Veranstaltungskalender

Alles aktuell auf einen Blick


0
Café Jolesch, Zittau
Eintritt frei
Foto: Görlitzer Sukzession
 
Grafik - Malerei - Fotografie
Sebastian Hänel - Christine Mann - Sascha Röhricht


Mi, 03.04.19 um 20 Uhr
Midissage mit Musik vom TRIO ERIKA

Das Künstlerkollektiv "Görlitzer Sukzession" wurde Anfang 2019 von Christine Mann, Sebastian Hänel und Sascha Röhricht ins Leben gerufen. Nun sind erstmals ihre Arbeiten in einer gemeinsamen Ausstellung im Jolesch in Zittau zu sehen.

Christine Mann ist seit 2011 mit ihrem Atelier und dem "Malort" in Görlitz vertreten und begleitet dort u.a. "Intuitive Malerei" für Kinder und Erwachsene. Ihr künstlerischer Schwerpunkt liegt in der Malerei und Lichtglascollagen. In der Ausstellung sind Auszüge ihrer Licht-Glas-Collagen zu sehen. Weitere Infos unter www.christine-mann.org

Sebastian Hänel ist seit 2016 mit seiner Handdruck- und Buchwerkstatt in Görlitz beheimatet hat dort, wie er sebst sagt, einen Raum für „Selbst-Aus-Druck“ und „Ver-Bindung“ für jung und alt geschaffen. Sein künstlerischer Schwerpunkt liegt in der Grafik und der Buchkunst. In der Ausstellung sind Tuschearbeiten und Cyanotopien von ihm zusehen. Weitere Infos unter www.druckfeld.org

Sascha Röhricht wirkt seit 2012 als freischaffender Künstler mit den Schwerpunkten Fotografie und Lyrik in Görlitz. Zudem ist er Dozent für Fotografie und diesjähriger Stipendiant des Oberpfälzer Künstlerhauses in Schwandorf. In der Ausstellung sind seine fotografische Collagen in Verbindung mit eigener Lyrik zu sehen. Weitere Infos unterwww.sascha-röhricht.de

Das „trio erika“ aus Görlitz ist eine Formation von Schreibmaschinenmusikern, die mit ihren „Erikas“ Musikstücke improvisieren und einen experimentellen Klangteppich erzeugen und mitunter Lautpoesie vortragen. Bei jeder Performance werden sie von verschiedenen Instrumenten (Akkordeon, Flöte, Klavier, ...) begleitet. Musikalisch bedient sich die Gruppe frei unterschiedlicher Genres - von Klassik über Pop bis Jazz.

Die Ausstellung kann von MO bis DO, 12 bis 14 Uhr und von MO bis SA ab 18 Uhr zu den Öffnungszeiten des JOLESCH besichtigt werden.
0
Kronenkino, Zittau
7 / 5 €
Einlass: 14:30 Uhr
 
DDR 1962, R: Ralph Kirsten, FSK: k.A., 80 min
Auf der Großbaustelle Schwedt an der Oder, treffen der Ingenieur Tom Breitsprecher (Manfred Krug) und die FDJ-Sekretärin Grit aufeinander. Tom ist ein guter Fachmann, den Politik nicht interessiert. Nachlässigkeit und Unvermögen der bunt zusammengewürfelten Jugendbrigade regen ihn auf. Grit hat sich vor ihrer in die Krise geratenen Ehe auf die Großbaustelle geflüchtet. Sie lässt sich auf einen zunächst unverbindlichen Flirt mit Tom ein, dem der Ruf vorauseilt, ein Frauenheld zu sein.

Beginn: 15:00 Uhr / 14:30 Uhr Kaffee und Kuchen
0
Begegnungszentrum, Großhennersdorf
 
 
“Wir müssen reden!” ist der Titel des diesjährigen Filmworkshops, der vom 4.-12.5.2019 im Begegnungszentrum der Hillerschen Villa in Großhennersdorf stattfinden wird.
Interessierte junge Filmbegeisterte aus Deutschland, Polen und Tschechien werden auf eine filmische Entdeckungsreise eingeladen, um verschiedene Orte des Dreiländerecks neu kennenzulernen, mit den Einheimischen ins Gespräch zu kommen und dies in einen Dokumentarfilm zu übersetzen, der im Rahmen des Neiße Film Festivals am 11.5. 2019 Prämiere feiern wird.

In Begleitung erfahrener Filmemacher wird hier das Dokufilm-Handwerk in all seinen Facetten ausprobiert und die Festivalatmosphäre ausgekostet!

