Veranstaltungskalender

Alles aktuell auf einen Blick


0
Café Jolesch, Zittau
Eintritt frei
 
Semesterabschlussausstellung des Kurses ‚Malerei & Grafik‘.
Wir sind eine bunt gewürfelte Truppe Pinselabhängiger, die sich im zweiwöchigen Rhythmus im kunstWERK im Kronenkino trifft, um mit malerischen und grafischen Mitteln dem Fasching im Kopf Ausdruck zu verleihen… Mit dieser Ausstellung lassen wir Euch teilhaben an unseren unterschiedlichen Wahrnehmungswelten und unserem aktuellen künstlerischen Entwicklungsstand.
0
Café Jolesch, Zittau
Eintritt frei
 
Französische und spanische Kolonialherren führten die Tänze in die Karibik ein. In Kuba vermischten sich die afrikanischen Trommel- und Tanztraditionen mit der Gitarrenmusik der spanischen Farmer. Die Zuschauer, die keine Trommeln hatten, blieben indes nicht untätig. Sie unterstützten die Rhythmen durch Stampfen der Füße auf den Boden oder Klatschen der Hände. Wer nicht stampfte oder klatschte, ging die Rhythmen mit dem Körper nach. Lasst uns also tanzen, stampfen, klatschen!

Ab jetzt immer jeden ersten Mittwoch im Monat!
0
Kronenkino, Zittau
5 / 4 €
 
D 12, R: A. Birkenstock, J. Tengeler, FSK: o.A., 93 min
Wie klingt Deutschland? Gibt es deutsche Heimatmusik abseits des Musikantenstadels?
Auf der Suche nach dem Sound unserer Heimat begibt sich der neuseeländische Musiker Hayden Chisholm auf eine Reise quer durch Deutschland und entdeckt dabei Erstaunliches: Eine musikalische Vielfalt, die viel über unsere Identität und Wurzeln verrät.
Ein musikalisches Roadmovie, das aus einer modernen Perspektive auf die traditionelle deutsche Musik blickt und zeigt, in welcher Schönheit und mit welchem Engagement hierzulande musiziert und gesungen wird.

0
Kronenkino, Zittau
5 / 4 €
 
CH 13, R: Nabo Khalil, FSK: o.A., 112 min
Der Imker Ibrahim Gezer hat alles verloren. Er wird aus seinem kurdischen Bergdorf vertrieben, verliert seine Bienenvölker – seine Lebensgrundlage, seine Familie. Was ihm bleibt, ist die Liebe zu den Bienen, die Verbindung zur Natur und ein unerschütterliches Vertrauen in den Menschen. In der Schweiz, seiner neuen Asylheimat, wird er vom Räderwerk der Bürokratie erfasst, in eine winzige Stadtwohnung einquartiert und dem Montageband einer Behindertenwerkstadt zugeteilt.
Die Geschichte erzählt, wie Ibrahim trotz schwerer Schicksalsschläge sein Vertrauen in die Menschen bewahrt und wieder zu seiner Leidenschaft, den Bienen zurückfindet...

Weitere Termine
Sa, 05.04.20.30 Kulturfabrik Meda, Mittelherwigsdorf - Herzliche Einladung zum Filmgespräch!
Mi, 09.04.20.15 Kronenkino, Zitttau
0
Begegnungszentrum, Großhennersdorf
150 / 110 €
 
In diesem Workshop zeigen wir Ihnen Yoga-Techniken, die jeder problemlos üben kann (unabhängig von Alter, Gewicht und Flexibilität). Das Programm besteht aus folgenden Bausteinen:
· Asanas – physische Übungen, deren Grundlagen, des Hatha Yoga folgend, langsame und kontrollierte Bewegungen sind. Jeder soll eine Asana im Rahmen seiner individuellen Möglichkeiten ausführen und die Grenzen seines Körpers respektieren.
· Yoga Nidra – physische, mentale und emotionelle Entspannung
· Atmungsübungen
Ziel des Seminars ist es nicht, einen Kopfstand zu schaffen, sondern Techniken zu lernen, die Sie auch zu Hause üben können. Darum haben wir für Sie auch eine DVD vorbereitet. Leichtes vegetarisches Essen während des Workshops unterstützt uns auf dem Weg zu mehr Gleichgewicht.
Bemerkung: Sie lernen im Detail die Asanas-Reihe, die als Sonnengruß bekannt ist. Falls Sie an kardiovaskulären Erkrankungen oder an schweren Rückenproblemen leiden, ist diese Übung für Sie nicht geeignet. Bei Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.

