Veranstaltungskalender

Alles aktuell auf einen Blick


0
Hillersche Villa, Zittau
10 / 8 €
 
Über mehrere Stunden können wir uns dem Zeichnen und Studieren des menschlichen Körpers widmen. So kann unter künstlerischer Anleitung von Claudia Richter mehr als eine schnelle Skizze entstehen. Die Gestaltungstechniken wie Bleistift, Kohle, Pastell oder Aquarell können selbst gewählt werden. Haben auch Sie Lust bekommen, mit uns zu zeichnen?
Bitte Zeichenmaterial mitbringen! (Staffeleien stehen zur Verfügung)

Anmeldung: 0174/9713528 oder atelier.c@arcor.de
0
Café Jolesch, Zittau
Eintritt frei
 
Französische und spanische Kolonialherren führten die Tänze in die Karibik ein. In Kuba vermischten sich die afrikanischen Trommel- und Tanztraditionen mit der Gitarrenmusik der spanischen Farmer. Die Zuschauer, die keine Trommeln hatten, blieben indes nicht untätig. Sie unterstützten die Rhythmen durch Stampfen der Füße auf den Boden oder Klatschen der Hände. Wer nicht stampfte oder klatschte, ging die Rhythmen mit dem Körper nach. Lasst uns also tanzen, stampfen, klatschen!

Latin Night – jeden ersten Mittwoch im Monat!
0
Kronenkino, Zittau
5 / 4 €
 
(CDN 13), OmU, R: J. Baichwal, E. Burtynsky, FSK: o.A., 92 min.
Ohne Wasser gibt es kein Leben, keine Zivilisation, keine wirtschaftliche Entwicklung. Wasser wird gestaut, um Energie zu gewinnen, es wird umgeleitet, um Wüste in Farmland zu verwandeln und Städte bewohnbar zu machen. Der Dokumentarfilm lädt ein auf eine beeindruckende Reise zu verschiedenen Orten auf der Welt, die der menschliche Eingriff in den Wasserkreislauf tiefgreifend verändert hat. Er erzählt in faszinierenden Bildern von der Lebensnotwendigkeit und der Schönheit des Elements.

Do, 30.10. & Sa, 01.11. Herzliche Einladung zum anschließenden Film-Gespräch mit den Umweltingenieurinnen Mareen Jockusch und Sylvia Gleisner.

Do, 30. Okt., 20.30 Kronenkino (OmU) - Filmgespräch O-TonTag
Sa, 01. Nov., 20.30 Kulturfabrik Meda - Filmgespräch
Mi, 05. Nov., 20.30 Kronenkino
0
Begegnungszentrum, Großhennersdorf
 
 
Praxisorientierte Weiterbildung für theaterinteressierte Lehrerinnen und Lehrer
Anhand vielfältiger Übungen zur Aufwärmung, Sensibilisierung, Vertrauensschulung, Körper- und Bewegungsarbeit, sowie Improvisation werden Grundlagen des Theaterspiels vermittelt. Die gewonnenen Erfahrungen dienen als Impuls und Hilfestellung für die eigene Theaterarbeit in Kindergarten, Hort und Schule. Für Lehrer werden Seminar-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten von der Bildungsagentur übernommen. Anmeldung unbedingt erforderlich.

Zeit:
Do, 06.11.14, 10.00 – 19.00 Uhr
Fr, 07.11.14, 09.00 – 16.00 Uhr

Leitung:
Ulrike Feigel (GHT Zittau)
Helena Fernandes (Tänzerin)
Mechthild Roth (Theaterpädagogische Werkstatt Großhennersdorf)

Informationen:
035873-413-20
m.roth@hillerschevilla.de
0
Kronenkino, Zittau
5 / 4 €
 
(D 14), R: Christian Petzold, FSK: 12, 98 min.
Schwer verletzt und mit zerstörtem Gesicht kommt Nelly im Juni 1945 aus Auschwitz nach Berlin zurück. Nach einer Operation ähnelt sie nur noch entfernt der Frau, die sie einmal war. Sie macht sich auf die Suche nach ihrem Mann und will wissen, ob er sie verraten hat. Er erkennt sie nicht, schlägt ihr aber aufgrund der Ähnlichkeit vor, sich als seine tot geglaubte Frau auszugeben, um sich ihr Erbe zu sichern.
Aufwühlendes Meisterwerk über die Verdrängung des Holocaust.