Interesse geweckt: Dann: Wir müssen reden! Miteinander! Im Film! Im Kino!

Wann?
Beginn: Samstag, 04.05.2019 im Begegnungzentrum Großhennersdorf
Ende: Sonntag, 12.05.2019

Anmeldungen, Fragen und weitere Infos:
Frank Rischer
E-Mail: rischer@lanternafuturi.net
Tel: +49 170 46 54 577

0
Hillersche Villa, Zittau
15 / 13 €
Foto: Rafael Sampedro
 
Den nackten Menschen ... mit dem Stift sehen, nach der richtigen Linie suchen, die Proportionen erforschen ... Viele Gestaltungstechniken sind möglich - Zeichenmaterial bitte selbst mitbringen! Staffeleien sind vorhanden.

Kursleiterin: Claudia Richter
Anmeldung: MOBIL 0174 / 9713528 | MAIL atelier.c@arcor.de
0
Kronenkino, Zittau
VVK ab 21,30 € / AK 25 €
 
Felix Meyer und Erik Manouz live auf Landstraßenmusik Tour 2019! Gelegenheit macht Liebe! Die Duo Konzerte der beiden eingespielten Freunde bieten dem Publikum seit vielen Jahren eine ganz besondere Konzertsituation. In einer Art Chanson-Labor gibt Felix Meyer Einblicke in die Themen, die ihm gesellschaftlich oder zwischenmenschlich gerade als besonders relevant erscheinen, probiert immer wieder neue Texte aus, kommt mit dem Publikum ins Gespräch und wird an der nächsten Ecke und mit sehr viel Leichtigkeit von dem Ausnahmemusiker und Multiinstrumentalisten Erik Manouz aufgefangen, der das Ganze mit Gitarre, Percussion und seiner Stimme abrundet und damit Momente großer Harmonie erschafft.

Die beiden haben mit der Landstraßenmusik über die letzten Jahre ein Format erschaffen, bei dem man den vielgereisten Künstlern und ehemaligen Straßenmusikern sehr nahe ist, gleichzeitig beim Denken zusehen und daran teilnehmen kann und den Raum am Ende sicherlich mit einer Melodie auf den Lippen verlassen wird. Trotz aller Erfolge der letzten Jahre und der Zusammenarbeit mit vielen nationalen und internationale Kollegen bei Radiokonzerten, auf eigenen oder fremden Touren, als Gast oder Gastgeber, auf Großdemonstrationen und in Theater Produktionen merkt man den Beiden ganz deutlich die Freude an diesem kleinen intimen Rahmen an. Das Publikum erwartet bei der Landstraßenmusik Tour 2019 eine Mischung aus Stücken des kommenden Albums, Übersetzungen von Noir Desir bis Fabrizio de André sowie die Lieblingslieder von „Fantasie“ bis „Kaffee ans Bett“, von „Antworten, Erfahrungen“ bis „Zeichen der Zeit“. Es muss an einem solchen Abend auch immer mit Anklängen von Nirvana oder Pearl Jam, R.E.M. oder Tracy Chapman gerechnet werden.

0
Kronenkino, Zittau
 
Einlass: 18:30 Uhr
 
Der Zittauer Gospelchor lädt wieder zu einem Jahreskonzert in das Kronenkino ein. Mit einem mitreißenden Programm aus modernen deutsch- und englischsprachigen Gospelsongs werden die Zuhörer „überreich beschenkt“. Der Eintritt ist frei.
0
Dreiländereck
 
 
Programm und Informationen unter www.neissefilmfestival.de
0
Hillersche Villa, Zittau
5 €
Foto: Susanne Kunze
 
Diese zweite Treffen zum Thema „Selbst fermentieren“ ist ein praktischer Erfahrungsaustausch für absolute Anfänger und Interessierte sowie für alle, die schon mit Fermentieren experimentiert haben. Gern Kostproben mitbringen! Wir werden uns darüber austauschen, was funktioniert hat oder warum es vielleicht auf dem Kompost gelandet ist. Wir freuen uns auf alle Interessierte.