Anmeldung bitte bis zum 21.03.2014 an Frank Hännsgen (f.haennsgen@hillerschevilla.de oder 035873 – 413-22)
0
Theater, Zittau
 
 
„Freunde sind die, die kommen, wenn alle anderen gehen.“

Ein Lottogewinn bringt ein Dorf außer Atem! Wer würde sich nicht über einen solchen Geldsegen freuen? Doch was geschieht, wenn der Gewinner vor Freude über sein Glück stirbt? Holterdiepolter werden Heinz und Klara, zwei alte Schulfreunde, von den Ereignissen überrumpelt und spielen ein Spiel, dessen Regeln sie selbst nicht durchschauen. Brach liegende Energien werden mobilisiert, eine unfreiwillige Party bringt nicht den gewünschten Erfolg, langjährige Freundschaften werden bis zur Zerreißprobe strapaziert.

Mit einer Mischung aus Komik und Melancholie widmen sich die SpielerInnen alltäglichen und zeitlosen Themen des Lebens: der Liebe, dem Tod und ganz besonders den Freundschaften, ohne die alles nur halb so schön wäre. – Denn Freunde sind die, die kommen, wenn alle anderen gehen!

Eine Komödie des Theaterseniorenclubs
Regie: Mechthild Roth
Assistenz: Sophia Pfründer
Ein Projekt des Gerhart Hauptmann Theaters in Kooperation mit der Hillerschen Villa

0
Kronenkino, Zittau
5 / 4 €
 
CH 13, R: Nabo Khalil, FSK: o.A., 112 min
Der Imker Ibrahim Gezer hat alles verloren. Er wird aus seinem kurdischen Bergdorf vertrieben, verliert seine Bienenvölker – seine Lebensgrundlage, seine Familie. Was ihm bleibt, ist die Liebe zu den Bienen, die Verbindung zur Natur und ein unerschütterliches Vertrauen in den Menschen. In der Schweiz, seiner neuen Asylheimat, wird er vom Räderwerk der Bürokratie erfasst, in eine winzige Stadtwohnung einquartiert und dem Montageband einer Behindertenwerkstadt zugeteilt.
Die Geschichte erzählt, wie Ibrahim trotz schwerer Schicksalsschläge sein Vertrauen in die Menschen bewahrt und wieder zu seiner Leidenschaft, den Bienen zurückfindet...
0
Café Jolesch, Zittau
Eintritt frei
 
Emaline Delapaix ist eine australische Singer-Songwriterin, die mit ihrem großen orangenen Kater Reece im ländlichen West-Kanada und in Deutschland lebt. Einen Großteil ihrer Zeit verbringt sie damit, merkwürdige Folk-Pop Lieder zu schreiben. Begleitet werden diese durch Klavier, Gitarre, Harfe oder was sie gerade zur Hand hat. Manche sagen, ihre Musik klingt ein bisschen wie Kate Bush oder Tori Amos. Emaline liebt zudem die skandinavische Musik, die ihrer Meinung nach, das Wetter reflektiert. Angefangen bei tobenden Stürmen bis hin zu wärmenden Sonnenaufgängen.
Wundervolle Melodien und düstere Texte mit feinem Humor zeichnen die Songs der australischen Singer/Songwriterin aus. Ihre Stimme ist atemberaubend, ihre Musik ein temperamentvoller Mix aus Folk und Pop.
0
Kronenkino, Zittau
5 / 4 €
 
