Geschichte der Juden in Zittau


Auszug aus der Geschichte der Juden in Zittau vom Mittelalter bis heute

 
In Peschecks „Handbuch der Geschichte von Zittau“ wird schon vor dem Jahre 1220 eine Judenburg erwähnt. Vor dem Beitritt Sachsens zum Norddeutschen Bund 1869, können Juden nur in Ausnahmefällen in Sachsen wohnen. Nach dem auch Juden Wohneigentum erwerben konnten, ließen sich erste Juden, wahrscheinlich aus Schlesien und Böhmen auf der Durchreise zur Leipziger Messe, in Zittau nieder. 1880 gründet sich die „Israelitische Kultusgemeinde“ in Zittau, sie wird erst 1885 anerkannt. 1887 wird das Grundstück für die Errichtung des Friedhofes gekauft. Da die Gemeinde immer unter Geldmangel litt, wurde zunächst eine Betstube in der Inneren Weberstrasse (heute Wächterhaus) eingerichtet, bevor 1906 die Synagoge auf der Lessingstraße eingeweiht werden konnte. Religionslehrer wurden angestellt, einer der wichtigsten war Simon Neubauer (geb. 1838 gest. 1904), der letzte war Leo Elend (geb. 1896 gest. 1939).

So konnte sich eine kleine anerkannte jüdische Gemeinschaft bilden, Händler, Ärzte, Handwerker, Fabrikanten, deren Familien und Andere trugen zum Wohlergehen der Stadt bei. Einzelne, wie der Baumeister und spätere Architekt Wilhelm Haller, Krankenhausdirektor Carl Klieneberger oder der beliebte Allgemeinmediziner Max Brinitzer, der Musiker und Dirigent des Städtischen Theaters Bernhard Seidmann oder der Direktor der Höheren Webschule Desiderius Schatz wurden besonders geehrt und anerkannt. Man ging gerne zu den Lachmanns, zur Familie Hann, zu Jacobis oder ins Modehaus Bursch einkaufen, die Kundschaft kam bis aus Reichenberg in die Zittauer Geschäfte. Andere Händler und jüdische Arbeiter lebten in eher einfachen, prekären Verhältnissen. Die Zittauer Gemeinde galt nicht als Wohlhabend.

Im Kaiserreich, in der Weimarer Republik, aber auch in ganz Europa breitete sich zur Jahrhundertwende eine merklich steigende, latent-antisemitische Stimmung in der Bevölkerung aus. Anfeindungen, Neid und Missgunst drängten die jüdischen Mitbürger an den Rand, später, nach 1933 aus ihren Häusern, aus ihrer Arbeit. Denunziationen begleiteten die antijüdischen Gesetze und Verordnungen, Arisierungen zerstörten die wirtschaftlichen Grundlagen jüdisch geltender Menschen.

Im November 1938 wurden bei einigen jüdischen Geschäften die Schaufenster eingeschlagen, die Synagoge und die Trauerhalle gesprengt. Aus der Verfolgung wird die „Endlösung“: Der überwiegende Teil der Zittauer Juden findet sich auf den Transportlisten nach Theresienstadt und nach Auschwitz. Keiner kehrte zurück. Einzelne, meistens Kinder überlebten, ihnen gelang oft in letzter Minute die Flucht.

Nach dem Holocaust gibt es nur noch wenige jüdische Menschen, eine neue Gemeinde aus zufällig Überlebenden und Vertriebenen wird gegründet, sie erlischt wenige Jahre später. Die Erinnerungen verblassen, die Gemeinde verschwindet langsam aus dem Gedächtnis der Stadt und ihrer Bürger. Die nächsten aktiven Gemeinden befinden sich in Liberec/ Reichenberg und in Dresden.

1988 beantragt die unabhängige Zittauer Friedensgruppe eine Gedenktafel am Standort der gesprengten Synagoge, die Genehmigung durch Partei und Behörden dauert ein Jahr. Am 25.11.1993 wird im Stadtrat von Zittau der „Tag der Besinnung zur Demokratie und Friedfertigkeit“ beschlossen. Seit 1994 gedenkt die Stadt Zittau, am 9. November mit einer ökumenischen Andacht, einer Kranzniederlegung und einer Kulturveranstaltung, ihrer ehemaligen Mitbürger, die Opfer des Holocaust wurden.

Erinnerungstafeln, Gedenksteine befinden sich am ehemaligen Standort der Synagoge, auf der Lessingstrasse, im Kolumbarium der Gedenkstätte des ehemaligen Ghettos Theresienstadt/Terezin und auf dem jüdischen Friedhof an der Görlitzer Strasse.