Anmeldung & Kontakt:
Susanne Kunze
FON 0152/09424704
0
Dreiländereck
 
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Mittwoch, 08.05.
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
15:00
Chata na prodej (Wochenendhaus zu verkaufen)
CZ | 2018 | 77 min
Wettbewerb Spielfilm
Regie: Tomáš Pavlíček

Bevor das Wochenendhäuschen verkauft wird, soll die gesamte Familie – Großeltern, Eltern und die erwachsen Kinder mit ihren Lebenspartnern – dort eine letztes Mal zusammentreffen. Doch der Familienausflug entwickelt sich bereits bei der Hinfahrt zu einem turbulenten Abenteuer, bei dem es ordentlich in der Familienkonstellation knirscht. Die von sicherem Timing und großer Leichtigkeit geprägte Ensemble-Komödie erinnert an die frühen Filme von Miloš Forman und Jaroslav Papoušeks "Homolka Triologie" und wirft einen augenzwinkernden Blick auf die tschechische Vorliebe für Wochenenden auf dem Land.

::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
17:30
Hungary 2018 (Ungarn 2018 - Hinter den Kulissen der Demokratie)
HU, PT | 2018 | 82 min | DCP| Dokumentarfilm
Fokus „ Homo politicus“
Regie: Eszter Hajdú

28 Jahre nach dem Fall des Kommunismus und vor einer wegweisenden Präsidentschaftswahl in Ungarn dokumentiert Filmemacherin Eszter Hajdú das absurd anmutende Panoptikum der dortigen Progagandaschlacht. Folgen weitere vier Jahre Rechtspopulismus und bleibt Viktor Orbán an der Macht oder können sich pro-europäische Kräfte durchsetzen? Der Film begleitet beide Kampagnen aus einem nahen wie prickelnden Blickwinkel. So entstand ein mutiger Bericht über einen komplexen politischen Diskurs und ein Film für all diejenigen, die den europaweiten Aufstieg des Nationalismus besser verstehen wollen.

::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
20:00
Kurzfilmprogramm 1
K1 | 87 min
Wettbewerb Kurzfilm

Kurzfilme haben schon immer eine ganz eigene Magie. Eine Geschichte in wenigen Minuten zu erzählen und trotzdem den Zuschauer mitzureißen, das ist eine ganz besondere Kunst des Filmschaffens! Der Kurzfilmwettbewerb beim NFF umfasst dieses Jahr mit Spielfilmen, Dokumentarfilmen und Animationen eine große künstlerische Breite, zeigt Komödien und Tragödien, bringt den Betrachter zum Lachen, aber vielleicht auch zum Innehalten. Schon immer möchten wir mit diesem Wettbewerb vor allem jungen Filmemachern eine Leinwand bieten und zeigen so überwiegend Filme von Studierenden. Und auch wenn unsere trinationale Jury über den besten Kurzfilm entscheidet, können Sie wieder selbst Ihre Stimme dafür abgeben, wer in diesem Jahr mit dem Publikumspreis in der Rubrik Kurzfilm ausgezeichnet wird!

::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Donnerstag, 09.05.
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
15:00
Oray
DE | 2018 | 97 min
Wettbewerb Spielfilm
Regie: Mehmet Akif Büyükatalay

Wütend schleudert der junge Muslim Oray seiner Ehefrau im Streit das verhängnisvolle Wort „talaq“ entgegen: die islamische Scheidungsformel. Nach der Auslegung des Imams in Orays Gemeinde ist die Folge eine dreimonatige Trennung. Obwohl er seine Frau zweifellos liebt, befolgt Oray die verordnete Beziehungspause und zieht in eine andere Stadt. Der dortige Imam vertritt jedoch eine strengere Auslegung des islamischen Rechts: das Aussprechen von „talaq“ bedeutet das endgültige Ende einer Ehe. Oray muss sich entscheiden: für die Liebe zu seiner Frau oder die Liebe zu seinem Glauben.

::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
17:30
Chvilky (Momente)
CZ, SK | 2018 | 95 min
Wettbewerb Spielfilm
Regie: Beata Parkanová

Anežkas Leben ist fremdbestimmt. Von den Ansprüchen und Ratschlägen der besserwisserischen Großmutter, der depressiven Mutter, dem energiegeladenen Vater und dem Zeitplan ihres verheirateten Liebhabers. Um es allen recht zu machen, scheint die junge Frau ihren Eigenwillen komplett aufgegeben zu haben. Doch dieser Zustand der Gleichgültigkeit kann nicht ewig währen. Der Debütfilm von Beata Parkanová erzählt mit viel Humor und einer bemerkenswerten Beobachtungsgabe von den Fallstricken des Lebens und schildert Situationen, Beziehungen und Begegnungen, die einem irgendwie bekannt vorkommen.