USA 13, R: Paul Greengrass, FSK:12, 134 min
Das amerikanische Containerschiff MV Maersk Alabama ist vor der Ostküste Somalias unterwegs, als es plötzlich und unerwartet von Piraten überfallen wird. Obwohl so etwas seit über 200 Jahren nicht mehr vorgekommen ist, reagiert Kapitän Richard Phillips (Tom Hanks) geistesgegenwärtig und bietet sich als Geisel an, um seine Crew zu schützen. Während im Hintergrund Planungen zur Befreiung laufen, muss sich Phillips auf dem Schiff mit den Anti-Globalisierungs-Gedanken der Piraten auseinandersetzen.
Realistischer Thriller über moderne Piraterie und den Konflikt zwischen Erster und Dritter Welt.



Weitere Termine
Sa, 12.04.20.30 Kulturfabrik Meda, Mittelherwigsdorf - Herzliche Einladung zum Filmgespräch!
Mi, 16.04.20.15 Kronenkino, Zitttau
0
Begegnungszentrum, Großhennersdorf
Eintritt frei
 
Am 11. April ist es wieder soweit!
Junge Künstler aus den Schulen Seifhennersdorf (D), Rumburk (Cz), Bolkow (Pl) präsentieren die künstlerischen Ergebnisse einer Lanterna Futuri Werkstattwoche zum Thema „Panta Rhei“ – Alles fließt. Lassen Sie sich ins Begegnungszentrum Großhennersdorf einladen und von den Formaten Musik, Theater und Text/Ton verzaubern.
0
Kronenkino, Zittau
10 / 5 €
 
Mitte April 1914 brachen die Künstler Paul Klee, August Macke und Louis Moilliet zu ihrer legendären Tunisreise auf. Die Arbeiten, die sie von dieser Fahrt mitbrachten, gehören zu den beeindruckendsten Bildern des Expressionismus. Der Workshop will literarisch und bildnerisch an diese Reise erinnern und lädt die so inspirierten Teilnehmer ein, sich dem Thema "Orient" selbst kreativ zu nähern.


12.04.2014 14-17 Uhr KunstWerk im Kronenkino, Zittau

Infos und Anmeldung
Anna Ansorge
0162 / 27 59 328
0
Dornspachhaus, Zittau
12 / 10 €
 
So knackig, komödiantisch und kompakt war Goethes Faust 1 noch nie.
Was macht Mephisto eigentlich, wenn er nicht auf der Bühne ist? Was passiert ihm zwischen dem Moment, in dem er mit dem Herrn über Wert und Nichtigkeit des Menschen diskutiert und seinem Erscheinen in Pudelgestalt während Fausts Osterspaziergang mit seinem staubtrockenen Famulus Wagner?
Wir sind zu Gast in des Teufels Küche, wo der Gefallene Engel an einer besonders aufwändigen Suppe kocht und zwischendurch immer wieder verschwindet, um sich mit Faust zu treffen, bei Margarete ein Kästchen leidlich schwer zu hinterlassen oder Marthe Schwerdtlein die Taschen vollzuhauen, um Faust ein Rendezvous mit Gretchen zu verschaffen.
Ein völlig neuer Blick auf Goethes berühmteste Figur. Mit Olaf Bretschneider in einer der Rollen, die ihm auf den Leib geschrieben sind. Theater der grotesken und mit Sicherheit komischen Sorte, für das der Ritterkeller des Zittauer Dornspachhauses der perfekte Spielort ist.

Kartenvorbestellungen unter 0178-476 8659 (begrenzte Platzkapazität!)

Mephisto: Olaf Bretschneider
Regie: Alexander Schmidt
Regieassistenz: Marie-Theres Schmidt
Eine Produktion von Alexander Schmidt und Olaf Bretschneider mit Unterstützung des Dornspachhauses Zittau

PS: Liebhaber des abendlichen Gesamtkunstwerkes aus Theater und gepflegtem Abendessen sparen 10% beim Essen im Dornspachhaus vor oder nach der Vorstellung.




