Veranstaltungskalender

Alles aktuell auf einen Blick


0
Café Jolesch, Zittau
Eintritt frei
 
Lust auf spanische Küche, heiße Salsa-Rhythmen, leckere Sangria? Dann seid ihr hier richtig.
Wir verwöhnen euren Gaumen mit spanischen Gerichten, bringen Feuer ins Herz mit heißen Salsaschritten und versorgen die ausgetrockneten Kehlen mit hausgemachter Sangria. Olé!

Reservierungen werden gern ab 18 Uhr unter 03583/779614 entgegen genommen. Platzanzahl begrenzt!
0
Café Jolesch, Zittau
Eintritt frei
 
Französische und spanische Kolonialherren führten die Tänze in die Karibik ein. In Kuba vermischten sich die afrikanischen Trommel- und Tanztraditionen mit der Gitarrenmusik der spanischen Farmer. Die Zuschauer, die keine Trommeln hatten, blieben indes nicht untätig. Sie unterstützten die Rhythmen durch Stampfen der Füße auf den Boden oder Klatschen der Hände. Wer nicht stampfte oder klatschte, ging die Rhythmen mit dem Körper nach. Lasst uns also tanzen, stampfen, klatschen!

Latin Night – ab Oktober wieder ersten Mittwoch im Monat!
0
Kronenkino, Zittau
6 / 4 €
 
(HR/SCG 13), R: Vinko Bresan, FSK: 12, 97 min.
Um die Geburtenrate auf einer kleinen Adria-Insel zu erhöhen, manipuliert ein junger Priester die Verhütungsmittel der Bewohner - was nicht nur zu unvorhergesehenen Verwicklungen führt, sondern auch kinderlose Paare aus aller Welt auf die "Insel der Liebe" lockt.
Die herrlich schräge Komödie war der Gewinner des Publikumspreises beim Neiße-Filmfestival 2014.
www.gottverhuete.de

Do, 04.09. 20.30 Kronenkino
Sa, 06.09. 20.30 Kulturfabrik Meda
Mi, 10.09. 20.30 Kronenkino

0
Kronenkino, Zittau
VVK 12 € / AK 15 €
 
TIM McMILLAN (AUS) Mit nahezu athletischen Gitarrenkniffen und einem
scharfsinnigen, melodischen Songwriting passt der
Australier in keine musikalische Schublade.



SOAK (UK)
 In Ihrer nordirischen Heimat gilt die 18-jährige Sängerin
bereits als Geheimtipp - und als buchstäblich lebender
Beweis, dass künstlerische Reife kein Alter kennt.



ANNE FREIBERG (D) 
Das ist handgemachte, akustisch geerdete Musik für alle,
die gern Geschichten erzählt bekommen - leichtfüßig,
jedoch mitnichten leichtsinnig.

Vorverkauf über http://wck.me/52e
0
Hillersche Villa, Zittau
12 / 10 €
 
Über mehrere Stunden können wir uns dem Zeichnen und Studieren des menschlichen Körpers widmen. So kann unter künstlerischer Anleitung von Claudia Richter mehr als eine schnelle Skizze entstehen. Die Gestaltungstechniken wie Bleistift, Kohle, Pastell oder Aquarell können selbst gewählt werden. Haben auch Sie Lust bekommen, mit uns zu zeichnen?
Bitte Zeichenmaterial mitbringen! Staffeleien stehen zur Verfügung.

Anmeldung: 0174/9713528 oder atelier.c@arcor.de
0
Café Jolesch, Zittau
Eintritt frei
 
Klonibertismen und FRaktALE - zwischen schrillen, lustigen Gestalten der Tierwelt und einem Hauch von Unendlichkeit auf nackter Haut. Rüdiger und Marlene Knoche zeigen auf Leinwand und großformatigem Papier mit Mut zur Farbe und Liebe zum Detail Arbeiten dieser beiden Welten. Vater und Tochter stellten bereits 2010 gemeinsam in der Sparkasse Zittau aus.