Do, 06. Nov., 20.30 Kronenkino
Sa, 08. Nov., 20.30 Kulturfabrik Meda
Mi, 12. Nov., 20.30 Kronenkino

0
Marienkirche, Zittau
 
 
Am 9./10.11.1938 wurden in Zittau die Synagoge, und die Trauerhalle auf dem Friedhof verbrannt und gesprengt. Fast alle Unterlagen der Gemeinde wurden vernichtet, es existiert kein Bild der Trauerhalle mehr, Namen der Gemeindemitglieder können nur Ansatzweise rekonstruiert werden. Viele Schicksale sind unbekannt.

10.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst in der Marienkirche
11.00 Uhr Kranzniederlegung
0
Weberkirche, Zittau
Eintritt frei
 
"Befreit zum Widerstehen" lautet das Motto der 35. Ökumenischen FriedensDekade.
Die Initiative „Erinnerung und Versöhnung“ stellt Werke des weithin unbekannten Dichters Theodor Kramer (1897-1958) vor. Er lebte in Österreich, emigrierte 1939 nach London und kehrte erst auf Wunsch des damaligen Bundeskanzlers Kreisky nach Wien zurück. Der Leseabend steht unter dem Titel „Andere die das Land so sehr nicht liebten“.

Es lesen Klaus Zimmermann und Armin Pietsch.
0
Café Jolesch, Zittau
Eintritt frei
Fabrik in Böhmern
 
Aufstieg und Untergang - Das Schicksal einer jüdischen Unternehmerfamilie
Hafer erzählt die Geschichte der aus Böhmen stammenden Familie Mautner. Auf dem Höhepunkt seines Aufstiegs regiert Isidor Mautner von Wien aus einen der größten Textilkonzerne des Kontinents. Seine Wege führen ihn auch nach Reichenberg. Nach dem 1. Weltkrieg bröckelt das Imperium. Als Mautner stirbt, hat er fast alles verloren. Seine Familie wird von den Nazis ausgeraubt, zur Flucht gezwungen oder ermordet.
0
Kronenkino, Zittau
5 / 4 €
 
(D 14), R: Christian Petzold, FSK: 12, 98 min.
Schwer verletzt und mit zerstörtem Gesicht kommt Nelly im Juni 1945 aus Auschwitz nach Berlin zurück. Nach einer Operation ähnelt sie nur noch entfernt der Frau, die sie einmal war. Sie macht sich auf die Suche nach ihrem Mann und will wissen, ob er sie verraten hat. Er erkennt sie nicht, schlägt ihr aber aufgrund der Ähnlichkeit vor, sich als seine tot geglaubte Frau auszugeben, um sich ihr Erbe zu sichern.
Aufwühlendes Meisterwerk über die Verdrängung des Holocaust.

Do, 06. Nov., 20.30 Kronenkino
Sa, 08. Nov., 20.30 Kulturfabrik Meda
Mi, 12. Nov., 20.30 Kronenkino
0
Kronenkino, Zittau
5 / 4 €
 
(USA/GB/D 14), R: Anton Corbijn, FSK: 6, 122 min.
Der rätselhafte Flüchtling Issa Karpov ist in Hamburg auf der Suche nach dem Vermögen seines verstorbenen russischen Vaters. Als er Kontakt zur islamischen Gemeinde aufnimmt, läuten sowohl beim deutschen als auch beim US-Geheimdienst die Alarmglocken. Nichts an diesem jungen Mann passt zusammen: Ist er Opfer, Täter, Betrüger oder ein extremistischer Fanatiker?
Philip Seymour Hoffman in seiner letzten Rolle als deutscher Spion in der fesselnden Adaption eines John Le Carré-Thrillers.