Weitere Termine
12.04. / 13.04. / 26.04. / 27.04. immer 20.00 Uhr im Dornspachhaus Zittau
0
Hillersche Villa, Zittau
Eintritt frei
 
Kennt ihr das auch? Ihr schaut in den Kleiderschrank und was seht ihr? NICHTS! … zu langweilig, zu bunt, zu schwarz, zu grün …
Wir wollen das ändern! Seht in euren Schrank und bringt all das NICHTS zu uns.
Wir bieten euch ein charmantes Ambiente, um eure Sachen mit anderen „Leidensgenossinnen“ zu tauschen, zu verkaufen oder zu verschenken.
Bitte nur Frauenkleidung (Kleider, Schuhe, Taschen…)

Zur Begrüßung gibt für jede Frau ein Glas Sekt!

Standanmeldung bis zum 07.04.2014 (Standmiete 5 €)
Mail: k.hanisch@hillerschevilla.de
Tel: 03583 / 779620
0
Mohr, Ruppersdorf
 
 
„Freunde sind die, die kommen, wenn alle anderen gehen.“

Ein Lottogewinn bringt ein Dorf außer Atem! Wer würde sich nicht über einen solchen Geldsegen freuen? Doch was geschieht, wenn der Gewinner vor Freude über sein Glück stirbt? Holterdiepolter werden Heinz und Klara, zwei alte Schulfreunde, von den Ereignissen überrumpelt und spielen ein Spiel, dessen Regeln sie selbst nicht durchschauen. Brach liegende Energien werden mobilisiert, eine unfreiwillige Party bringt nicht den gewünschten Erfolg, langjährige Freundschaften werden bis zur Zerreißprobe strapaziert.

Mit einer Mischung aus Komik und Melancholie widmen sich die SpielerInnen alltäglichen und zeitlosen Themen des Lebens: der Liebe, dem Tod und ganz besonders den Freundschaften, ohne die alles nur halb so schön wäre. – Denn Freunde sind die, die kommen, wenn alle anderen gehen!

Eine Komödie des Theaterseniorenclubs
Regie: Mechthild Roth
Assistenz: Sophia Pfründer

Ein Projekt des Gerhart Hauptmann Theaters in Kooperation mit der Hillerschen Villa
0
Kronenkino, Zittau
5 / 4 €
 
USA 13, R: Paul Greengrass, FSK:12, 134 min
Das amerikanische Containerschiff MV Maersk Alabama ist vor der Ostküste Somalias unterwegs, als es plötzlich und unerwartet von Piraten überfallen wird. Obwohl so etwas seit über 200 Jahren nicht mehr vorgekommen ist, reagiert Kapitän Richard Phillips (Tom Hanks) geistesgegenwärtig und bietet sich als Geisel an, um seine Crew zu schützen. Während im Hintergrund Planungen zur Befreiung laufen, muss sich Phillips auf dem Schiff mit den Anti-Globalisierungs-Gedanken der Piraten auseinandersetzen.
Realistischer Thriller über moderne Piraterie und den Konflikt zwischen Erster und Dritter Welt.
0
Kronenkino, Zittau
5 / 4 €
 
D 13, R: Lars Kraume, FSK:o.A., 88 min
Linda ist von Geburt an schwer krank und will vor einer komplizierten Herz-Operation noch einmal ein paar schöne Tage mit ihren Schwestern verbringen. Während Linda durch ihre Krankheit zu einer starken, in sich ruhenden Frau geworden ist, verdrängt die jüngere Schwester Clara ihre Ängste und die älteste, Katharina, versucht ihr Leben und ihre Gefühle mit aller Macht unter Kontrolle zu halten. Gemeinsam treten die drei so unterschiedlichen Schwestern eine Reise an. Sie tauchen in ihre Vergangenheit ein, verbringen Tage voll Vertrautheit –Lachen, streiten und vertragen sich wieder, wie nur Schwestern es können.
Ein berührender Film über schwesterliche Liebe und über das Abschiednehmen eines geliebten Menschen.

