Veranstaltungskalender

Alles aktuell auf einen Blick


0
Café Jolesch, Zittau
Eintritt frei
 
Künstler des Wächterhauses Zittau zu Gast im Jolesch

Der Freiraum Zittau e.V. ist ein Sammel- und Anlaufpunkt für Künstler und Kreative in unserer Region. Die Ausstellung bietet einen Einblick in das künstlerische Schaffen der Wächterhausnutzer. Von klassischen Disziplinen wie Malerei und Fotografie bis hin zu Handarbeitstechniken, Graffiti und Schrottplastik reicht dabei das Spektrum.


0
Begegnungszentrum, Großhennersdorf
 
 
Es spukt in Großhennersdorf. Hexe, Riese und Rumpelstilzchen treiben ihr Unwesen, und zwar zur 31. Saison des Großhennersdorfer Karnevalclubs. Natürlich müssen sich die Rummelplatzbesitzer Paul und Linna sofort auf die Suche nach den entflohenen Geistern machen. Doch auch Polizeikommissar Latsch und sein Azubi Bommel sind auf der Suche. – Herzlich Willkommen zum „Theater“-Fasching im Begegnungszentrum.
Infos unter: www.gkc-fasching.de


0
Kronenkino, Zittau
Eintritt frei
 
Die Ausstellung »Eingeschlossen: Ausgeschlossen – Perspektiven geflüchteter Menschen auf die Warteschleife Asyl« zeigt Menschen, die in Asylsuchendenheimen leben müssen. Wir geben ihren Lebensgeschichten im Moment des Stillstandes eine Bühne und der lautstarken Diskussion um das Thema Asyl eine andere Perspektive: Die Menschen, um die es geht, sollen Gehör finden. Fotos und Texte laden dazu ein, die eigene Sicht zu wechseln, geflüchteten Menschen zu begegnen und ihre Perspektive kennenzulernen. Zentral steht die Frage, wie Menschen ihr Leben gestalten, die aus ihrem Land geflohen sind. Sie erhoffen sich in Deutschland als Mensch behandelt zu werden, werden jedoch ausgegrenzt, müssen unter oftmals demütigenden Bedingungen leben und haben nahezu keine Chance, sich zu beteiligen.
Die Ausstellung wird von März bis April in Zittau, Löbau, Niesky und Görlitz gezeigt.

Die Ausstellung wird von einem Rahmenprogramm begleitet:
So laden wir am 09.03. um 18.00 Uhr zum Film "Die Piroge" mit anschließender Diskussion ins Kronenkino ein.
Am 14.03. feiern um 19.00 Uhr die Bühnenratten (Theater-AG des CW-Gymnasiums) Premiere im Kronenkino mit ihrer Eigenproduktion zum Thema Asyl.


Mehr zum Rahmenprogramm finden Sie im VERANSTALTUNGSKALENDER

Ausstellung 03. - 15.03. täglich von 15:00 – 19:00 Uhr im Kronenkino
Schulklassen sind jederzeit nach Anmeldung unter 03583 / 779633 willkommen.
0
Café Jolesch, Zittau
 
 
Unternehmen Sie bei uns im Jolesch eine Traumreise quer durch die Gelüste afrikanischer Spezialitäten, schlemmen Sie in pikanten Gewürzen und aromatischen Genüssen.
Wir servieren Ihnen die Sonne auf dem Teller und freuen uns sehr, Sie in unserem Hause begrüßen und kulinarisch verwöhnen zu dürfen.
Um Vorbestellungen unter 03583-779614 wird gebeten.
0
Kronenkino, Zittau
5 / 4 €
 

D/B 13, R: Sandra Nettelbeck, FSK: o.A., 116 min
Seitdem der in Paris lebende Amerikaner Matthew Morgan seine Frau verloren hat, ist ihm das Leben eine Last – bis ihm die junge Französin Pauline begegnet. Die entwaffnende Lebensfreude und der unerschütterliche Optimismus der jungen Frau erobern sein altes Herz, und der stille Professor wird unverhofft zu einem Schüler des Lebens. Auf ihren alltäglichen Abenteuern mit Spaziergängen durch Paris, Mittagessen im Park und Reisen aufs Land entdeckt das ungewöhnliche Paar zahlreiche Schätze: Freundschaft, Gemeinschaft, Romantik – und die Bedeutung von Familie.
Ein zauberhafter und tief berührender Film über die Liebe und das Leben.



