::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Mittwoch, 08.05.
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
15:00
Chata na prodej (Wochenendhaus zu verkaufen)
CZ | 2018 | 77 min
Wettbewerb Spielfilm
Regie: Tomáš Pavlíček
Bevor das Wochenendhäuschen verkauft wird, soll die gesamte Familie – Großeltern, Eltern und die erwachsen Kinder mit ihren Lebenspartnern – dort eine letztes Mal zusammentreffen. Doch der Familienausflug entwickelt sich bereits bei der Hinfahrt zu einem turbulenten Abenteuer, bei dem es ordentlich in der Familienkonstellation knirscht. Die von sicherem Timing und großer Leichtigkeit geprägte Ensemble-Komödie erinnert an die frühen Filme von Miloš Forman und Jaroslav Papoušeks "Homolka Triologie" und wirft einen augenzwinkernden Blick auf die tschechische Vorliebe für Wochenenden auf dem Land.
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
17:30
Hungary 2018 (Ungarn 2018 - Hinter den Kulissen der Demokratie)
HU, PT | 2018 | 82 min | DCP| Dokumentarfilm
Fokus „ Homo politicus“
Regie: Eszter Hajdú
28 Jahre nach dem Fall des Kommunismus und vor einer wegweisenden Präsidentschaftswahl in Ungarn dokumentiert Filmemacherin Eszter Hajdú das absurd anmutende Panoptikum der dortigen Progagandaschlacht. Folgen weitere vier Jahre Rechtspopulismus und bleibt Viktor Orbán an der Macht oder können sich pro-europäische Kräfte durchsetzen? Der Film begleitet beide Kampagnen aus einem nahen wie prickelnden Blickwinkel. So entstand ein mutiger Bericht über einen komplexen politischen Diskurs und ein Film für all diejenigen, die den europaweiten Aufstieg des Nationalismus besser verstehen wollen.
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
20:00
Kurzfilmprogramm 1
K1 | 87 min
Wettbewerb Kurzfilm
Kurzfilme haben schon immer eine ganz eigene Magie. Eine Geschichte in wenigen Minuten zu erzählen und trotzdem den Zuschauer mitzureißen, das ist eine ganz besondere Kunst des Filmschaffens! Der Kurzfilmwettbewerb beim NFF umfasst dieses Jahr mit Spielfilmen, Dokumentarfilmen und Animationen eine große künstlerische Breite, zeigt Komödien und Tragödien, bringt den Betrachter zum Lachen, aber vielleicht auch zum Innehalten. Schon immer möchten wir mit diesem Wettbewerb vor allem jungen Filmemachern eine Leinwand bieten und zeigen so überwiegend Filme von Studierenden. Und auch wenn unsere trinationale Jury über den besten Kurzfilm entscheidet, können Sie wieder selbst Ihre Stimme dafür abgeben, wer in diesem Jahr mit dem Publikumspreis in der Rubrik Kurzfilm ausgezeichnet wird!
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Donnerstag, 09.05.
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
15:00
Oray
DE | 2018 | 97 min
Wettbewerb Spielfilm
Regie: Mehmet Akif Büyükatalay
Wütend schleudert der junge Muslim Oray seiner Ehefrau im Streit das verhängnisvolle Wort „talaq“ entgegen: die islamische Scheidungsformel. Nach der Auslegung des Imams in Orays Gemeinde ist die Folge eine dreimonatige Trennung. Obwohl er seine Frau zweifellos liebt, befolgt Oray die verordnete Beziehungspause und zieht in eine andere Stadt. Der dortige Imam vertritt jedoch eine strengere Auslegung des islamischen Rechts: das Aussprechen von „talaq“ bedeutet das endgültige Ende einer Ehe. Oray muss sich entscheiden: für die Liebe zu seiner Frau oder die Liebe zu seinem Glauben.
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
17:30
Chvilky (Momente)
CZ, SK | 2018 | 95 min
Wettbewerb Spielfilm
Regie: Beata Parkanová
Anežkas Leben ist fremdbestimmt. Von den Ansprüchen und Ratschlägen der besserwisserischen Großmutter, der depressiven Mutter, dem energiegeladenen Vater und dem Zeitplan ihres verheirateten Liebhabers. Um es allen recht zu machen, scheint die junge Frau ihren Eigenwillen komplett aufgegeben zu haben. Doch dieser Zustand der Gleichgültigkeit kann nicht ewig währen. Der Debütfilm von Beata Parkanová erzählt mit viel Humor und einer bemerkenswerten Beobachtungsgabe von den Fallstricken des Lebens und schildert Situationen, Beziehungen und Begegnungen, die einem irgendwie bekannt vorkommen.