Weitere Termine
Sa,19.04.20.30 Kulturfabrik Meda, Mittelherwigsdorf - Herzliche Einladung zum Filmgespräch!
Mi,23.04.20.15 Kronenkino, Zitttau
0
Kronenkino, Zittau
5 / 4 €
 
D 13, R: Lars Kraume, FSK:o.A., 88 min
Linda ist von Geburt an schwer krank und will vor einer komplizierten Herz-Operation noch einmal ein paar schöne Tage mit ihren Schwestern verbringen. Während Linda durch ihre Krankheit zu einer starken, in sich ruhenden Frau geworden ist, verdrängt die jüngere Schwester Clara ihre Ängste und die älteste, Katharina, versucht ihr Leben und ihre Gefühle mit aller Macht unter Kontrolle zu halten. Gemeinsam treten die drei so unterschiedlichen Schwestern eine Reise an. Sie tauchen in ihre Vergangenheit ein, verbringen Tage voll Vertrautheit –Lachen, streiten und vertragen sich wieder, wie nur Schwestern es können.
Ein berührender Film über schwesterliche Liebe und über das Abschiednehmen eines geliebten Menschen.
0
Feuerwehrheim Herrnhut (Civitatenweg)
Eintritt frei
 
Aufgrund der letztjährigen Angebote und weiteren Nachfrage bieten wir auch dieses Jahr einen Informationsabend für Vereine und Ehrenamtler an. Diesjähriges Thema sind „Finanzen in Vereinen“. Karl Strauss, langjähriger kaufmännischer Leiter der Hillerschen Villa und gelernter Bankkaufmann, wird Ihnen Informationen zum Thema geben.
Natürlich besteht auch Raum für die Klärung individueller Fragen und Probleme. (Die Teilnahme ist kostenlos)
0
Kronenkino, Zittau
5 / 4 €
 
A/D 13, R: Erwin Wagenhofer, FSK: o.A., 113 min
Warum kommen 98% der Kinder hochbegabt zur Welt, aber nach der Schulzeit bleiben davon nur noch 2% übrig? Erwin Wagenhofer („We feed the world“, „Let’s make money“) ist um die Welt gereist, um herauszufinden, worauf unser heutiges Bildungssystem basiert und worauf es abzielt. Ist der Fokus auf Leistungsmaximierung, Standardisierung und wirtschaftliche Nützlichkeit der richtige Ansatz für die Lösung unserer Probleme von morgen? Was lernen unsere Kinder in den Schulen und – vor allem – wie lernen sie?
Plädoyer für ein Bildungssystem, in dem Kreativität und Freude am Lernen im Mittelpunkt stehen.

Weitere Termine
Sa, 26.04.20.30 Kulturfabrik Meda, Mittelherwigsdorf – Herzliche Einladung zum Filmgespräch!
Mi, 30.04.20.15 Kronenkino, Zitttau
0
Sorbisches Nationalensemble, Bautzen
 
 
Zu den historischen Momenten des Jahres 2014, an welche wir mit einem KONZERT im Gerhart Hauptmann Theater in Zittau erinnern möchten, zählt der 10. Jahrestag der EU-Erweiterung um die Länder Mittel- und Osteuropas. Für das ZusammenWachsen zwischen Ost und West und einem sich einigenden Europa steht das trinationale JugendOrchester EUROPERA wie kein anderes.

Passend zur Zahl ZEHN hat nach ZEHN Jahren Herr Miloš Krejčí den Dirigentenstab an Herrn Manuel Pujol übergeben. Der diesjährige Gewinner des 1. Deutschen ChorDirigentenPreises freut sich auf das Zittauer Publikum. Lassen Sie sich mit einer fulminanten und weltoffenen, zur diesjährigen WM blickenden Zugabe überraschen.

Nähere Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie im Internet unter www.europera.org


Kontakt für das JugendOrchester EUROPERA:
Katarzyna Kudzewicz
03583 77 96 61
k.kudzewicz@hillerschevilla.de
www.europera.org
0
Begegnungszentrum, Großhennersdorf
2,50 €
 
„Wenn die Hexen auf dem Brocken
nicht mehr auf dem Besen hocken,
sondern ohne Schuh und Socken,
lärmen, fetzen oder rocken,
dann beginnt, nimm Dich in acht,
wieder die Walpurgisnacht!

