an ihn, kämpft sich Baker wieder zurück und erschafft so einige der unvergesslichsten Musikaufnahmen seiner Karriere.
Eine eindrucksvolle Comeback-Story und eine Liebeserklärung an einen der begnadetsten Musiker der Welt.

Filminfo: GB/CD/USA 15, R: Robert Budreau, FSK: 12, 97 min
Youtube-Link >>>
0
Kronenkino, Zittau
6 / 4 €
Szenenfoto aus Born to be Blue
Szenenfoto
 
Nach seinem kometenhaften Aufstieg in den 1950er Jahren ist der legendäre Jazz-Trompeter Chet Baker (Ethan Hawke) schon zehn Jahre später am Ende. Zerrissen von seinen inneren Dämonen und den Exzessen des Musikerlebens, begegnet er einer Frau, mit der wieder alles möglich scheint. Angefeuert von seiner neuen Leidenschaft und ihrem bedingungslosen Glauben an ihn, kämpft sich Baker wieder zurück und erschafft so einige der unvergesslichsten Musikaufnahmen seiner Karriere.
Eine eindrucksvolle Comeback-Story und eine Liebeserklärung an einen der begnadetsten Musiker der Welt.

Filminfo: GB/CD/USA 15, R: Robert Budreau, FSK: 12, 97 min
Youtube-Link >>>
0
Johanniskirche, Zittau
 
Foto aus Zittau von 1989
Zittau 1989
 
... mit Dr. Robert Żurek, Leiter der Europäischen Stiftung Kreisau!
Am 19. Oktober 1989 versammelten sich mehr als 10.000 Oberlausitzer in drei Zittauer Kirchen, um das Neue Forum kennen zu lernen. Zeitgleich fanden auch in Osteuropa politische Umbrüche ihren Höhepunkt. Der Historiker und Theologe Dr. Robert Żurek, Leiter der Europäischen Stiftung Kreisau, beleuchtet vor diesem Hintergrund Perspektiven Deutsch-Polnischer Nachbarschaft in einem fragilen Europa und das Erbe der weitgehend friedlichen (nationalen) Revolutionen in Ostmitteleuropa 1989/90.

Zum Hintergrund:
Der 19.10.1989 wurde zur bis dahin größten Demonstration politischen Veränderungswillens in der Oberlausitz seit dem 17. Juni 1953. Mehr als 10.000 Bürgerinnen und Bürger aus der ganzen Oberlausitz versammelten sich gerade in Zittau, um die Anliegen des Neuen Forum zu unterstützen.
Die Auseinandersetzung mit der DDR-Opposition konzentriert sich vorwiegend auf die großen Städte wie Leipzig, Dresden oder Berlin. Der Wille zur politischen Veränderung fand allerdings auch auf den Zittauer Straßen seinen Ausdruck.
Politische Veränderungen, die sich unterschiedlich vollzogen haben und deren langfristige Auswirkungen sich auch in der deutschen und in der polnischen Gesellschaft sowie ihrem gegenseitigen Verhältnis zeigen.
Während Europa unter dem Druck steht, gemeinsame Antworten auf die Anforderungen der Globalisierung zu finden, finden gleichzeitig unter den Mitgliedsstaaten von vielen nicht mehr nachvollziehbare politische Auseinandersetzungen um die Zukunft der EU statt.
Vor diesem Hintergrund beleuchtet Dr. Robert Żurek unterschiedliche Perspektiven der deutsch-polnischen Nachbarschaft.


Zum Referenten:
Dr. Robert Żurek studierte Geschichte und katholische Theologie und promovierte im Fach Geschichte. In den Jahren 2003-2006 war er Forschungsstipendiat des Deutschen Historischen Instituts Warschau, in den Jahren 2006-2012 war er zuerst wissenschaftlicher Mitarbeiter und dann stellvertretender Direktor des Zentrums für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften.
Zwischen 2013 und 2016 leitete er die Breslauer Abteilung des Instituts für Nationales Gedenken.
Robert Żurek veröffentlichte zwei Monographien, zwei Interviewbände sowie zahlreiche wissenschaftliche Artikel und Pressebeiträge. Sein wissenschaftliches Interesse gilt vor allem den deutsch-polnischen Beziehungen im 20 Jahrhundert. Daneben ist er Autor bzw. Mitautor eines Dokumentarfilms, einiger Radiofeatures und zweier Ausstellungen.
Seit dem 01.09.2016 ist er Vorstandsmitglied der Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung und Leiter der Europäischen Akademie Kreisau.