1998 organisiert die Historikerin Katrin Griebel die Wanderausstellung "Menschen unter uns - zur Geschichte der Juden in der Oberlausitz. Versuch einer Spurensuche". Ihren Forschungen ist auch der Kontakt zu Nachfahren jüdischer Familien zu verdanken, die bis heute Zittau besuchen und ihre Erinnerungen mit uns teilen.
Gedenkplatte im Kolumbarium Terezin/Theresienstadt
Gedenkplatte in der Lessingstrasse
2005 begann die Initiative „Erinnerung und Versöhnung“ Stolpersteine zum Gedenken der Opfer des Holocausts zu verlegen. Bisher wurden 24 Stolpersteine des Kölner Künstlers Gunter Demnig vor den letzten bekannten Wohn- oder Geschäftsadressen im Stadtgebiet verlegt.

Quellen: Stadtarchiv Zittau, Wissenschaftlicher Altbestand der Christian Weise – Bibliothek, Zittau, „Spuren jüdischen Lebens“/ Katrin Griebel aus „Juden in der Oberlausitz“, Lusatia Verlag, 1997, „Ich bin ein Mensch gewesen“, Paul Mühsam

Die Zittauer Synagoge auf der Lessingstraße

Die Synagoge von Zittau wurde 1906 in der Lessingstraße erbaut. Zur Einweihung schreiben die Zittauer Nachrichten am 17. September 1906:

„Gestern Nachmittag wurde die in der Lessingstraße von der israelitischen Religionsgemeinde errichtete neue Synagoge feierlich eingeweiht und ihrer Bestimmung übergeben…Die Erschienenen versammelten sich zunächst vor dem kleinen schmucken Gotteshause, das recht stimmungsvoll tief im Garten liegt, umringt von dichtem Buschwerk und hohen rauschenden Bäumen. Die Tür wurde geöffnet und durch die Pforte über der in goldenen hebräischen Lettern der Spruch prangt „Dies ist das Tor dem Ewigen; Gerechte mögen hier eintreten“ schritt man in das vom elektrischen Licht durchflutete Innere des Gotteshauses, das in seiner vornehm gehaltenen Ausstattung einen ebenso freundlichen wie feierlichen Ausdruck machte. Nach Einleitungsgesängen und Psalmrezitationen wurden aus der Hinterwand des prächtig geschmückten Altars die Tora gehoben. Es sei noch bemerkt, dass der Bau ausgeführt wurde von Herrn Baumeister Kaiser . Die Malerarbeiten lieferte Herr Malermeister Liersch und die prächtigen bunten Glasfenster die hiesige Kunstanstalt für Glasmalerei Türcke und Co… So ist Zittau um ein schönes öffentliches Gebäude reicher geworden. Zittauer Kunstsinn und Bürgerfleiß haben in der verhältnismäßig kurzen Zeit von ungefähr acht Monaten ein Werk geschaffen, auf das die Bürgerschaft, ganz besonders aber die israelitische Religionsgemeinde nur mit Freude und Stolz blicken kann.“
Postkartenansicht Synagoge, Quelle: Sammlung Hr. Neumann Großschönau
Quelle unbekannt, Archiv NWST
 
Gleiche Zeitung, 32 Jahre später, am 11. November 1938:

„Schon lange waren uns die Tempel der Juden ein Dorn im Auge, sie mussten nun ihr Dasein und ihre Pforten schließen. Als gestern Nachmittag zwei Detonationen ertönten, wussten wir, dass die „geheiligten Stätten des auserwählten Volkes“ durch Dynamitpatronen zerstört waren. Auf einem Scheiterhaufen verbrannte dann die Menge die aus der Synagoge herausgeholten berüchtigten Talmudschriften. Die umliegenden Gebäude waren durch die Sprengung in keiner Weise in Mitleidenschaft gezogen worden. Auch der Tempel auf dem jüdischen Friedhof an der Grenze unserer Stadt musste sich eine sachgemäße Sprengung gefallen lassen.“



Hr. Zimmermann, Zittau
Quellen: Stadtarchiv Zittau, Wissenschaftlicher Altbestand der Christian Weise – Bibliothek, Zittau, „Spuren jüdischen Lebens“/ Katrin Griebel aus „Juden in der Oberlausitz“, Lusatia Verlag, 1997

Kontakt

Anne Kleinbauer
Fon 03583 / 779622
Fax 03583 / 779613
Mail a.kleinbauer@hillerschevilla.de

Patrick Weißig
Fon 03583 / 779633
Fax 03583 / 779613
Mail p.weissig@hillerschevilla.de

DER KULTURBLICK IM OKTOBER

MANDAUJAZZ - DAS PROGRAMM

Veranstaltungskalender

BERATUNG

Sächsische Fachberatungsstelle für Opfer von Menschenhandel

NEUIGKEITEN

Hier gibts Neues aus der Netzwerkstatt:

Hillersche Villa ist Mehrgenerationenhaus

BücherboXX in Zittau

Mit freundlicher Unterstützung

Aktiv Sein & Spenden

Hillersche Villa gGmbH

Bank für Sozialwirtschaft
BIC
BFSWDE33XXX
IBAN
DE91 3702 0500 0003 6455 00

Wir stellen Ihnen gern
eine Spendenquittung aus.
DatenschutzeinstellungenDiese Website verwendet Cookies. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern.
Weitere Informationen  |  Individuelle Cookie Einstellungen