Sa, 01.03., 20.30
Kulturfabrik Mittelherwigsdorf
0
Kronenkino, Zittau
5 / 4 €
 
D 14, R: Julia von Heinz, FSK: o.A., 100 min
Die ehrgeizige Hanna nimmt in Israel eine ehrenamtliche Tätigkeit auf, um ihre Jobchancen bei einer Unternehmensberatung zu verbessern. In Tel Aviv wird die junge Deutsche nicht nur mit zwei ihrer besserwisserischen Landsleute konfrontiert, sondern auch mit ihrem provokanten neuen israelischen Arbeitskollegen Itaj, der obendrein recht attraktiv ist. Bald knistert es zwischen Hanna und Itaj. Die Erfahrungen, die Hanna in Tel Aviv sammelt, führen dazu, dass die junge Deutsche ihr bisheriges Leben überdenkt.
Sympathisch-amüsante Culture-Clash-Komödie.


Weitere Termine
Mi, 12.03. um 20.15 im Kronenkino Zittau
Sa, 08.03. um 20.30 in der Kulturfabrik Mittelherwigsdorf
0
Kronenkino, Zittau
5 / 4 €
 
Die Zahl der von Demenz betroffenen Menschen in unserer Region steigt stetig an. Denn nicht nur für die an Demenz erkrankten Menschen selbst, sondern vor allem auch für die Angehörigen stellt der schleichende Prozess des „Vergessens“ oft eine enorme Heraus- bzw. Überforderung dar.

Aus diesem Anlass, möchte das DNZ Demenz Netzwerk Zittau eine zentrale Anlaufstelle in der Region bieten, um Sie rund um das Thema Demenz zu beraten, Fragen und Probleme aufzugreifen, Lösungsansätze zu erarbeiten und Hilfestellungen zu leisten. Zudem versteht sich das Demenznetzwerk Zittau auch als Bindeglied und Austauschplattform für alle, die sich mit dem Krankheitsbild und seinen Folgen auseinandersetzen wollen oder müssen.

Als erste Aktivität wird zu einer offenen Podiumsdiskussion zum Thema Demenz am 8. März 2014 in das Kronkino Zittau eingeladen.

Die vortragenden Gastredner Sabine Erath (Demenzberaterin), Dr. med. Gottfried Hanzl (Allgemeinmediziner), Danilo Jantsch (Pflegedienstleiter) sowie Herr Kitta (pflegender Angehöriger) werden dabei einen vielschichtigen Einblick über das Auseinandersetzen und den Umgang mit demenzerkrankten Menschen geben. Im Anschluss wird zur offenen Diskussion und Fragerunde eingeladen.
0
Kreuzkirche, Zittau
 
 
Am neuen, noch nicht ganz fertigen Tuch in der Klosterkirche, welches unter der Anleitung von Anna Ansorge entsteht, werden Fehlstellen nicht nur auf den Fastentüchern, sondern auch in der Zittauer Geschichte beleuchtet. Armin Pietsch aus der Netzwerkstatt erzählt von Menschen und Orten, die verschwunden sind, die fehlen. Ein einzelnes Foto zeigt die verlorene Pracht des großen Tuches, wie auch nur kleine „Stolpersteine“ an Menschen erinnern, die einst in unserer Stadt Zuhause waren.
0
Kronenkino, Zittau
Eintritt frei
 