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
20:00
Fuga (Flucht)
PL, CZ, Schweden | 2018 | 102 min
Wettbewerb Spielfilm
Regie: Agnieszka Smoczyńska
Nach einem Gedächtnisverlust hat sich Alicja ein vollkommen neues Leben aufgebaut. Die Vergangenheit interessiert sie nicht. Nachdem sie jedoch in einer TV-Talkshow erkannt wird, kehrt sie wieder in ihr Dasein als Ehefrau, Mutter und Tochter zurück. Doch das funktioniert nicht. Ihr Ehemann und ihr Sohn erkennen die Frau nicht mehr, die sich wie eine Fremde verhält. Und in ihr selber wächst die Rebellion gegen eine Rolle, in die sie vielleicht noch nie gepasst hat. Das vielfach preisgekürte Drama wirft viele universelle Fragen nach Identität und Erwartungen auf.
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
22:00
Präsentation. Kommen und Gehen – "Das Sechsstädtebundfestival": OMG Schubert
Rahmenprogramm
Franz Schuberts Melodien gehören zum beeindruckenden musikalischen Erbe ihrer Epoche. Unter seinen in jungen und wenigen Jahren geschaffenen 1000 Kompositionen finden sich ausgewählte Lieder, die uns auf sehr individuelle Art berühren und zurücklassen: beseelt oder beglückt, in tiefer Trauer oder voller Freude. Justus Wilcken und Konstantin Dupelius haben sich auf eine musikalische Entdeckungsreise gemacht, um eine „melodische Syntax“ in den Schubertschen Liedern zu erfassen und zu erspielen. Entstanden sind ganz eigene, gleichermaßen zeitlose wie reale Werke, in denen die klassisch ausgebildeten Multi-Instrumentalisten einen neuen Zugang zu Schuberts Liedern finden und bieten: verfremdet, neu gedacht, komponiert und inszeniert. So haben Sie Schubert wohl noch nie gehört und betrachtet!
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Freitag, 10.05.
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
15:00
Miłość Bezwarunkowa (Bedingungslose Liebe)
PL | 2018 | 40 min
Wettbewerb Dokumentarfilm
Regie: Rafał Łysak
Teresa ist 80 Jahre alt und tief religiös. Als ihr Enkel Rafal seine Homosexualität offenbart, bricht für sie eine Welt zusammen: moralisch und individuell. Der Film dokumentiert die aufkommenden Konflikte und Auseinandersetzungen zwischen den Generationen und ihren Prägungen. Authentisch und nah begleitet die Kamera beide Protagonisten im Alltag, reflektiert ihre Sorgen und Träume, ihre Gewissheiten und Zweifel. Doch so unterschiedlich ihre Ansichten auch sind, eine tiefe Liebe zwischen ihnen und die persönliche Wertschätzung füreinander sind immer spürbar.
Vorfilm:
Gość (Der Gast)
PL | 2018| 30 min
Polski Blues
Regie: Sebastian Weber
Wojtek ist Landwirt. Trotz eines harten Arbeitslebens hat er nie Lebensfreude und Humor verloren. Doch als er Pawel aufnimmt, einen jungen Alkoholiker, steht er vor großen Herausforderungen.
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
17:30
Lovemobil (Liebesmobil)
DE | 2019 | 80 min
Wettbewerb Dokumentarfilm
Regie: Elke Margarete Lehrenkrauss
Mit Lichterketten geschmückte Wohnmobile stehen an den Rändern niedersächsischer Bundesstraßen. Drinnen warten Frauen aus Deutschland, Osteuropa und Nigeria auf ihre Kundschaft, vom Arbeiter bis zum Manager. Doch die scheinbare Normalität der Minibordelle in den Wäldern wird von einem Mordfall jäh unterbrochen. Das Fremde kommt in diese Welt und uns dank außergewöhnlicher Kameraführung besonders nahe. Sehr persönliche Bekenntnisse der Beteiligten verschaffen uns Zugang zu ihren intimen Gefühlen, Träumen und Werten und geben Einblicke in eine tagtägliche Ausbeutung – mitten in Deutschland.
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
20:00
Izbrisana (Ausradiert)
SL, HR, RS | 2018 | 86 min | Spielfilm
East-Tour
Regie: Miha Mazzini, Dušan Joksimović
Ana lebt in Slowenien. Sie bekommt ihr Kind im örtlichen Krankenhaus, die Geburt verläuft problemlos. Doch sind ihre Dokumente im System nicht auffindbar, da ihre Existenz als Slowenin nach dem Krieg faktisch "ausradiert" wurde. Keine Meldeadresse wiederum bedeutet: keine soziale Sicherheit und keine Staatsbürgerschaft ... und damit auch kein Baby. Sie gerät in einen geradezu kafkaesken Prozess und ist gezwungen, ihr Neugeborenes als Waise im Krankenhaus zurückzulassen. Und Waisenkinder werden hier zur Adoption freigegeben. Ana ist verzweifelt. Doch sie nimmt den Kampf mit dem System auf.