.

Veranstaltungsort: St. Johanniskirche Zittau (Johannisplatz 1, 02763 Zittau(
Ansprechpartner: Jan Kirchhoff
FON 03583/779644 MAIL j.kirchhoff@hillerschevilla.de
0
Kronenkino, Zittau
6 / 4 €
Szenenfoto
Szenenfoto
 
Nora ist eine junge Hausfrau und Mutter, die 1971 mit ihrem Mann und zwei Söhnen in einem beschaulichen Schweizer Dorf lebt. Hier ist wenig von den gesellschaftlichen Umwälzungen der 68er-Bewegung zu spüren. Der Dorf- und Familienfrieden kommt jedoch gehörig ins Wanken, als Nora beginnt, sich für das Frauenstimmrecht einzusetzen. Bald werden auch die anderen Frauen angesteckt und proben gemeinsam den Aufstand.
Eine Hommage an die Gleichberechtigung. Warmherzig, klug und amüsant.

Filminfo: CH 17, R: Petra Volpe, FSK: 6, 96 min.
Youtube-Link >>>
0
Kronenkino, Zittau
6 / 4 €
Szenenfoto
Szenenfoto
 
Nora ist eine junge Hausfrau und Mutter, die 1971 mit ihrem Mann und zwei Söhnen in einem beschaulichen Schweizer Dorf lebt. Hier ist wenig von den gesellschaftlichen Umwälzungen der 68er-Bewegung zu spüren. Der Dorf- und Familienfrieden kommt jedoch gehörig ins Wanken, als Nora beginnt, sich für das Frauenstimmrecht einzusetzen. Bald werden auch die anderen Frauen angesteckt und proben gemeinsam den Aufstand.
Eine Hommage an die Gleichberechtigung. Warmherzig, klug und amüsant.

Filminfo: CH 17, R: Petra Volpe, FSK: 6, 96 min.
Youtube-Link >>>
0
Kronenkino, Zittau
6 / 4 €
Szenenfoto
Szenenfoto
 
Nora ist eine junge Hausfrau und Mutter, die 1971 mit ihrem Mann und zwei Söhnen in einem beschaulichen Schweizer Dorf lebt. Hier ist wenig von den gesellschaftlichen Umwälzungen der 68er-Bewegung zu spüren. Der Dorf- und Familienfrieden kommt jedoch gehörig ins Wanken, als Nora beginnt, sich für das Frauenstimmrecht einzusetzen. Bald werden auch die anderen Frauen angesteckt und proben gemeinsam den Aufstand.
Eine Hommage an die Gleichberechtigung. Warmherzig, klug und amüsant.

Filminfo: CH 17, R: Petra Volpe, FSK: 6, 96 min.
Youtube-Link >>>
0
ergodia
15 / 13 €
Postkarte zur Ausstellung
Die Ausstellung ist im Hainewalder Schloss noch bis SO, 29.10. zu sehen!
Kanitz-Kyawschen Schloß Hainewalde, Foto von Uwe Heinrich
Kanitz-Kyawschen Schloß Hainewalde
(Foto: Uwe Heinrich)
 
Über mehrere Stunden widmen wir uns dem Zeichnen und Studieren des menschlichen Körpers. So kann unter künstlerischer Anleitung von Claudia Richter mehr als eine schnelle Skizze entstehen. Die Gestaltungstechniken wie Bleistift, Kohle, Pastell oder Aquarell können selbst gewählt werden.
Zeichenmaterial bitte selbst mitbringen! Staffeleien stehen zur Verfügung.