0
Jüdischer Friedhof, Zittau
 
 
Wer jemals den Jüdischen Friedhof Zittau gesehen hat, wird sich erinnern: Ein wirklich schöner Ort vor den Toren der Stadt, romantisch, malerisch – nahe am Klischee. Doch dass hier etwas fehlt, wissen nur Fachleute. Es soll nun wieder – im Wortsinn - ans Tageslicht kommen.

Auch dieses Jahr wird die NetzWerkStatt wieder eine archäologische Grabung mit Hilfe der Universität Potsdam durchführen. Auf der Suche nach den Grundmauern der 1938 gesprengten Trauerhalle wurden wir bereits im vergangenen Jahr fündig. Nun sollen verschiedene Grabungsfelder miteinander verbunden werden um ein Gesamtbild zu erhalten.

Sie sind sehr herzlich eingeladen, beim Projekt zuzuschauen, sich aktiv zu beteiligen - Grabungshelfer werden noch gesucht - oder sich zu informieren. Für Schulen und Jugendeinrichtungen stehen die Mitwirkenden für Vorträge über das Projekt und die jüdische Geschichte Zittaus zur Verfügung.

Am Tag des offenen Denkmals, dem 14. September, laden Sie die Archäologen herzlich ein, um über ihre Arbeit zu berichten, außerdem werden Führungen über den Friedhof angeboten.Männer tragen bitte eine Kopfbedeckung.
0
Kronenkino, Zittau
5 / 4 €
 
(HR/SCG 13), R: Vinko Bresan, FSK: 12, 97 min.
Um die Geburtenrate auf einer kleinen Adria-Insel zu erhöhen, manipuliert ein junger Priester die Verhütungsmittel der Bewohner - was nicht nur zu unvorhergesehenen Verwicklungen führt, sondern auch kinderlose Paare aus aller Welt auf die "Insel der Liebe" lockt.
Die herrlich schräge Komödie war der Gewinner des Publikumspreises beim Neiße-Filmfestival 2014.
www.gottverhuete.de

Do, 04.09. 20.30 Kronenkino
Sa, 06.09. 20.30 Kulturfabrik Meda
Mi, 10.09. 20.30 Kronenkino
0
Kronenkino, Zittau
5 / 4 €
 
(D/IND 14), R: Sebastian Lohse, FSK: o.A., 91 min.
Für viele Menschen ist Indien ein Sehnsuchtsland der Spiritualität. Eine Jahrtausende alte Zivilisation, mythisch und geheimnisvoll, unendlich reich an Dichtung, Architektur und Kunst, geprägt von einer Vielzahl an Religionen und Traditionen, eingebettet in grandiose Landschaften, die Ihresgleichen suchen. Der Film zeigt diese fremde Welt voller Farbe, eindringlich und bildmächtig, und entfaltet ein filmisches Panorama zwischen Geschichte und Gegenwart dieses faszinierenden Landes.
www.fascinatingindia.de

Do, 11.09. 20.30 Kronenkino
Sa, 13.09. 20.30 Kulturfabrik Meda
So, 14.09. 19.00 Kronenkino
Mi, 17.09. 20.30 Kronenkino

0
Goldbachstraße 57, Zittau
 
Quelle: N. Kaiser
 
Am 12. September wird der Kölner Künstler Gunter Demnig in Zittau sein und zwei weitere Stolpersteine verlegen. Der erste Stein wird für Herrn Albert Müller verlegt, er ist ein Opfer des Euthanasieprogramms „Aktion T4“.
Albert Müller wird am 23.04.1885 in Olbersdorf geboren und arbeitet von 1921 bis 1929 in den Zittauer Phänomen Werken. 1929 kommt er aufgrund einer psychischen Erkrankung für 6 Monate in die Landesheil- und Pflegeanstalt Großschweidnitz, erneute Einlieferung im Sommer 1931. Von dort wird er am 20.09.1940 nach Pirna-Sonnenstein „verlegt“, wo er nach der Ankunft unmittelbar ermordet wird.
0
Klinikum, Zittau
 