Do, 13. Nov., 20.30 Kronenkino (Omu)
Sa, 15. Nov., 20.30 Kulturfabrik Meda
Mi, 19. Nov., 20.30 Kronenkino
0
Begegnungszentrum, Großhennersdorf
Eintritt frei
 
Die neueste Produktion aus dem Hause Lanterna Futuri – dem »Leuchtturm der Zukunft« – steht in den Startlöchern. Über eine Woche machen uns die jüngsten Lanterna-Schützlinge vor, wie Grenzen verschwimmen, ganze Welten zusammenwachsen und neue künstlerische Horizonte entdeckt werden.
Diesmal entwickeln die Lanterianer in den Formaten Musik, Theater, Film und Aktionskunst ihre Standpunkte zum Thema »panta rhei«. Die mittlerweile nahezu legendär gewordene finale Live-Performance ist ein MUSS für alle Grenzgänger.
0
Café Jolesch, Zittau
10 / 8 €
 
Die Band aus dem Großraum München besteht aus 4 Musikern und Vokalisten, unter anderem dem Zittauer Hochschulprofessor Bernd Delakowitz. Musikalisch sind sie im gesangsbetonten Folk, Country- und Melody-Rock der 1970er bis 1990er Jahre angesiedelt. Stücke der Eagles, Kinks, Crosby, Still & Nash, der Beatles, Hollies, Bob Seger, CCR und Queen gehören ebenso zu ihrem Repertoire wie einige eigene Kompositionen. Außergewöhnlich ist dabei der teilweise 4-stimmige Satzgesang, den wohl nur wenige Live-Bands so gut beherrschen wie die Herren von MARDI GRAS.
0
Oberlausitz
5 €
Foto: Tobias Heyel
 
Eine ARD-Themenwoche im November nimmt die Toleranz in den Fokus. Einige Oberlausitzer Kulturfabrikanten sind allerdings so intolerant, dass sie eine Alternative zur toleranten TV-Berieselung organisiert haben: »Rede Freiheit«, eine Poetry-Slam-Tour durch den Landkreis Görlitz.
Poetry Slam? Ist das das mit dieser Julia Engelmann, wo die immer eigene Texte aufführ‘n tun und das Publikum entscheidet am Ende, wer die Flasche Wodka gewinnt? Ja.
Toleranz üben kann das Publikum bei den Texten von Lucas Böhme (Dresden, siehe Foto), Tobias Glufke (Halle), Thomas Jurisch (Dresden), Gerrard Schueft (Karl-Marx-Stadt) und Lokalmatadorin Lisa Maria Kurzmann (Zittau). Moderiert werden die Slams von den altersmilden Popliteraten Axel Krüger und Mike Altmann. Musik gibt’s auch. Vom Erlös aus dem Ticketverkauf wird ein Poetry-Slam-Workshop finanziert. Damit wir auch in Zukunft junge, tolerante Poeten in der Oberlausitz haben.

TOURDATEN
DI 18.11. 20 Uhr Apollo, Görlitz
MI 19.11. 20 Uhr Turmvilla, Bad Muskau
DO 20.11. 20 Uhr Star Club, Zittau
0
Begegnungszentrum, Großhennersdorf
Eintritt frei
 
Zwanzig Geschichten aus dreißig Jahren – Geschichten, wie sie unterschiedlicher nicht sein können. Mal enden sie tragisch, mal sind sie zum Schreien komisch oder einfach nur hinreißend erzählt. Die Geschehnisse liegen zeitlich und räumlich oft weit auseinander. Trotz des bemerkenswert großen Spektrums von Stoffen verbindet all diese Texte eines: die Aufmerksamkeit des Autoren für die wie auch immer Benachteiligten.

Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Comenius-Buchhandlung Herrnhut.
0
Kronenkino, Zittau
5 / 4 €
 
(USA/GB/D 14), R: Anton Corbijn, FSK: 6, 122 min.
Der rätselhafte Flüchtling Issa Karpov ist in Hamburg auf der Suche nach dem Vermögen seines verstorbenen russischen Vaters. Als er Kontakt zur islamischen Gemeinde aufnimmt, läuten sowohl beim deutschen als auch beim US-Geheimdienst die Alarmglocken. Nichts an diesem jungen Mann passt zusammen: Ist er Opfer, Täter, Betrüger oder ein extremistischer Fanatiker?
Philip Seymour Hoffman in seiner letzten Rolle als deutscher Spion in der fesselnden Adaption eines John Le Carré-Thrillers.

Do, 13. Nov., 20.30 Kronenkino (Omu)
Sa, 15. Nov., 20.30 Kulturfabrik Meda
Mi, 19. Nov., 20.30 Kronenkino
0
Kronenkino, Zittau
5 / 4 €
 
(GB/I 14), R: Uberto Pasolini, FSK: 12, 92 min.
John May kümmert sich im Auftrag der Londoner Stadtverwaltung um die würdevolle Beerdigung einsam verstorbener Menschen. Als seine Abteilung geschlossen werden soll, bleibt ihm ein letzter Fall: Billy Stoke, dessen verwahrloste Wohnung genau vis-à-vis seinem eigenen Zuhause liegt. Immer tiefer gräbt sich Mr. May ins Leben Billy Stokes – der Beginn einer befreienden Reise, die ihn erstmals dazu bringt, sein eigenes Leben mit allen Aufregungen und Gefahren zu wagen …

Do, 20. Nov., 20.30 Kronenkino (Omu)
Sa, 22. Nov., 20.30 Kulturfabrik Meda
Mi, 26. Nov., 20.30 Kronenkino
0
Kronenkino, Zittau
VVK 10 € / AK 12 €
 
Siebenbürgen – Auf deutscher Spurensuche (100 min)
Der Dresdner Reisejournalist Jan Hübler legt mit diesen bestechenden Bildern eine aktuelle Bestandsaufnahme des Landes vor, das zwischen Pferdefuhrwerk und Porsche den Spagat zu meistern versucht, seinen Weg zwischen reichgesegneter Vergangenheit und krass hereinbrechendem Kapitalismus zu finden.

Kartenvorverkauf: Hillersche Villa, Café Jolesch, Kronenkino
0
Begegnungszentrum, Großhennersdorf
3 €
 
Spiel, Spaß und jede Menge zu entdecken gibt’s beim Licht- und Schattenfest im Begegnungszentrum Großhennersdorf. Groß und Klein können hier herausfinden das sich hinter Licht und Schatten mehr als nur Hell und Dunkel verbirgt.

Beim Kinderschminken, zauberhaften Schattengesichtern, romantischem Windlichterbau und vielen anderen Dingen kommt garantiert keine Langeweile auf. Die Geschichte von der „Meise im Schuh“ wird als eigens dafür inszeniertes Schattentheaterstück über die Leinwand leuchten und zum Abschluss des Festes wird es eine feurige Überraschung geben.

Für Essen und Getränke ist ebenfalls gesorgt. Wir laden Sie und Euch ganz herzlich ein um mit uns einen ganz besonderen Nachmittag zu verbringen!
0
Kronenkino, Zittau
5 / 4 €
 
(GB/I 14), R: Uberto Pasolini, FSK: 12, 92 min.
John May kümmert sich im Auftrag der Londoner Stadtverwaltung um die würdevolle Beerdigung einsam verstorbener Menschen. Als seine Abteilung geschlossen werden soll, bleibt ihm ein letzter Fall: Billy Stoke, dessen verwahrloste Wohnung genau vis-à-vis seinem eigenen Zuhause liegt. Immer tiefer gräbt sich Mr. May ins Leben Billy Stokes – der Beginn einer befreienden Reise, die ihn erstmals dazu bringt, sein eigenes Leben mit allen Aufregungen und Gefahren zu wagen …

Do, 20. Nov., 20.30 Kronenkino (Omu)
Sa, 22. Nov., 20.30 Kulturfabrik Meda
Mi, 26. Nov., 20.30 Kronenkino
0
Kronenkino, Zittau
5 / 4 €
 