Veranstaltungsort: ergodia Zittau, Dresdner Str. 7 in 02763 Zittau

Kursleiterin: Claudia Richter
Anmeldung: 0174/9713528 oder atelier.c@arcor.de
0
Café Jolesch, Zittau
17,- € (AK) / 13,50 € (VVK)
Eintrittskarten im Vorverkauf!
WILLKOMMEN, BIENVENUE, WELCOME ...
Foto: Abend-in-der-Stadt_Art-Deco-Clementoni
... zur ZWANZIGER JAHRE-PARTY!
(BILD: Art-Deco-Clementoni)
 
... zur ZWANZIGER JAHRE-PARTY im CAFÉ JOLESCH ! Hier braucht es starke Nerven am Pokertisch, einen guten Geschmack an der Gin-Bar und ein Feeling für Swing.
Im Eintrittspreis enthalten sind der Genuss einer Live-Band, 1 Glas Prosecco und Canapées.
ACHTUNG: Wir bitten um angemessenen Dresscode! Für Vergessliche und Verweigernde erhöht sich der Eintritt auf 30,- €.

Veranstaltungsort: Café Jolesch der Hillerschen Villa ; Klienebergerplatz 1 in 02763 Zittau
EINLASS: ab 19.00 Uhr

Kartenvorverkauf: Ab sofort immer MO-SA, ab 18.00 Uhr im Café Jolesch
.

Ansprechpartnerin & Kontakt:
Karin Kayser | FON 03583 7796-14 | MAIL k.kayser@hillerschevilla.de
0
Kulturfabrik Meda, Mittelherwigsdorf
6 / 4 €
Szenenfoto
Szenenfoto
 
Nora ist eine junge Hausfrau und Mutter, die 1971 mit ihrem Mann und zwei Söhnen in einem beschaulichen Schweizer Dorf lebt. Hier ist wenig von den gesellschaftlichen Umwälzungen der 68er-Bewegung zu spüren. Der Dorf- und Familienfrieden kommt jedoch gehörig ins Wanken, als Nora beginnt, sich für das Frauenstimmrecht einzusetzen. Bald werden auch die anderen Frauen angesteckt und proben gemeinsam den Aufstand.
Eine Hommage an die Gleichberechtigung. Warmherzig, klug und amüsant.

Filminfo: CH 17, R: Petra Volpe, FSK: 6, 96 min.
Youtube-Link >>>
0
Hillersche Villa, Zittau
5 €
Bild: Meerrettich
Thema heute: WURZELKRAFT ...
Bild: Wurzel gestückelt
... z.B. vom Meerrettich
 
ACHTUNG: LETZTE GELEGENHEIT IN DIESER SAISON!
Die Heilpraktikerin Christine Cieslak vermittelt Ihnen bei dieser Führung zu den Heilpflanzen in der Stadt viel Wissenswertes rund um die Anwendung der heimischen Kräuter in der (Natur-)Heilkunde und in der Küche. Heute erkunden wir die Kraft verschiedener Wurzeln!
Im Anschluss an die jeweilige Führung können Sie sich in geselliger Runde immer noch einmal über Ihre Eindrücke, Erlebnisse oder Fragen austauschen und verkosten dabei im TREFFPUNKT der Hillerschen Villa einen speziell ausgewählten Kräutertee. Zudem laden wir Sie herzlich ein, Ihren Mittagstisch in unserem Haus zu genießen. Denn auch das (Küchen-)Team des TREFFPUNKTES hat sich anstecken und von den Wildkräutern inspirieren lassen. Sie sind an Töpfen, Pfannen und Schüsseln für Sie kreativ geworden und werden je nach Thema eine Kräutervariation für Ihren Gaumen zaubern. Die Zutaten stammen dann jedoch von örtlichen (Bio-)Gärtnern und regionalen Anbietern unseres Vertrauens.
Ein Blick in die Speisekarte lohnt sich auf jeden Fall!

PROGRAMM:
10:30 Uhr: Treff an der Hillerschen Villa (Klienebergerplatz 1, 02763 Zittau); Start der Führung
ab 11:30 Uhr: Teeverkostung und Austausch im TREFFPUNKT der Hillerschen Villa

KOSTEN : 5,00 €/Pers.