 
Prof. Carl Klieneberger zählt zu Zittaus herausragenden Persönlichkeiten des letzten Jahrhunderts. Ab 1912 leitete er das Zittauer Krankenhaus. Klieneberger setzte sich entscheidend für dessen Aus- und Umbau ein, galt als überregional angesehener Mediziner und publizierte zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten. 1933 wurde er, aufgrund seiner jüdischen Abstammung, seines Amtes enthoben. Am 30.9.1938 suchte Klieneberger den Weg in den Freitod, einen Tag später sollte ihm die Approbation entzogen werden.
Ihm zu Ehren und in Erinnerung wird am 12. September im Klinikum Zittau ein Stolperstein von Künstler Gunter Demnig verlegt und die neu gestaltete Ausstellung über das Leben Carl Klienebergers eröffnet. Beschlossen wird der Tag mit einer Lesung aus den Lebenserinnerungen seiner Schwester Emmy Klieneberger-Nobel im Café Jolesch.

13.30 Uhr Stolpersteinverlegung und Ausstellungseröffnung – Klinikum Zittau (Haus 3)
20.00 Uhr Lesung mit Annelie Reski und Hans-Ludwig Raatz (Violincello) – Café Jolesch (Klienebergerplatz 1)
0
Jüdischer Friedhof, Zittau
Eintritt frei
 
Traditionell lädt zum "Tag des Offenen Denkmals" die Initiative „Erinnerung und Versöhnung“ zu Führungen über den Jüdischen Friedhof ein. Dieser Friedhof ist der einzige authentische Ort, an dem jüdische Geschichte und Kultur in Zittau unmittelbar erlebt werden kann. Ca. 60 Grabmale „erzählen“ von bekannten und weniger bekannten jüdischen Menschen aus Zittau und der Umgebung, die Geschichte ihrer Emanzipation und des Verlöschens.

Der Jüdische Friedhof ist von 13.30 bis 17.00 Uhr geöffnet. Männer tragen bitte eine Kopfbedeckung.

Jüdischer Friedhof, Görlitzer Straße
(aus Richtung Zittau kommend linker Hand nach der Weinau, vor der Einfahrt zur Schnellstraße)
0
Jüdischer Friedhof, Zittau
Eintritt frei
 
Traditionell lädt zum "Tag des Offenen Denkmals" die Initiative „Erinnerung und Versöhnung“ zu Führungen über den Jüdischen Friedhof ein. Dieser Friedhof ist der einzige authentische Ort, an dem jüdische Geschichte und Kultur in Zittau unmittelbar erlebt werden kann. Ca. 60 Grabmale „erzählen“ von bekannten und weniger bekannten jüdischen Menschen aus Zittau und der Umgebung, die Geschichte ihrer Emanzipation und des Verlöschens.

Der Jüdische Friedhof ist von 13.30 bis 17.00 Uhr geöffnet. Männer tragen bitte eine Kopfbedeckung.

Jüdischer Friedhof, Görlitzer Straße
(aus Richtung Zittau kommend linker Hand nach der Weinau, vor der Einfahrt zur Schnellstraße)
0
Kronenkino, Zittau
Eintritt frei
 
Fascinating India
(D/IND 14), R: Sebastian Lohse, FSK: o.A., 91 min.


Für viele Menschen ist Indien ein Sehnsuchtsland der Spiritualität. Eine Jahrtausende alte Zivilisation, mythisch und geheimnisvoll, unendlich reich an Dichtung, Architektur und Kunst, geprägt von einer Vielzahl an Religionen und Traditionen, eingebettet in grandiose Landschaften, die Ihresgleichen suchen. Der Film zeigt diese fremde Welt voller Farbe, eindringlich und bildmächtig, und entfaltet ein filmisches Panorama zwischen Geschichte und Gegenwart dieses faszinierenden Landes.
www.fascinatingindia.de
0
Kronenkino, Zittau
5 / 4 €
 