Kriege, Not und Verfolgung zwingen immer mehr Menschen zur Flucht um anderswo Asyl zu suchen. Diejenigen, die sich auf den Weg nach Europa machen, gelangen an nahezu unüberwindliche Mauern. Viele wählen gefährliche Routen in kleinen Booten über das Mittelmeer. Dabei ertranken in den letzten 20 Jahren über 20.000 Geflüchtete. Aufgrund des restriktiven europäischen Asylrechts gelangen nur wenige bis nach Deutschland. Nicht selten erwartet sie hier ein Leben in maroden Heimen in sozialer Isolation. Rassismus und Ausgrenzung gehören für viele zum Alltag.
Im Rahmen der Ausstellung „Eingeschlossen:Ausgeschlossen. Perspektiven geflüchteter Menschen auf die Warteschleife Asyl“ zeigen wir den Film „Die Piroge“. Der preisgekrönte Spielfilm begleitet eine Gruppe afrikanischer Bootsflüchtlinge auf ihrem Weg aus dem Senegal nach Spanien. Mit ganz unterschiedlichen Hoffnungen und Erwartungen machen sie sich auf den Weg. Die Gefahren der Überfahrt kennt nur der Kapitän. Viele der kleinen Pirogen werden unterwegs abgetrieben oder durch Stürme beschädigt.
Im Anschluss an den Film möchten wir mit Thomas Zenker von der Hillerschen Villa gGmbH über den Film und die Situation Asylsuchender in Zittau sprechen.

09.03. um 18.00 Uhr im Kronenkino Zittau
0
Kronenkino, Zittau
5 / 4 €
 
D 14, R: Julia von Heinz, FSK: o.A., 100 min
Die ehrgeizige Hanna nimmt in Israel eine ehrenamtliche Tätigkeit auf, um ihre Jobchancen bei einer Unternehmensberatung zu verbessern. In Tel Aviv wird die junge Deutsche nicht nur mit zwei ihrer besserwisserischen Landsleute konfrontiert, sondern auch mit ihrem provokanten neuen israelischen Arbeitskollegen Itaj, der obendrein recht attraktiv ist. Bald knistert es zwischen Hanna und Itaj. Die Erfahrungen, die Hanna in Tel Aviv sammelt, führen dazu, dass die junge Deutsche ihr bisheriges Leben überdenkt.
Sympathisch-amüsante Culture-Clash-Komödie.
0
Kronenkino, Zittau
5 / 4 €
 
N/D 12, R: Georg Maas, FSK: 12, 99 min
Katrine (Juliane Köhler) lebt mit ihrer Familie in Norwegen. Als Tochter einer Norwegerin und eines deutschen Soldaten wurde sie als Kind nach Deutschland verschleppt. Mit Mitte 20 floh sie aus der DDR nach Norwegen, um ihre leibliche Mutter (Liv Ullmann) zu finden. Als ein deutscher Anwalt das schwerwiegende Verbrechen des Nazi-Regimes aufklären will, braucht er hierfür die Aussagen von Katrine und ihrer Mutter. Doch je mehr Katrine von ihrer Vergangenheit preisgibt, umso tiefer verstrickt sie sich in ein Netz aus Widersprüchen, Lügen und Verrat. Noch ahnt niemand, dass Katrine ein folgenreiches Geheimnis hütet. Wer ist sie wirklich?


Weitere Termine
Mi, 19.03. um 20.15 im Kronenkino Zittau
Sa, 15.03. um 20.30 in der Kulturfabrik Mittelherwigsdorf
0
Kronenkino, Zittau
 
 
Ein Tag im letzten Jahr, riss ihn aus seinem alten Leben, machte ihn über Nacht zum Staatsfeind und Verfolgten. An jenem Tag organisierte er eine Demonstration gegen die Machthaber, für ein freies Land, in dem man Filme drehen, schreiben, offen seine Meinung sagen kann, ohne Angst dafür verhaftet zu werden.
Jetzt ist er im Zimmer eines Asylbewerberheims, das gut zehn Quadratmeter groß ist. Vier Männer teilen sich den Raum. Er sitzt auf seinem Bett und zählt die Tage.

„Ein Flüchtling ist eine Person, die aus der begründeten Furcht vor Verfolgung wegen ihrer Rasse, Religion, Nationalität, Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe oder wegen ihrer politischen Überzeugung sich außerhalb des Landes befindet, dessen Staatsangehörigkeit sie besitzt, und den Schutz dieses Landes nicht in Anspruch nehmen kann oder wegen dieser Befürchtungen nicht in Anspruch nehmen will.“ (Genfer Flüchtlingskonvention von 1951)
Auf der Suche nach Schutz in einem anderen Land, müssen Flüchtlinge häufig gefährliche Wege in Kauf nehmen. Weil sie ihre Heimat überstürzt verlassen mussten, bleibt ihnen meist keine andere Möglichkeit, als sich skrupellosen Schleppern anzuvertrauen, die sie über die Grenze bringen. Viele bezahlen für die Reise in eine bessere Zukunft nicht nur viel Geld, sondern auch mit ihrem Leben.