::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
20:00
Fuga (Flucht)
PL, CZ, Schweden | 2018 | 102 min
Wettbewerb Spielfilm
Regie: Agnieszka Smoczyńska

Nach einem Gedächtnisverlust hat sich Alicja ein vollkommen neues Leben aufgebaut. Die Vergangenheit interessiert sie nicht. Nachdem sie jedoch in einer TV-Talkshow erkannt wird, kehrt sie wieder in ihr Dasein als Ehefrau, Mutter und Tochter zurück. Doch das funktioniert nicht. Ihr Ehemann und ihr Sohn erkennen die Frau nicht mehr, die sich wie eine Fremde verhält. Und in ihr selber wächst die Rebellion gegen eine Rolle, in die sie vielleicht noch nie gepasst hat. Das vielfach preisgekürte Drama wirft viele universelle Fragen nach Identität und Erwartungen auf.

::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
22:00
Präsentation. Kommen und Gehen – "Das Sechsstädtebundfestival": OMG Schubert
Rahmenprogramm

Franz Schuberts Melodien gehören zum beeindruckenden musikalischen Erbe ihrer Epoche. Unter seinen in jungen und wenigen Jahren geschaffenen 1000 Kompositionen finden sich ausgewählte Lieder, die uns auf sehr individuelle Art berühren und zurücklassen: beseelt oder beglückt, in tiefer Trauer oder voller Freude. Justus Wilcken und Konstantin Dupelius haben sich auf eine musikalische Entdeckungsreise gemacht, um eine „melodische Syntax“ in den Schubertschen Liedern zu erfassen und zu erspielen. Entstanden sind ganz eigene, gleichermaßen zeitlose wie reale Werke, in denen die klassisch ausgebildeten Multi-Instrumentalisten einen neuen Zugang zu Schuberts Liedern finden und bieten: verfremdet, neu gedacht, komponiert und inszeniert. So haben Sie Schubert wohl noch nie gehört und betrachtet!

::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Freitag, 10.05.
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
15:00
Miłość Bezwarunkowa (Bedingungslose Liebe)
PL | 2018 | 40 min
Wettbewerb Dokumentarfilm
Regie: Rafał Łysak

Teresa ist 80 Jahre alt und tief religiös. Als ihr Enkel Rafal seine Homosexualität offenbart, bricht für sie eine Welt zusammen: moralisch und individuell. Der Film dokumentiert die aufkommenden Konflikte und Auseinandersetzungen zwischen den Generationen und ihren Prägungen. Authentisch und nah begleitet die Kamera beide Protagonisten im Alltag, reflektiert ihre Sorgen und Träume, ihre Gewissheiten und Zweifel. Doch so unterschiedlich ihre Ansichten auch sind, eine tiefe Liebe zwischen ihnen und die persönliche Wertschätzung füreinander sind immer spürbar.

Vorfilm:
Gość (Der Gast)
PL | 2018| 30 min
Polski Blues
Regie: Sebastian Weber

Wojtek ist Landwirt. Trotz eines harten Arbeitslebens hat er nie Lebensfreude und Humor verloren. Doch als er Pawel aufnimmt, einen jungen Alkoholiker, steht er vor großen Herausforderungen.

::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
17:30
Lovemobil (Liebesmobil)
DE | 2019 | 80 min
Wettbewerb Dokumentarfilm
Regie: Elke Margarete Lehrenkrauss

Mit Lichterketten geschmückte Wohnmobile stehen an den Rändern niedersächsischer Bundesstraßen. Drinnen warten Frauen aus Deutschland, Osteuropa und Nigeria auf ihre Kundschaft, vom Arbeiter bis zum Manager. Doch die scheinbare Normalität der Minibordelle in den Wäldern wird von einem Mordfall jäh unterbrochen. Das Fremde kommt in diese Welt und uns dank außergewöhnlicher Kameraführung besonders nahe. Sehr persönliche Bekenntnisse der Beteiligten verschaffen uns Zugang zu ihren intimen Gefühlen, Träumen und Werten und geben Einblicke in eine tagtägliche Ausbeutung – mitten in Deutschland.

::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
20:00
Izbrisana (Ausradiert)
SL, HR, RS | 2018 | 86 min | Spielfilm
East-Tour
Regie: Miha Mazzini, Dušan Joksimović

Ana lebt in Slowenien. Sie bekommt ihr Kind im örtlichen Krankenhaus, die Geburt verläuft problemlos. Doch sind ihre Dokumente im System nicht auffindbar, da ihre Existenz als Slowenin nach dem Krieg faktisch "ausradiert" wurde. Keine Meldeadresse wiederum bedeutet: keine soziale Sicherheit und keine Staatsbürgerschaft ... und damit auch kein Baby. Sie gerät in einen geradezu kafkaesken Prozess und ist gezwungen, ihr Neugeborenes als Waise im Krankenhaus zurückzulassen. Und Waisenkinder werden hier zur Adoption freigegeben. Ana ist verzweifelt. Doch sie nimmt den Kampf mit dem System auf.