(D/IND 14), R: Sebastian Lohse, FSK: o.A., 91 min.
Für viele Menschen ist Indien ein Sehnsuchtsland der Spiritualität. Eine Jahrtausende alte Zivilisation, mythisch und geheimnisvoll, unendlich reich an Dichtung, Architektur und Kunst, geprägt von einer Vielzahl an Religionen und Traditionen, eingebettet in grandiose Landschaften, die Ihresgleichen suchen. Der Film zeigt diese fremde Welt voller Farbe, eindringlich und bildmächtig, und entfaltet ein filmisches Panorama zwischen Geschichte und Gegenwart dieses faszinierenden Landes.
www.fascinatingindia.de

Do, 11.09. 20.30 Kronenkino
Sa, 13.09. 20.30 Kulturfabrik Meda
So, 14.09. 19.00 Kronenkino
Mi, 17.09. 20.30 Kronenkino

0
Kronenkino, Zittau
5 / 4 €
 
(CDN 13), R: Louise Archambauld, FSK: 6, 104 min.
Gabrielle besitzt nicht nur eine ansteckende Lebensfreude, sondern auch eine außergewöhnliche Begabung für Musik. Im Chor ihrer Therapiegruppe lernt sie Martin kennen und die beiden verlieben sich leidenschaftlich ineinander. Aber ihre Umgebung erlaubt ihnen diese Liebe nicht, denn Martin und Gabrielle sind nicht wie die anderen: Sie haben das Williams-Beuren-Syndrom.
Leichtfüßige und einfühlsame Geschichte über zwei Menschen mit Behinderung und ihren Kampf um das Recht auf Liebe und gesellschaftliche Akzeptanz.
www.gabrielle-derfilm.de

Do, 18.09. 20.30 Kronenkino
Sa, 20.09. 20.30 Kulturfabrik Meda
Mi, 24.09. 20.30 Kronenkino
0
Kronenkino, Zittau
5 / 4 €
 
(CDN 13), R: Louise Archambauld, FSK: 6, 104 min.
Gabrielle besitzt nicht nur eine ansteckende Lebensfreude, sondern auch eine außergewöhnliche Begabung für Musik. Im Chor ihrer Therapiegruppe lernt sie Martin kennen und die beiden verlieben sich leidenschaftlich ineinander. Aber ihre Umgebung erlaubt ihnen diese Liebe nicht, denn Martin und Gabrielle sind nicht wie die anderen: Sie haben das Williams-Beuren-Syndrom.
Leichtfüßige und einfühlsame Geschichte über zwei Menschen mit Behinderung und ihren Kampf um das Recht auf Liebe und gesellschaftliche Akzeptanz.
www.gabrielle-derfilm.de

Do, 18.09. 20.30 Kronenkino
Sa, 20.09. 20.30 Kulturfabrik Meda
Mi, 24.09. 20.30 Kronenkino
0
Kirche, Großhennersdorf
Eintritt frei
 
D 1940, 115 min.
„Hätte ich von den Schrecken in den deutschen Konzentrationslagern gewusst, ich hätte Der große Diktator nicht zustande bringen können“ – so blickte Charlie Chaplin auf seinen Film zurück. Es entstand der wohl bedeutendste und entlarvendste Film über das Nazi-Regime der je gedreht wurde. Der erste Tonfilm Chaplins versteht es dabei auf beeindruckende Weise die grausamen, aber auch lächerlichen Eigenschaften der Nationalsozialisten zur Schau zu stellen. Zu sehen im Großhennersdorfer Kirchenkino.
0
Kronenkino, Zittau
5 / 4 €
 
(CDN/D/F/ZA 14), R: Peter Chelsom, FSK: 12, 120 min.
Der Londoner Psychiater Hector ist frustriert, weil seine Patienten nicht glücklich werden und auch er nichts daran ändern kann. Kurz entschlossen packt er seine Koffer und begibt sich auf eine Weltreise, um das Glück zu erkunden. Dabei trifft er gestresste Investmentbanker und verführerische Damen, weise Mönche, Drogendealer mit Herz, finstere Gestalten und neben alten Freunden auch seine erste große Liebe …
Liebenswert-amüsantes Roadmovie, das die Neugier auf das Leben neu entfacht.
www.hectorsreise.de