Ab 12:00 Uhr: Gemeinsamer Mittagstisch im TREFFPUNKT der Hillerschen Villa
(Kosten je nach Angebot)

ANSPECHPARTNERIN: Christine Cieslak (HP)
ANMELDUNG:
FON 03583 7972749
MAIL info@naturheilpraxis-cieslak.de oder
MAIL info@hillerschevilla.de
0
Kronenkino, Zittau
 
Kronenkino Zittau; Fotograf Rafael Sampedro
Kronenkino Zittau (Foto: R. Sampedro)
Kronenkino Innen; Fotograf Rafael Sampedro
Kinosaal (Foto: R. Sampedro)
 
Cineasten treffen sich immer am letzten Mittwoch des Monats im Foyer des Kronenkinos. Unsere Themen sind bspw. die Einführung in Filmklassiker, der Austausch über Filmerlebnisse, das Wunschkino – und viele andere mehr!
Jede(r) ist herzlich eingeladen, den KinoKlub kennenzulernen und mitzumachen.

Veranstaltungsort: Kronenkino Zittau, Äußere Weberstr. 17, 02763 Zittau
Ansprechpartner & Kontakt: Steffen Tempel
FON 03583 7796-60; MAIL s.tempel@hillerschevilla.de
0
Kronenkino, Zittau
6 / 4 €
Szenenfoto
Szenenfoto
 
Nora ist eine junge Hausfrau und Mutter, die 1971 mit ihrem Mann und zwei Söhnen in einem beschaulichen Schweizer Dorf lebt. Hier ist wenig von den gesellschaftlichen Umwälzungen der 68er-Bewegung zu spüren. Der Dorf- und Familienfrieden kommt jedoch gehörig ins Wanken, als Nora beginnt, sich für das Frauenstimmrecht einzusetzen. Bald werden auch die anderen Frauen angesteckt und proben gemeinsam den Aufstand.
Eine Hommage an die Gleichberechtigung. Warmherzig, klug und amüsant.

Filminfo: CH 17, R: Petra Volpe, FSK: 6, 96 min.
Youtube-Link >>>
0
Kronenkino, Zittau
6 / 4 €
Szenenfoto: Sophia mit Tulpe
Sznenfoto
 
Anfang des 17. Jahrhundert erlebt der Tulpenhandel in den Niederlanden soeben seine Hochzeit. Als der junge Künstler Jan Van Loos vom wohlhabenden Kaufmann Cornelis Sandvoort (Christoph Waltz) dazu beauftragt wird, dessen Porträt zu malen, verliebt er sich in Sophia (Alicia Vikander), die Ehefrau des reichen Mannes. Um eine gemeinsame Zukunft für sich zu ermöglichen, beschließen die heimlich Verliebten, in das florierende, aber riskante Tulpengeschäft zu investieren und schmieden einen Plan, der schwerwiegende Folgen für alle Beteiligten hat.
Ein spannendes, opulent ausgestattetes Historiendrama.

Filminfo: GB/USA 15, R: Justin Chadwick, FSK: 6, 105 min
Youtube-Link >>>
0
Kronenkino, Zittau
6 / 4 €
Szenenfoto: Sophia mit Tulpe
Szenenfoto: Sophia mit Tulpe
 
Anfang des 17. Jahrhundert erlebt der Tulpenhandel in den Niederlanden soeben seine Hochzeit. Als der junge Künstler Jan Van Loos vom wohlhabenden Kaufmann Cornelis Sandvoort (Christoph Waltz) dazu beauftragt wird, dessen Porträt zu malen, verliebt er sich in Sophia (Alicia Vikander), die Ehefrau des reichen Mannes. Um eine gemeinsame Zukunft für sich zu ermöglichen, beschließen die heimlich Verliebten, in das florierende, aber riskante Tulpengeschäft zu investieren und schmieden einen Plan, der schwerwiegende Folgen für alle Beteiligten hat.
Ein spannendes, opulent ausgestattetes Historiendrama.