Vorfilm:
Ples ljubezni (Liebestanz)
SL | 2018 | 6 min
East-Tour
Regie: Leo Černic

Đulo ist fasziniert von der Liebe. Ihr begegnet ein riesiges grünes Auge, das jedoch nichts von ihrer Zuneigung weiß. Ein Tanz zwischen beiden beginnt, an dessen Ende Đulo mit dem Auge verschmilzt.

// Diese zwei Beiträge aus der Reihe East-Tour aus dem slowenischen Nova Gorica, stellt die Partnerstadt Zittaus bei der Bewerbung zu europäischen Kulturhauptstadt 2025, vor. Für beide Filme sind die Filmemacher zum Filmgespräch anwesend!

::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
22:00
Úsměvy smutných mužů (Das Lächeln trauriger Männer)
CZ | 2018 | 92 min | Spielfilm
České panorama
Regie: Dan Svátek
Josef befindet sich in einer schwierigen Lebensphase: in einer Suchtklinik versucht er sein Leben wieder in den Griff zu bekommen. Während seines Aufenthalts lernt er andere Süchtige und deren Schicksale kennen, wie den ehemaligen Triathleten Honza oder den brillanten Mathematiker Milan. Gemeinsam erkennen sie, dass der Ausweg aus der Abhängigkeit darin besteht, Alkohol durch etwas anderes zu ersetzen. Vielleicht durch einen Marathon? Die Tragikomödie basiert auf dem autobiografischen Roman von Josef Formánek.

::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Samstag, 11.05.
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
10:00 - 14:00
Brunch am Vormittag
Rahmenprogramm

Zum 16. NFF öffnet der Zittauer Weltladen GAIA erneut verschiedene Kochtöpfe aus aller Welt. Kommen Sie mit auf eine kulinarische Weltreise und probieren Sie z. B. Spezialitäten aus Afrika, Fernost und Lateinamerika! Alles natürlich bio, fair gehandelt sowie mit umfassenden Informationen zu Produzenten und Produkten. Auch Maya-Kaffee aus Mexiko oder das außergewöhnliche Teesortiment des Weltladens werden beim Brunch im Zittauer Kronenkino nicht fehlen. Sie mögen es eher süß? Dann wählen Sie selbstgemachte Marmelade für Brot und Brötchen aus heimischen Backstuben. Worauf Sie auch immer Appetit haben: Es erwartet Sie in jeder Hinsicht ein schmackhafter und fairer Genuss!

::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
11:00
Cirkus Rwanda (Zirkus Ruanda)
CZ, SK | 2018 | 80 min | Dokumentarfilm
České panorama
Regie: Michal Varga

Was passiert, wenn Europa und Afrika auf der Bühne eines modernen Zirkus aufeinandertreffen? Rostislav Novák, Direktor des Prager „Cirk La Putyka“, plant eine gemeinsame Aufführung mit einer Akrobatentruppe aus Ruanda. Können zwei Teams mit so unterschiedlichen Tempi und Stilen zusammenarbeiten? Welche Vorstellungen und Vorurteile kommen zum Tragen – und ins Wanken? Der Dokumentarfilm gewährt einen einzigartigen Blick hinter die Kulissen zu den Vorbereitungen der Show „Hit, tell the Difference“ vom Prager Letní Letná Festival.

::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
13:00
Alfons Zitterbacke - das Chaos ist zurück
DE | 2019 | 93 min
Kinderkino
Regie: Mark Schlichter

Diese Neuverfilmung des (ostdeutschen) Kinderbuchklassikers war längst fällig! Denn Alfons Zitterbacke hatte bereits seit Ende der 1950er Jahre Generationen von hiesigen Lesern zu vergnügten Beobachtern in seinem oft chaotischen Alltag gemacht. Sein Plan: er wird später als genialer Erfinder und Astronaut das Weltall erobern! Doch auf der Erde stolpert Alfons Zitterbacke vorerst nur von einem Missgeschick ins nächste; seine Lehrer und Eltern verzweifeln. Nun lassen sich die mittleren und größeren Katastrophen erneut miterleben – von neuen und jung gebliebenen Fans des geborenen Pechvogels.