Do, 25.09. 20.30 Kronenkino
Sa, 27.09. 20.30 Kulturfabrik Meda
Mi, 01.10. 20.30 Kronenkino
0
Café Jolesch, Zittau
Eintritt frei
 
Am 26.09.2014 startet im Mehrgenerationenhaus Hillersche Villa ein neues Projekt mit dem Namen »Schritt halten ... mit der Technik von Heute«. Dieses Projekt ist eine Zusammenarbeit zwischen dem IHI Zittau und der Hillerschen Villa.
In angenehmer Atmosphäre wollen wir die Hemmnisse im Umgang mit alltäglichen Technikproblemen, z.B. Computer oder Smartphone, abbauen und die Kommunikation untereinander fördern. Regelmäßigen Treffen der Interessenten sind in einer gemütlichen Runde mit Kaffee und Kuchen geplant. Techniklotsen – Spezialisten, die sich mit der Technik gut auskennen – werden den Teilnehmern zur Seite gestellt. Im lockeren Gespräch werden so Fragen und Probleme zur modernen Technik geklärt. Die Techniklotsen wollen keinen Kurs anbieten, sondern individuell auf täglich anstehende Probleme eingehen und Teilnehmer an die neue Technik heranführen. Zu Beginn jeder Veranstaltung werden interessante Technik, Programme oder Bedienhinweise vorgestellt.

Anmeldung und Informationen
Katja Hanisch
Tel: 03583/779620
Mail: k.hanisch@hillerschevilla.de
0
Kronenkino, Zittau
12 / 10 €
 
Wer sich aus Zeitgründen nicht zum wöchentlichen Klamotti-Kurs im kunstWERK anmelden kann, darf sich jetzt freuen: denn an jedem letzten Sonnabend im Monat gibt es von nun an die offene NähKunstWerkstatt für alle Altersgruppen! Unter fachkundiger Anleitung können Stoffbegeisterte ihre eigenen Modelle gestalten.

0
Café Jolesch, Zittau
Eintritt frei
 
Vor 15 Jahren wurde das Jolesch "geboren". Was hatten wir für Partys ... Das gilt es zu feiern, natürlich mit einer PARTY! Wir freuen uns riesig auf alte und neue Gesichter.

18 Uhr Eröffnung
20 Uhr kleines Bühnenprogramm
22 Uhr steht ein DJ bereit, um euch auf die Tanzfläche zu locken.

Dresscode gibt es keinen, aber wir würden uns wünschen, dass Ihr dem feierlichen Anlass entsprechend gekleidet kommt. Tischreservierungen nehmen wir gerne unter 03583/779614 entgegen.

UNSER TIPP:

Seit September 2016 gibt es in Zittau den Sozialpass. Bei Vorlage eines solchen gewähren wir für dessen InhaberIn bei all unseren Veranstaltungen die jeweils gültigen ermäßigten Eintrittspreise! Weitere Informationen finden Sie unter www.zittau.de

Unser Angebot zu Kursen und Offenen Treffs finden Sie im Kurskalender

Kontakt

Michael (Theo) Weigel

Fon 05383 / 779662
Fax 03583 / 779613
Mail m.weigel@hillerschevilla.de

Bookinganfragen bitte an booking@hillerschevilla.de

Veranstaltungskalender

BERATUNG

Sächsische Fachberatungsstelle für Opfer von Menschenhandel

NEUIGKEITEN

Hier gibts Neues aus der Netzwerkstatt:

Hillersche Villa ist Mehrgenerationenhaus

BücherboXX in Zittau

Mit freundlicher Unterstützung

Aktiv Sein & Spenden

Hillersche Villa gGmbH

Bank für Sozialwirtschaft
BIC
BFSWDE33XXX
IBAN
DE91 3702 0500 0003 6455 00

Wir stellen Ihnen gern
eine Spendenquittung aus.
DatenschutzeinstellungenDiese Website verwendet Cookies. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern.
Weitere Informationen  |  Individuelle Cookie Einstellungen