Vorfilm:
Ples ljubezni (Liebestanz)
SL | 2018 | 6 min
East-Tour
Regie: Leo Černic
Đulo ist fasziniert von der Liebe. Ihr begegnet ein riesiges grünes Auge, das jedoch nichts von ihrer Zuneigung weiß. Ein Tanz zwischen beiden beginnt, an dessen Ende Đulo mit dem Auge verschmilzt.
// Diese zwei Beiträge aus der Reihe East-Tour aus dem slowenischen Nova Gorica, stellt die Partnerstadt Zittaus bei der Bewerbung zu europäischen Kulturhauptstadt 2025, vor. Für beide Filme sind die Filmemacher zum Filmgespräch anwesend!
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
22:00
Úsměvy smutných mužů (Das Lächeln trauriger Männer)
CZ | 2018 | 92 min | Spielfilm
České panorama
Regie: Dan Svátek
Josef befindet sich in einer schwierigen Lebensphase: in einer Suchtklinik versucht er sein Leben wieder in den Griff zu bekommen. Während seines Aufenthalts lernt er andere Süchtige und deren Schicksale kennen, wie den ehemaligen Triathleten Honza oder den brillanten Mathematiker Milan. Gemeinsam erkennen sie, dass der Ausweg aus der Abhängigkeit darin besteht, Alkohol durch etwas anderes zu ersetzen. Vielleicht durch einen Marathon? Die Tragikomödie basiert auf dem autobiografischen Roman von Josef Formánek.
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Samstag, 11.05.
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
10:00 - 14:00
Brunch am Vormittag
Rahmenprogramm
Zum 16. NFF öffnet der Zittauer Weltladen GAIA erneut verschiedene Kochtöpfe aus aller Welt. Kommen Sie mit auf eine kulinarische Weltreise und probieren Sie z. B. Spezialitäten aus Afrika, Fernost und Lateinamerika! Alles natürlich bio, fair gehandelt sowie mit umfassenden Informationen zu Produzenten und Produkten. Auch Maya-Kaffee aus Mexiko oder das außergewöhnliche Teesortiment des Weltladens werden beim Brunch im Zittauer Kronenkino nicht fehlen. Sie mögen es eher süß? Dann wählen Sie selbstgemachte Marmelade für Brot und Brötchen aus heimischen Backstuben. Worauf Sie auch immer Appetit haben: Es erwartet Sie in jeder Hinsicht ein schmackhafter und fairer Genuss!
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
11:00
Cirkus Rwanda (Zirkus Ruanda)
CZ, SK | 2018 | 80 min | Dokumentarfilm
České panorama
Regie: Michal Varga
Was passiert, wenn Europa und Afrika auf der Bühne eines modernen Zirkus aufeinandertreffen? Rostislav Novák, Direktor des Prager „Cirk La Putyka“, plant eine gemeinsame Aufführung mit einer Akrobatentruppe aus Ruanda. Können zwei Teams mit so unterschiedlichen Tempi und Stilen zusammenarbeiten? Welche Vorstellungen und Vorurteile kommen zum Tragen – und ins Wanken? Der Dokumentarfilm gewährt einen einzigartigen Blick hinter die Kulissen zu den Vorbereitungen der Show „Hit, tell the Difference“ vom Prager Letní Letná Festival.
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
13:00
Alfons Zitterbacke - das Chaos ist zurück
DE | 2019 | 93 min
Kinderkino
Regie: Mark Schlichter
Diese Neuverfilmung des (ostdeutschen) Kinderbuchklassikers war längst fällig! Denn Alfons Zitterbacke hatte bereits seit Ende der 1950er Jahre Generationen von hiesigen Lesern zu vergnügten Beobachtern in seinem oft chaotischen Alltag gemacht. Sein Plan: er wird später als genialer Erfinder und Astronaut das Weltall erobern! Doch auf der Erde stolpert Alfons Zitterbacke vorerst nur von einem Missgeschick ins nächste; seine Lehrer und Eltern verzweifeln. Nun lassen sich die mittleren und größeren Katastrophen erneut miterleben – von neuen und jung gebliebenen Fans des geborenen Pechvogels.