Filminfo: GB/USA 15, R: Justin Chadwick, FSK: 6, 105 min
Youtube-Link >>>
0
Kronenkino, Zittau
6 / 4 €
Bild: Weinberg mit Traktor
Szenenfoto: Bauer unser
 
Die sehenswerte und spannende Dokumentation der Produzenten von WE FEED THE WORLD und MORE THAN HONEY zeigt gleichermaßen ungeschönt wie unaufgeregt, wie es auf Bauernhöfen zugeht und bleibt dabei vordergründig unparteiisch. Doch so vielfältig die Bauern, vom Biobauern bis zum konventionellen Agraringenieur, so einhellig der Tenor: So kann und wird es nicht weitergehen.
Der Film verdeutlicht, wie Wirtschaftspolitik und Gesellschaft immer öfter vor der Industrie kapitulieren und macht gleichzeitig Lust, den Bauernhof um die Ecke zu besuchen und regionale Landwirtschaft zu unterstützen.

Filminfo: A 16, R: Robert Schabus, 92 min.
TRAILER >>>
0
JEDLICNÁ (CZ)
 
Foto von Jedličná, unser Treffpunkt zur Wanderung
Foto und LINK : Jedličná, unser Treffpunkt ...
Bild: Landschaft der „vergessenen“ Orte rund um Polevsko (CZ)
... zur Wanderung "VERGESSENE ORTE"
 
Wußten Sie, dass auf dem Jedlicná ein Gasthaus stand? Und dass nicht weit von dort im Wald ein Einsiedler lebte? Haben Sie schon über den Wachstein gehört?
Entdecken Sie vier „vergessene“ Orte rund um Polevsko und kommen Sie mit uns auf eine kleine Wanderung. In etwa 2 Std. werden wir gemeinsam über eine Strecke von ca. 6 km die Orte erwandern und mehr erfahren ...

TREFFPUNKT: Jedličná (CZ)
Jedličná befindet sich auf dem Weg zwischen Polevsko und Kytlice,
GPS-Koordinaten: 50.7960514N, 14.5429547E

Ansprechpartner & Kontakt:
Patrick Weißig | FON 03583 7796-33 | MAIL p.weissig@hillerschevilla.de
0
Kronenkino, Zittau
6,50 € / 5,- € (pro Bändchen)
Foto: Kronenkino (Aussenansicht)
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen ...
Foto: Kronenkino (Kinosaal)
... bei der ZITTAUER KULTURNACHT!
 
HEUTE NACHT IM KRONENKINO: Wer das Reisen liebt, andere Länder und Kulturen entdecken oder einfach mal WAS ERLEBEN möchte, nimmt natürlich auch eine Kamera mit. Wir lassen heute unsere Gäste an diesen oft ganz persönlichen Erlebnissen teilhaben und zeigen EURE (KURZ-)FILME AUF UNSERER (KINO-)LEINWAND! Der eine oder andere Filmschaffende wird auch selbst da sein und kann Ihnen/Euch zu seinem Werk mehr erzählen ...

UNSER PROGRAMM IM KRONENKINO:

18:00 Uhr: SAMBA IN ZITTAU - TROMMELWIRBEL ZUR ERÖFFNUNG MIT BALUMUNA

18:30 + 20:50 Uhr: Das gibt’s nur im Kino: Die Eisprinzessin (ZI48 Gewinnerfilm 2012);
Willkommen im Kino! Was man denken könnte und wie es tatsächlich ist! ...
Ein Film von: Sascha Kother; FaKo Pictures; Mitwirkende: Belinda, Knut, Sebastian K., Adrian, Richard und Sebastin P.

