EUROPÄISCHES GEDENKEN


 
 

Das Projekt wird gefördert von / Projekt je podpořen:



 

Europäisches Gedenken:
Geteilte Erinnerung an gemeinsame Geschichte

Evropská paměť: sdílené vzpomínky na společnou historii


DE:

Das Projekt setzt sich zum Ziel, der interessierten Öffentlichkeit Zeitgeschichte auf innovative Weise näher zu bringen, das Bewusstsein für die gemeinsame Geschichte zu fördern und Erinnerung partizipativ zu gestalten. Es gibt den Bewohner*innen unserer Euroregion Anlass und Anstoß, zur Internalisierung der im doppelten Wortsinn geteilten Zeitgeschichte und fördert damit nicht nur die Identifikation mit unserer europäischen Region, sondern auch das gegenseitige Verständnis.

Das Projekt umfasst acht Bildungsveranstaltungen für unterschiedliche Altersgruppen, in denen verschiedenartige Formate, sowohl zur Vermittlung als auch zur Aktivierung, bzgl. zeit- und regionalhistorischer Themen erprobt werden.
Zu den ausgearbeiteten Themen und historischen Daten gehören: Europäische Integration (20 Jahre nach EU-Beitritt von Tschechien und Polen), die Tschechische Minderheit in Zittau, Okkupation der CSSR am 21.08.1968, Tag des Offenen Denkmals, die Pogromnacht am 09.11.1938 und Begegnungen für Schüler*innen und Jugendliche mit lokalen historischen Themen.
Alle Aktivitäten sind als internationale Begegnungen konzipiert, somit sind das Dolmetschen und eine aktive Unterstützung des Austausches gesichert.

Zeitraum der Realisation des Projektes: 21.02. - 31.12.2024

CZ:
Hlavním cílem projektu je inovativním způsobem přiblížit zájemcům z řad veřejnosti současnou historii, podpořit její osvojení a zároveň vzpomínání participativně utvářet. Společné objevování společné historie podporuje identifikaci s naším euroregionem, vzájemné poznání, porozumění a pochopení. Projekt zahrnuje osm vzdělávacích akcí pro různé věkové kategorie, na kterých budou vyzkoušeny různé formáty zprostředkování a aktivizování témat soudobých a regionálních dějin. Ke zpracovávaným tématům patří například evropská integrace (20 let od vstupu ČR a Polska do EU), česká menšina v Žitavě, okupace ČSSR v roce 1968, Den otevřených památek, pogromy roku 1938 a setkání žáků a studentů k lokálním historickým tématům.
Všechny aktivity jsou koncipovány jako mezinárodní setkání se zajištěným tlumočením a s intenzivní podporou vzájemných diskuzí.
Realizace projektu: 21.02. - 31.12.2024

-------------------------------

Kontakt:
Petra Zahradníčková
Fon +420 777 973 584
mail: p.zahradnickova@hillerschevilla.de


Projektpartner:
Post Bellum - Paměť národa Severní Čechy
www.postbellum.cz www.postbellum.cz/pobocky/pamet-naroda-severni-cechy-2

DER KULTURBLICK IM JUNI

Veranstaltungskalender

BERATUNG

Sächsische Fachberatungsstelle für Opfer von Menschenhandel

NEUIGKEITEN

Hier gibts Neues aus der Netzwerkstatt:

Hillersche Villa ist Mehrgenerationenhaus

BücherboXX in Zittau

Mit freundlicher Unterstützung

Aktiv Sein & Spenden

Hillersche Villa gGmbH

Bank für Sozialwirtschaft
BIC
BFSWDE33XXX
IBAN
DE91 3702 0500 0003 6455 00

Wir stellen Ihnen gern
eine Spendenquittung aus.
DatenschutzeinstellungenDiese Website verwendet Cookies. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern.
Weitere Informationen  |  Individuelle Cookie Einstellungen