LEITBILD DER HILLERSCHEN VILLA
WER WIR SIND:
Die Hillersche Villa ist ein Soziokulturelles Zentrum im Dreiländereck Deutschland – Tschechien – Polen. Der Schwerpunkt unserer Arbeit liegt in Zittau und Großhennersdorf. Darüber hinaus sind wir mit einzelnen Projekten in den Städten Görlitz, Dresden und Leipzig sowie weiteren Orten der Oberlausitz und angrenzenden Regionen in den Nachbarländern aktiv. In unseren Häusern - der Hillerschen Villa, dem Kronenkino und dem Begegnungszentrum - können Menschen:
- sich treffen, austauschen und gemeinsam Zeit verbringen,
- Kultur erleben und selbst kreativ sein,
- sich entsprechend ihrer Interessen und Fähigkeiten weiterbilden und -entwickeln,
- sich vernetzen und an Themen arbeiten, um unsere Gesellschaft mitzugestalten,
- Unterstützung in verschiedenen Problemlagen finden.
Wir verstehen uns damit als Organisation, die über Ländergrenzen hinweg, generationenübergreifend und vernetzend in den verschiedenen Sparten und Methoden der Kultur-, Bildungs- und Sozialarbeit tätig ist. Das ist für uns Soziokultur.
WOHER WIR KOMMEN:
Die Anfänge der Hillerschen Villa gehen auf die Zeit nach der Friedlichen Revolution 1989 zurück. Die Gründer*innen begriffen den Umbruch als Chance, um mit den neuen Möglichkeiten Zukunft zu gestalten. Ihre persönlichen Hintergründe waren zum Teil grundsätzlich verschieden. Sie verband, dass sie die gewonnene Freiheit nutzten, um ihre Visionen einer demokratischen Zivilgesellschaft vor Ort in die Praxis umzusetzen. Damals entstand in Zittau das Multikulturelle Zentrum (MUK) und in Großhennersdorf das Begegnungszentrum im Dreiländereck (BGZ). 2010 schlossen sich diese Einrichtungen zur Hillerschen Villa zusammen.
Der Name unserer Organisation geht auf eines unserer Häuser zurück. Der ehemalige Familiensitz des Gründers der „Phänomenwerke Zittau“ Gustav Hiller wurde dem Multikulturellen Zentrum 1993 von den Enkelinnen geschenkt. Damit wollten sie ihrer alten Heimat zu einem Ort verhelfen, der die demokratische Entwicklung im Dreiländereck stärkt. Die Menschen sollten durch die Verbindung von kulturellem Ausdruck und sozialem Engagement aktiviert werden und teilhaben. Dieses Anliegen setzen wir in unserer Arbeit in allen drei Häusern um.
Das Ringen darum, wie die Hillersche Villa in diesem Sinne ein offener Ort sein kann, war und ist eine andauernde Aufgabe. In dieser Tradition steht auch dieses Leitbild.
WOFÜR WIR STEHEN:
1. MENSCHLICHKEIT: Wir arbeiten mit Menschen und verfolgen dabei einen ganzheitlichen Ansatz: Das bedeutet für uns, Menschen als denkende, fühlende, kreative und soziale Wesen mit ihren Interessen und Bedürfnissen wahrzunehmen. Davon ausgehend unterstützen und fördern wir deren Potenziale und Selbstwirksamkeit. All das bildet die Grundlage unserer Angebote.
2.BEGEISTERUNG: Unsere Begeisterung für Kunst, Kreativität und Kultur möchten wir weitergeben und damit aktiv die Lebensqualität unseres Umfeldes gestalten.
3.RESPEKTVOLLES, FRIEDLICHES UND MENSCHENWÜRDIGES MITEINANDER: Wir sind offen für alle, aber nicht für alles. Unser Ziel ist, allen Menschen unvoreingenommen und respektvoll zu begegnen. Das erwarten wir auch von anderen. Unsere Grenzen beginnen dort, wo Diskriminierung und Ausbeutung Menschen ausgrenzen. Das heißt: Wir wollen sensibel gegenüber Abwertung und Benachteiligung von Menschen sein und deren Schlechterstellung aktiv entgegenwirken. Gewalt lehnen wir in jeder Form ab.
4. TEILHABE: Wir möchten solidarisch leben. Das heißt für uns, vielfältigen und besonders benachteiligten Gruppen eine aktive Teilhabe an unseren Angeboten zunehmend zu ermöglichen. So tragen wir zu einer gerechteren und inklusiveren Gesellschaft bei.
5. DEMOKRATIE: Wir verstehen Demokratie als Aufgabe. Unsere demokratische Gesellschaft ist der Rahmen, der die individuelle Entfaltung des*der Einzelnen ermöglicht. Demokratie und gesellschaftlicher Zusammenhalt leben von der Einbindung und dem Mitmachen der Menschen vor Ort. Demokratische Mitbestimmung muss immer wieder erlernt und gelebt werden. Dazu leisten wir mit unserer Arbeit einen Beitrag und diese Haltung versuchen wir in unserem Handeln zu zeigen.
WIE WIR ARBEITEN:
Wir verstehen uns als eine lernende Organisation, die sich aktuellen Themen mit Neugier und Offenheit annimmt. Wir schaffen uns Räume zur Reflexion unseres Wirkens. Unsere Mitarbeiter*innen bilden sich regelmäßig weiter.
Die Grundlage für unsere Arbeit nach innen und nach außen ist Vertrauen.
Ehrlichkeit und Verlässlichkeit sind uns wichtig: im Kontakt untereinander und mit unseren Teilnehmenden und Partnern.
Unsere haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden arbeiten wertschätzend und auf Augenhöhe zusammen. In funktionierenden Teams sehen wir eine wichtige Voraussetzung für gute Arbeit.
Zittau, 26.03.2025