18:34 + 20:55 Uhr: Uganda Travel Report (Reisebericht)
Drei Wochen Uganda - Stadt, Land, Menschen - das Leben im Herzen Afrikas
Ein Film von Steffen Golombiewski; GoloVideoproduktion

19:07 + 21:27 Uhr: Eine Welt ohne Geld (ZI48 Gewinnerfilm 2014)
Alle Regierungen dieser Erde haben das GELD ABGESCHAFFT! Wie reagieren nun die Menschen in Amerika und in Zittau darauf? Und was empfehlen die "Experten"?
Ein Film von David Schäfer; Xadox Produktions

19:12 + 21:33 Uhr: HALT (ZI48 Gewinnerfilm 2011)
Halt finden? Halt suchen? Halt finden!
Ein Film von Rafael Sampedro, nach einer Idee von Judith Alisch; LEOMAT Produktion; Mitwirkende: Angie, Matilda, Nieves, Manne

19:15 + 21:35 Uhr: EXAGON - Das Magazin: Energiewende (ZI48 Gewinnerfilm 2013)
Energie(Spar-)Tipps für jeden Mann und jede Frau in ganz Deutschland
Ein Film von Sascha Kother / REHTKO media; Mitwirkende: Richard Schmidt, Belinda Gusche, Anne Gampe, Fin Matthes, Thomas Hänisch, Rico Dietrich, Knut Gierth, Sebastin (Pschybbo) Przyborowski und Max Mauer

19:20 + 21:40 Uhr: Kolébka umění (Dokumentation)
Zauberei vor der Haustür - LandART-Festival 2017 im Geopark Ralsko
CZ 2017; Regie: Petr Mikšíček

19:43 + 22:03 Uhr: SEELENSPIEL (ZI48 Gewinnerfilm 2010)
Ben stirbt - viel zu früh. Thor, Luzifer und Nastasia spielen um die Seele des jungen Mannes .... Wer wohl gewinnt?
Ein Film von Tobias Könitzer; RAIDEX Studio; Mitwirkende: Lukas Schneider; Paul Stähr, Ute Schramm, Hannes und Tobias Könitzer

19:53 + 22:13 Uhr: Kennys Erleichterung (ZI48 – Gewinnerfilm 2015)
Kenny macht sich in den unendlichen Weiten von Raum und Zeit auf seinen Weg ... WOHIN?
Ein Film von David Schäfer; Xadox Produktions; Mitwirkende: David Schäfer, Simon Ufer, Pascal Meaubert

19:59 + 22:19 Uhr: Mit Händen und Füßen - Ein Roadtrip durch Georgien (Reisebericht)
Von Tiflis ans Schwarze Meer - per Anhalter und ohne Geld in der Tasche ...
Ein Film von Sophie Herwig und Marc Pfitzenmaier; mit freundlicher Unterstützung der Wiedeking Stiftung und der Robert Bosch Stiftung.

20:17 + 22:38 Uhr: (Innere) Energiewende (ZI48 – 2013)
Grüne Energie tanken vor den Toren Zittaus
Ein Film von Heiko Fehrmann; Mitwirkende: Heiko Fehrmann; Peter (schwarzer Kater) und Finni (roter Kater)

20:21 + 22:42 Uhr: ACHTUNG! PREMIERE: DISCOLUSION (Kurzfilm)
IM FOYER: Vor dem Kurzfilm werden wir 3-5min über unser Projekt und die nächste Projektwoche sprechen.
Ein Film vom Künstlerkollektiv "InterMundia"; das sind: Mateusz Tomczyk, Yasmin Vardic, Antonia Weiss, Gustav Gutschke, Anna-Lena, Patryk Szwed, Paul Daberkow, Moritz Paul, Paula Schütze, Juliane Runge, Adrian Szwed, Samuel Wagner, Nicolas Gubsch, Ewa Galica

Das Filmprogramm endet ca. 23:00 Uhr! Für Gastlichkeit ist selbstverständlich gesorgt!

Veranstaltungsort: KRONENKINO ZITTAU, Äußere Weberstraße 17, 02763 Zittau

Mehr zur Zittauer Kulturnacht: Die Zittauer Kulturnacht ist eine Veranstaltung der Stadt Zittau, an der sich eine Vielzahl von Kultur- und Bildungseinrichtungen sowie Kirchen der Stadt Zittau beteiligen. Sie begrüßen ihre Gäste zu ungewöhnlicher Zeit und mit verschiedenen, reizvollen Angeboten. Die geheimnisvolle und romantische Atmosphäre der Nacht und die faszinierenden Kulissen historischer Gemäuer laden Euch ein, die kulturelle Vielfalt in unserer Stadt im Dreiländereck (neu) kennen zu lernen.
Mit dem Kauf eines BÄNDCHENS (5,- € im VVK; 6,50 € an der AK) erhaltet Ihr Zutritt zu allen Veranstaltungen und kulturellen Angeboten der Einrichtungen, die heute Nacht für Euch anlässlich der 7. Zittauer KULTURNACHT ihre Türen geöffnet haben!
Das komplette Programm findet Ihr hier >>>

.