::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

15:00
Córka trenera (Die Tochter des Trainers)
PL | 2018 | 93 min
Wettbewerb Spielfilm
Regie: Łukasz Grzegorzek

Wiktoria, 17 Jahre alt und ein hoffnungsvolles Tennistalent, reist mit ihrem Vater und Trainer Maciej von Turnier zu Turnier durch die Sommerhitze der polnischen Provinz. Dem eingespielten Zweierteam schließt sich der talentierte Nachwuchsspieler Igor an, den Maciej ebenfalls unter seine Fittiche nimmt. Die neue Personenkonstellation weckt in Wiktoria zum ersten Mal das Bedürfnis, neue Erfahrungen jenseits des Tennisplatzes zu machen: eine erste Zigarette, ein erstes Bier und eine erste Liebe. Am Ende des Sommers muss jeder aus dem Trio seine eigenen Ziele für sich neu definieren.

::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

17:30
Všechno bude (Winterfliegen)
CZ, SL, PL, SK | 2018 | 85 min | Roadmovie
České panorama
Regie: Olmo Omerzu

Der 14-jährige Mára und sein zwölfjähriger Freund Heduš reißen von zu Hause aus. Mara klaut ein Auto, unterwegs sammeln sie noch eine junge Anhalterin auf und so begeben sie sich auf eine abenteuerliche Reise durch die Winterlandschaft. Sie genießen die ungeahnte Freiheit, die sie vielleicht nie wieder so erleben werden, bis Mara von der Polizei erwischt wird. Ein Coming-of-Age-Film über die Unschuld und Impulsivität der Jugend und über die Sehnsucht, etwas zu erleben – auch wenn man nicht genau weiß, was.

::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
20:00
Kler (Klerus)
PL | 2018 | 133 min | Spielfilm
Polski Blues
Regie: Wojciech Smarzowski

Drei befreundete Priester hat es an völlig unterschiedliche Orte in Polen verschlagen. Der karrierebewusste und korrupte Lisowski arbeitet für die Kurie in einer Großstadt und träumt von einer Stellung im Vatikan. Kukuła, mit pädophilen Neigungen, ist Pfarrer in einer Kleinstadt und Trybus ist ein Dorfpfarrer mit Alkoholproblem, der zudem seine Haushälterin geschwängert hat. Der Film, den in Polen innerhalb von fünf Wochen knapp 5 Millionen Zuschauer gesehen haben, löste eine hitzige Debatte über die Rolle des Klerus in der Geschichte und Gegenwart Polens aus.


::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Sonntag, 12.05.
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
15:00
Orangentage
CZ, DE, SK | 2019 | 90 min
Kinderkino
Regie: Ivan Pokorný

„Orangentage“ erzählt von Verletzungen, Tapferkeit, Verantwortung und der ersten Liebe – also vom Ende der Kindheit und beginnenden Erwachsenwerden. Pferde spielen dabei eine große Rolle. Sie symbolisieren das Ungestüme und die Wehmut. Uns eröffnet sich eine unterhaltsame wie berührende Geschichte über Dareks Liebe zu einem Mädchen, das nach Orangen duftet, über familiäre Konflikte und brüderliche Fürsorge. Wir erleben Dareks glückliches und mitunter schmerzliches Heranwachsen im Lausitzer Bergland. Hier macht Darek die Entdeckung, das eben mit jedem Ende immer auch etwas Neues beginnt.

::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
17:30
Kurzfilmprogramm 3
K3 | 92 min
Wettbewerb Kurzfilm

Kurzfilme haben schon immer eine ganz eigene Magie. Eine Geschichte in wenigen Minuten zu erzählen und trotzdem den Zuschauer mitzureißen, das ist eine ganz besondere Kunst des Filmschaffens! Der Kurzfilmwettbewerb beim NFF umfasst dieses Jahr mit Spielfilmen, Dokumentarfilmen und Animationen eine große künstlerische Breite, zeigt Komödien und Tragödien, bringt den Betrachter zum Lachen, aber vielleicht auch zum Innehalten. Schon immer möchten wir mit diesem Wettbewerb vor allem jungen Filmemachern eine Leinwand bieten und zeigen so überwiegend Filme von Studierenden.

::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
20:00
Preisträgerfilm

Wurden beim ersten NFF 2004 nur zwei Preise vergeben, erhalten mittlerweile zehn Filme einen der begehrten Neiße-Fische. Die glücklichen Gewinnerinnen und Gewinner werden bei der Preisverleihung am Samstag im Miejski Dom Kultury in Zgorzelec verkündet. Wer nicht alle Filme des Festivals sehen konnte, hat die Chance, ausgewählte Preisträgerfilme in Sondervorführungen am Tag darauf zu genießen. Wann welcher Preisträgerfilm läuft, wird am Samstag, den 11. Mai 2019 gegen 21 Uhr auf www.neissefilmfestival.net unter "Aktuell" bekannt gegeben.