(D 14), R: Oliver Haffner, FSK: o.A., 102 min.
Aus heiterem Himmel verliert Schauspielerin Anna ihre Anstellung an einem kleinen Stadttheater und findet sich im örtlichen Jobcenter wieder. Auf Drängen ihrer theaterbegeisterten Sachbearbeiterin übernimmt sie die Leitung eines Schauspielkurses für acht Langzeitarbeitslose. Trotz gewaltiger Widerstände formt sich aus den frustrierten Einzelkämpfern zunehmend eine eingeschworene Gruppe. Anna erlebt einen Neuanfang, mit dem sie so nicht gerechnet hat.

Do, 27. Nov., 20.30 Kronenkino
Sa, 29. Nov., 20.30 Kulturfabrik Meda
Mi, 3. Dez., 20.30 Kronenkino
0
Begegnungszentrum, Großhennersdorf
Eintritt frei
 
Die neueste Produktion aus dem Hause Lanterna Futuri – dem »Leuchtturm der Zukunft« – steht in den Startlöchern. Über eine Woche machen uns die jüngsten Lanterna-Schützlinge vor, wie Grenzen verschwimmen, ganze Welten zusammenwachsen und neue künstlerische Horizonte entdeckt werden.
Diesmal entwickeln die Lanterianer in den Formaten Musik, Theater, Film und Aktionskunst ihre Standpunkte zum Thema »panta rhei«. Die mittlerweile nahezu legendär gewordene finale Live-Performance ist ein MUSS für alle Grenzgänger.
0
Kronenkino, Zittau
12 / 10 €
 
Wer sich aus Zeitgründen nicht zum wöchentlichen Klamotti-Kurs im kunstWERK anmelden kann, darf sich jetzt freuen: denn an jedem letzten Sonnabend im Monat gibt es von nun an die offene NähKunstWerkstatt für alle Altersgruppen! Unter fachkundiger Anleitung können Stoffbegeisterte ihre eigenen Modelle gestalten.

0
Café Jolesch, Zittau
Hut geht rum
 
"Entdecker wird man nicht daheim"
Nisse Barfuss ist Liedermacher. Er setzt sich einen 2-meter langen Fisch auf den Kopf und versucht die unglückliche Liebe zwischen Fisch und Fischreiherin darzustellen, aber in erster Linie ist er Liedermacher. Er erzählt skurrile Lügengeschichten, telefoniert mit seiner Gitarre und trinkt aus dem Auge eines Stoffbibers, aber in erster Linie ist und bleibt er Liedermacher. Ein musikalischer Geschichtenerzähler, bei dem der Witz nicht vordergründig in der Pointe steckt, sondern als halbangebissener Apfel auf der Gitarre klebt.

UNSER TIPP:

Seit September 2016 gibt es in Zittau den Sozialpass. Bei Vorlage eines solchen gewähren wir für dessen InhaberIn bei all unseren Veranstaltungen die jeweils gültigen ermäßigten Eintrittspreise! Weitere Informationen finden Sie unter www.zittau.de

Unser Angebot zu Kursen und Offenen Treffs finden Sie im Kurskalender

Kontakt

Michael (Theo) Weigel

Fon 05383 / 779662
Fax 03583 / 779613
Mail m.weigel@hillerschevilla.de

Bookinganfragen bitte an booking@hillerschevilla.de

Veranstaltungskalender

BERATUNG

Sächsische Fachberatungsstelle für Opfer von Menschenhandel

NEUIGKEITEN

Hier gibts Neues aus der Netzwerkstatt:

Hillersche Villa ist Mehrgenerationenhaus

BücherboXX in Zittau

Mit freundlicher Unterstützung

Aktiv Sein & Spenden

Hillersche Villa gGmbH

Bank für Sozialwirtschaft
BIC
BFSWDE33XXX
IBAN
DE91 3702 0500 0003 6455 00

Wir stellen Ihnen gern
eine Spendenquittung aus.
DatenschutzeinstellungenDiese Website verwendet Cookies. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern.
Weitere Informationen  |  Individuelle Cookie Einstellungen