Ansprechpartnerin & Kontakt:
Heike Schöbel | FON 03583 7796-0 | MAIL info@hillerschevilla.de
0
Kulturfabrik Meda, Mittelherwigsdorf
6 / 4 €
Szenenfoto: Sophia mit Tulpe
Szenenfoto: Sophia mit Tulpe
 
Anfang des 17. Jahrhundert erlebt der Tulpenhandel in den Niederlanden soeben seine Hochzeit. Als der junge Künstler Jan Van Loos vom wohlhabenden Kaufmann Cornelis Sandvoort (Christoph Waltz) dazu beauftragt wird, dessen Porträt zu malen, verliebt er sich in Sophia (Alicia Vikander), die Ehefrau des reichen Mannes. Um eine gemeinsame Zukunft für sich zu ermöglichen, beschließen die heimlich Verliebten, in das florierende, aber riskante Tulpengeschäft zu investieren und schmieden einen Plan, der schwerwiegende Folgen für alle Beteiligten hat.
Ein spannendes, opulent ausgestattetes Historiendrama.

Filminfo: GB/USA 15, R: Justin Chadwick, FSK: 6, 105 min
Youtube-Link >>>
0
Kulturfabrik Meda, Mittelherwigsdorf
6 / 4 €
Bild: Weinberg mit Traktor
Szenenfoto: Bauer unser
 
Die sehenswerte und spannende Dokumentation der Produzenten von WE FEED THE WORLD und MORE THAN HONEY zeigt gleichermaßen ungeschönt wie unaufgeregt, wie es auf Bauernhöfen zugeht und bleibt dabei vordergründig unparteiisch. Doch so vielfältig die Bauern, vom Biobauern bis zum konventionellen Agraringenieur, so einhellig der Tenor: So kann und wird es nicht weitergehen.
Der Film verdeutlicht, wie Wirtschaftspolitik und Gesellschaft immer öfter vor der Industrie kapitulieren und macht gleichzeitig Lust, den Bauernhof um die Ecke zu besuchen und regionale Landwirtschaft zu unterstützen.

Filminfo: A 16, R: Robert Schabus, 92 min.
TRAILER >>>

UNSER TIPP:

Seit September 2016 gibt es in Zittau den Sozialpass. Bei Vorlage eines solchen gewähren wir für dessen InhaberIn bei all unseren Veranstaltungen die jeweils gültigen ermäßigten Eintrittspreise! Weitere Informationen finden Sie unter www.zittau.de

Unser Angebot zu Kursen und Offenen Treffs finden Sie im Kurskalender

Kontakt

Michael (Theo) Weigel

Fon 05383 / 779662
Fax 03583 / 779613
Mail m.weigel@hillerschevilla.de

Bookinganfragen bitte an booking@hillerschevilla.de

Veranstaltungskalender

BERATUNG

Sächsische Fachberatungsstelle für Opfer von Menschenhandel

NEUIGKEITEN

Hier gibts Neues aus der Netzwerkstatt:

Hillersche Villa ist Mehrgenerationenhaus

BücherboXX in Zittau

Mit freundlicher Unterstützung

Aktiv Sein & Spenden

Hillersche Villa gGmbH

Bank für Sozialwirtschaft
BIC
BFSWDE33XXX
IBAN
DE91 3702 0500 0003 6455 00

Wir stellen Ihnen gern
eine Spendenquittung aus.
DatenschutzeinstellungenDiese Website verwendet Cookies. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern.
Weitere Informationen  |  Individuelle Cookie Einstellungen