::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Programm und Informationen unter www.neissefilmfestival.de
0
Hillersche Villa, Zittau
Eintritt frei
 
Am 17. Mai ab 19 Uhr sind Sie zur Lebendigen Bibliothek in die Hillersche Villa eingeladen. Sie ist eingebettet in die Zittauer Lesenacht, die Sie an verschiedenste Orte innerhalb der Stadt zum Lesen, Vorlesen und Zuhören führt.

Die Lebendige Bibliothek ist ein besonderes Projekt, weil unsere BesucherInnen sich ein lebendiges Buch ausleihen dürfen. Was heißt das? Verschiedenste Menschen - unsere lebendigen Bücher - sind bereit, Ihnen ganz persönlich eine wirkliche Geschichte aus ihrem Leben zu erzählen. Das können große oder auch kleinere Erlebnisse sein - gemeinsam ist ihnen, dass sie eine Veränderung, einen Prozess angestoßen haben. Im Anschluss können Sie Fragen an Ihr Buch stellen. Und wenn Sie Lust haben, borgen Sie sich noch ein zweites Buch aus.

Dies alles findet in einer angenehmen und ruhigen Atmosphäre statt. Die BibliothekarInnen begleiten Sie an diesem Abend. Zwischendurch gibt es Gelegenheit, etwas zu trinken und sich über das Erlebte auszutauschen. Wir freuen uns auf Ihre Neugier.
0
Hillersche Villa, Zittau
15 / 13 €
Foto: Rafael Sampedro
 
Den nackten Menschen ... mit dem Stift sehen, nach der richtigen Linie suchen, die Proportionen erforschen ... Viele Gestaltungstechniken sind möglich - Zeichenmaterial bitte selbst mitbringen! Staffeleien sind vorhanden.

Kursleiterin: Claudia Richter
Anmeldung: MOBIL 0174 / 9713528 | MAIL atelier.c@arcor.de
0
Hillersche Villa, Zittau
15 €
 
Für Fans und Freunde mittelalterlicher Märkte, Feste und Umzüge beginnt jetzt die Zeit, ihre Gewandung in Ordnung zu bringen, neue Kleidungsstücke zu kreieren oder Bestehendes zu erneuern. Ob ihr euch nun eher getreu historischer Vorlagen oder lieber mit fantasievollen Eigenentwürfen gewanden wollt, in diesem Kurs findet ihr Ansichtsmaterial, Anleitung und Hilfe für Euer Vorhaben und könnt Euch mit Gleichgesinnten austauschen!

Uhrzeit: 14:00-17:00 Uhr
Anmeldung: Sabine Tille, MAIL buntestille@gmail.com, TEL 03583 707198
Um verbindliche Anmeldung wird gebeten.
0
Geopark, Ralsko
Eintritt frei
 
Internationale Landart Kunst | Konzerte | Erinnerungen an die verschwundenen deutschen Dörfer | Treffen mit ehemaligen Bewohnern | THEATER VINCEK & FRANZ - deutsch-tschechisches Provinzdrama | Freiluftkneipe | Lesungen in Sudeten -Literaturkneipe | Landart Workshops für alle | Kinderprogramm

Kostenfreier Sonderbus von Zittau (Frauenstrasse) nach Ralsko
Abfahrt: 9:00 Uhr - Rückkehr 19:00 Uhr
Es sind ausreichend Plätze vorhanden!

Das Programm läuft von 10 bis 18 Uhr auf Tschechisch und Deutsch. Eintritt ist frei.
Alle Infos unter www.festival-ralsko.com

Kooperation Geopark Ralsko mit Hillerscher Villa.
0
Hillersche Villa, Zittau
5 €
Foto: Christine Cieslak
 
Treff zu Grünen Stadtgeheimnissen
Zum Spaziergang zu den Kräutern in der Stadt lädt Sie wieder die Heilpraktikerin Christine Cieslak herzlich ein. Bei dieser Führung erfahren Sie, welche Heilpflanzen in unserer Stadt wachsen und wie sie in der Naturheilkunde und Küche angewendet werden können. In der sich anschließenden Gesprächsrunde können Sie sich bei einem guten (Kräuter-)Tee individuell austauschen oder auch den Mittagstisch in unserem Haus genießen.

