Seit Dezember 2014 Geschäftsführer der Hillerschen Villa gGmbH.
In früheren Tätigkeiten konnte ich Erfahrungen und Kompetenzen erwerben, u.a. beim Aufbau und bei der Leitung einer politischen Stiftung in Sachsen, als Geschäftsführer eines kleinen Theaters in Thüringen sowie als freiberuflicher Kurator kultureller wie geschichtspolitischer Projekte und Ausstellungen in Deutschland und Österreich. Diese Erfahrungen bilden die gute Grundlage für die vielseitige Tätigkeit im soziokulturellen Zentrum im Dreiländereck heute.
Mein Interesse an historischen Prozessen und kulturellen Einflüssen aus verschiedenen Regionen im deutschsprachigen, aber auch im internationalen Raum verbindet sich mit der Neugier auf das Leben der Menschen in der Oberlausitz, in den benachbarten tschechischen Sudeten und dem polnischen Schlesien, ihrer Kultur, Geschichte, und Landschaft.
Die Liebe zur Region entstand aus familiären Wurzeln, über Kontakte zu Freunden, und nicht zuletzt durch zwei komplexe Projekte wie die Ausstellung Phänomenal! Fenomenální! (2013) und TUCHFÜHLUNG (Das Fastentuchprojekt; 2012). Mich begeistert bei solchen Projekten und in meiner Tätigkeit die Zusammenarbeit mit BürgerInnen, KünstlerInnen und WissenschaftlerInnen aus der Region und die Arbeit im Team der Hillerschen Villa.
Jan Kirchhoff NETZWERKSTATT Projektleitung / externe Koordinierung der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Görlitz
Studium Kulturwissenschaften in Frankfurt/Oder und Krakau (Diplomkulturwissenschaftlerin)
Tätigkeiten Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen (Referentin Migration/Interkulturelle Öffnung), Deutscher Bundesjugendring (Mitarbeiterin bei der Europäischen Jugendkampagne "alle anders - alle gleich"), Deutscher Evangelischen Kirchentag (Mitarbeiterin Internationale Ökumene)
Diese Website verwendet Cookies. In diesen werden jedoch keine personenbezogenen Inhalte gespeichert. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu Weitere Informationen