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
15:00
Córka trenera (Die Tochter des Trainers)
PL | 2018 | 93 min
Wettbewerb Spielfilm
Regie: Łukasz Grzegorzek
Wiktoria, 17 Jahre alt und ein hoffnungsvolles Tennistalent, reist mit ihrem Vater und Trainer Maciej von Turnier zu Turnier durch die Sommerhitze der polnischen Provinz. Dem eingespielten Zweierteam schließt sich der talentierte Nachwuchsspieler Igor an, den Maciej ebenfalls unter seine Fittiche nimmt. Die neue Personenkonstellation weckt in Wiktoria zum ersten Mal das Bedürfnis, neue Erfahrungen jenseits des Tennisplatzes zu machen: eine erste Zigarette, ein erstes Bier und eine erste Liebe. Am Ende des Sommers muss jeder aus dem Trio seine eigenen Ziele für sich neu definieren.
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
17:30
Všechno bude (Winterfliegen)
CZ, SL, PL, SK | 2018 | 85 min | Roadmovie
České panorama
Regie: Olmo Omerzu
Der 14-jährige Mára und sein zwölfjähriger Freund Heduš reißen von zu Hause aus. Mara klaut ein Auto, unterwegs sammeln sie noch eine junge Anhalterin auf und so begeben sie sich auf eine abenteuerliche Reise durch die Winterlandschaft. Sie genießen die ungeahnte Freiheit, die sie vielleicht nie wieder so erleben werden, bis Mara von der Polizei erwischt wird. Ein Coming-of-Age-Film über die Unschuld und Impulsivität der Jugend und über die Sehnsucht, etwas zu erleben – auch wenn man nicht genau weiß, was.
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
20:00
Kler (Klerus)
PL | 2018 | 133 min | Spielfilm
Polski Blues
Regie: Wojciech Smarzowski
Drei befreundete Priester hat es an völlig unterschiedliche Orte in Polen verschlagen. Der karrierebewusste und korrupte Lisowski arbeitet für die Kurie in einer Großstadt und träumt von einer Stellung im Vatikan. Kukuła, mit pädophilen Neigungen, ist Pfarrer in einer Kleinstadt und Trybus ist ein Dorfpfarrer mit Alkoholproblem, der zudem seine Haushälterin geschwängert hat. Der Film, den in Polen innerhalb von fünf Wochen knapp 5 Millionen Zuschauer gesehen haben, löste eine hitzige Debatte über die Rolle des Klerus in der Geschichte und Gegenwart Polens aus.
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Sonntag, 12.05.
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
15:00
Orangentage
CZ, DE, SK | 2019 | 90 min
Kinderkino
Regie: Ivan Pokorný
„Orangentage“ erzählt von Verletzungen, Tapferkeit, Verantwortung und der ersten Liebe – also vom Ende der Kindheit und beginnenden Erwachsenwerden. Pferde spielen dabei eine große Rolle. Sie symbolisieren das Ungestüme und die Wehmut. Uns eröffnet sich eine unterhaltsame wie berührende Geschichte über Dareks Liebe zu einem Mädchen, das nach Orangen duftet, über familiäre Konflikte und brüderliche Fürsorge. Wir erleben Dareks glückliches und mitunter schmerzliches Heranwachsen im Lausitzer Bergland. Hier macht Darek die Entdeckung, das eben mit jedem Ende immer auch etwas Neues beginnt.
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
17:30
Kurzfilmprogramm 3
K3 | 92 min
Wettbewerb Kurzfilm
Kurzfilme haben schon immer eine ganz eigene Magie. Eine Geschichte in wenigen Minuten zu erzählen und trotzdem den Zuschauer mitzureißen, das ist eine ganz besondere Kunst des Filmschaffens! Der Kurzfilmwettbewerb beim NFF umfasst dieses Jahr mit Spielfilmen, Dokumentarfilmen und Animationen eine große künstlerische Breite, zeigt Komödien und Tragödien, bringt den Betrachter zum Lachen, aber vielleicht auch zum Innehalten. Schon immer möchten wir mit diesem Wettbewerb vor allem jungen Filmemachern eine Leinwand bieten und zeigen so überwiegend Filme von Studierenden.
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
20:00
Preisträgerfilm
Wurden beim ersten NFF 2004 nur zwei Preise vergeben, erhalten mittlerweile zehn Filme einen der begehrten Neiße-Fische. Die glücklichen Gewinnerinnen und Gewinner werden bei der Preisverleihung am Samstag im Miejski Dom Kultury in Zgorzelec verkündet. Wer nicht alle Filme des Festivals sehen konnte, hat die Chance, ausgewählte Preisträgerfilme in Sondervorführungen am Tag darauf zu genießen. Wann welcher Preisträgerfilm läuft, wird am Samstag, den 11. Mai 2019 gegen 21 Uhr auf www.neissefilmfestival.net unter "Aktuell" bekannt gegeben.
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::