Wild tanzen die Scharen und brennt das Feuer,
Es toben die Hexen und Ungeheuer
Und laden euch ein, im schaurigen Reigen
mit ihnen den Winter nun auszutreiben!“


Es ist endlich wieder so weit: in der Walpurgisnacht verwandelt sich das Begegnungszentrum in Großhennersdorf wieder in einen gruselig-geheimnisvollen Hexentanzplatz. Unersättliche Hexen und andere seltsame Gestalten feiern ihr jährliches Frühlingshighlight, und laden Euch alle herzlich ein, mit ihnen zusammen den Winter auszutreiben! Mit Zauberschule für kleine Hexen, Zaubertrank brauen, Besenreiten, Feuerprobe und Hexentanz wird das Fest ein großartiges Spektakel. In der Hexenküche werden das traditionelle Stockbrot und der sagenumwobene Quark nach Geheimrezeptur zubereitet, die am Abend herzhaft und süß verspeist werden können. Mit feurigen Trommelrhythmen geht es dann in einem gemeinsamen Umzug durch Großhennersdorf auf zum Höhepunkt des Spektakels: dem Walpurgisfeuer! (Niederer Viebig 2).

Von Tanz und Spuk und Hexenflug
kriegen Sie nimmermehr genug!


Mi, 30.04. , Einlass 17:00; Beginn 17:17, Begegnungszentrum
0
Kronenkino, Zittau
5 / 4 €
 
A/D 13, R: Erwin Wagenhofer, FSK: o.A., 113 min
Warum kommen 98% der Kinder hochbegabt zur Welt, aber nach der Schulzeit bleiben davon nur noch 2% übrig? Erwin Wagenhofer („We feed the world“, „Let’s make money“) ist um die Welt gereist, um herauszufinden, worauf unser heutiges Bildungssystem basiert und worauf es abzielt. Ist der Fokus auf Leistungsmaximierung, Standardisierung und wirtschaftliche Nützlichkeit der richtige Ansatz für die Lösung unserer Probleme von morgen? Was lernen unsere Kinder in den Schulen und – vor allem – wie lernen sie?
Plädoyer für ein Bildungssystem, in dem Kreativität und Freude am Lernen im Mittelpunkt stehen.

Weitere Termine
Sa, 26.04.20.30 Kulturfabrik Meda, Mittelherwigsdorf – Herzliche Einladung zum Filmgespräch!
Mi, 30.04.20.15 Kronenkino, Zitttau

UNSER TIPP:

Seit September 2016 gibt es in Zittau den Sozialpass. Bei Vorlage eines solchen gewähren wir für dessen InhaberIn bei all unseren Veranstaltungen die jeweils gültigen ermäßigten Eintrittspreise! Weitere Informationen finden Sie unter www.zittau.de

Unser Angebot zu Kursen und Offenen Treffs finden Sie im Kurskalender

Kontakt

Michael (Theo) Weigel

Fon 05383 / 779662
Fax 03583 / 779613
Mail m.weigel@hillerschevilla.de

Bookinganfragen bitte an booking@hillerschevilla.de

Veranstaltungskalender

BERATUNG

Sächsische Fachberatungsstelle für Opfer von Menschenhandel

NEUIGKEITEN

Hier gibts Neues aus der Netzwerkstatt:

Hillersche Villa ist Mehrgenerationenhaus

BücherboXX in Zittau

Mit freundlicher Unterstützung

Aktiv Sein & Spenden

Hillersche Villa gGmbH

Bank für Sozialwirtschaft
BIC
BFSWDE33XXX
IBAN
DE91 3702 0500 0003 6455 00

Wir stellen Ihnen gern
eine Spendenquittung aus.
DatenschutzeinstellungenDiese Website verwendet Cookies. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern.
Weitere Informationen  |  Individuelle Cookie Einstellungen