Die Gruppe ist offen und trifft sich jeden letzten Dienstag im Monat von 10.30 Uhr bis 12 Uhr unter der Leitung der Heilpraktikerin Christine Cieslak in der Hillerschen Villa.

Anmeldung & Kontakt:
Christine Cieslak
FON 03583 7972749
MAIL info@naturheilpraxis-cieslak.de
0
Klosterplatz, Zittau
 
 
Im „Alchemistischen Zittau“ feiern wir

… am Mittwoch vor Christi Himmelfahrt, am 29. Mai im Jahre des Herrn MMXIX…
… mit Beginn der sechsten Nachmittagsstunde im Schatten der Zittauer Klosterkirche…
… und alle Belustigungen des fahrend Völkchens werden kostenfrei oder gegen eine kleine Spende dargeboten durch…
… Eure Hillersche Villa

Bei uns können alle Freunde mittelalterlichen Markttreibens gemeinsam mit zahllosen Rittern, Gesandten, Schauspielern, Gauklern, Handwerkern, Knechten und Mägden aus nah und fern musizieren, reiten, schreiben, basteln, kosten, schlemmen, trinken, flanieren, hofieren, verschnaufen und lauschen - all das und vieles mehr bietet Euch die Hillersche Villa!

PROGRAMMABLAUF KLOSTERPLATZ
1700 Uhr Begrüßung und Eröffnung durch den Marktvogt Jens Hommel
1710 Uhr Frau Stiebler und ihr Kinderballett treten auf
1730 Uhr wir singen gemeinsam Kinderlieder
1800 Uhr der Musicus Hartmut Hohlfeld stimmet Lieder von Anno dazumal an
1830 Uhr Bieranstich
1900 Uhr Marktplatz Zittau – Eröffnung des XXI. Spektakulums
2030 Uhr die Trommelgruppe „Balumuná“ präsentieret sich
2100 Uhr die tapferen Ritter von „Face to Face“ zeigen ihre Waffenkünste
2120 Uhr zweiter Auftritt des Musicus Hartmut Hohlfeld
2140 Uhr Auftritt des Feuertänzers Feuerfunke
2200 Uhr Meister Herrmann und „Dudelkram“ laden zum Sange
2230 Uhr das große Finale mit der Feuerelfe Dyana
2330 Uhr das fahrend Volk ziehet weiter

MARKTSTADTBELEGUNG
An unseren Ständen können sich Durstige Biere erheischen oder Hungrige gegen eine kleine Spende einen Fladen selbst rösten und mit lecker Zuspeis füllen oder den kleinen Hunger mit südosteuropäischen Gabelbissen stillen. Wer gern etwas mit nach Hause nehmen mag, hat die Gelegenheit, ebenfalls gegen Spende, eine Gugel zu nähen, Stoffpuppen zu basteln, Holzschilder zu gestalten oder einfachen Modeschmuck zu fädeln. Für reitlustige Kinder stehen Kleinpferde bereit.

Ansprechpartner und Kontakt:
Tilo Schwalbe
MOBIL 0174 / 23 32 406
MAIL tiloschwalbe@gmx.de

UNSER TIPP:

Seit September 2016 gibt es in Zittau den Sozialpass. Bei Vorlage eines solchen gewähren wir für dessen InhaberIn bei all unseren Veranstaltungen die jeweils gültigen ermäßigten Eintrittspreise! Weitere Informationen finden Sie unter www.zittau.de

Unser Angebot zu Kursen und Offenen Treffs finden Sie im Kurskalender

Kontakt

Michael (Theo) Weigel

Fon 05383 / 779662
Fax 03583 / 779613
Mail m.weigel@hillerschevilla.de

Bookinganfragen bitte an booking@hillerschevilla.de

Veranstaltungskalender

BERATUNG

Sächsische Fachberatungsstelle für Opfer von Menschenhandel

NEUIGKEITEN

Hier gibts Neues aus der Netzwerkstatt:

Hillersche Villa ist Mehrgenerationenhaus

BücherboXX in Zittau

Mit freundlicher Unterstützung

Aktiv Sein & Spenden

Hillersche Villa gGmbH

Bank für Sozialwirtschaft
BIC
BFSWDE33XXX
IBAN
DE91 3702 0500 0003 6455 00

Wir stellen Ihnen gern
eine Spendenquittung aus.
DatenschutzeinstellungenDiese Website verwendet Cookies. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern.
Weitere Informationen  |  Individuelle Cookie Einstellungen