Es spielen die „Bühnenratten“
Debora Israel
Lisa Tschierschke
Michal Israel
Nicole Bäsler
Edris Seiedy
Robin Kayser

Theater-AG des Christian-Weise-Gymnasium Zittau
unter Leitung von Karin Kayser
0
Café Jolesch, Zittau
 
 
Sundial ist die erste EP vom Berliner Künstler Ben Barritt, aufgenommen von Matt Ingram und Dan Cox (Lianne LaHavas) und gemischt von Matt Coulton (Coldplay). Eine Mischung zwischen Folk, Rock und Jazz, ein Potpourri entstanden mit Freunden und Kollegen in London.
Ben Barritt spielt seit Jahren auf den Bühnen dieser Welt, ganz gleich ob in der Royal Albert Hall, auf der Privatinsel von Richard Branson oder aber auch in ausverkauften Arenen als Brian May Double. Neben Tourneen durch ganz Europa mit seinem Künstlerfreund Jim Kroft, geht Ben Barritt nun auf seiner ersten EP zurück zur Jazz und Soul Szene.
Um Platzreservierung wird gebeten (03583 / 779614 tägl. ab 18.00 Uhr)
0
Kronenkino, Zittau
5 / 4 €
 
N/D 12, R: Georg Maas, FSK: 12, 99 min
Katrine (Juliane Köhler) lebt mit ihrer Familie in Norwegen. Als Tochter einer Norwegerin und eines deutschen Soldaten wurde sie als Kind nach Deutschland verschleppt. Mit Mitte 20 floh sie aus der DDR nach Norwegen, um ihre leibliche Mutter (Liv Ullmann) zu finden. Als ein deutscher Anwalt das schwerwiegende Verbrechen des Nazi-Regimes aufklären will, braucht er hierfür die Aussagen von Katrine und ihrer Mutter. Doch je mehr Katrine von ihrer Vergangenheit preisgibt, umso tiefer verstrickt sie sich in ein Netz aus Widersprüchen, Lügen und Verrat. Noch ahnt niemand, dass Katrine ein folgenreiches Geheimnis hütet. Wer ist sie wirklich?
0
Kronenkino, Zittau
5 / 4 €
 
USA 13, R: Woody Allen, FSK: 6, 98 min
Jasmine (großartig - Cate Blanchet) war es immer gewohnt in Geld zu schwimmen. Doch als ihr Ehemann Hal (Alec Baldwin) wegen Betrugs verhaftet wird und das Gericht dessen gesamtes Vermögen beschlagnahmt, muss sie sich an den Gedanken gewöhnen, pleite zu sein. Ihre Schwester Ginger (Sally Hawkins) nimmt sie in ihrer kleinen Mietwohnung in San Francisco auf. Jasmine spielt den anderen Menschen vor, ihr Leben weiterhin im Griff zu haben, doch innerlich ist sie am Boden zerstört…
Tragikomisches Porträt einer haltlosen Existenz im freien Fall.


Weitere Termine
Mi, 26.03. um 20.15 im Kronenkino Zittau
Sa, 22.03. um 20.30 in der Kulturfabrik Mittelherwigsdorf
0
Café Jolesch, Zittau
Eintritt frei
 
Semesterabschlussausstellung des Kurses ‚Malerei & Grafik‘.
Wir sind eine bunt gewürfelte Truppe Pinselabhängiger, die sich im zweiwöchigen Rhythmus im kunstWERK im Kronenkino trifft, um mit malerischen und grafischen Mitteln dem Fasching im Kopf Ausdruck zu verleihen… Mit dieser Ausstellung lassen wir Euch teilhaben an unseren unterschiedlichen Wahrnehmungswelten und unserem aktuellen künstlerischen Entwicklungsstand.
0
Café Jolesch, Zittau
Eintritt frei
 
Semesterabschlussausstellung des Kurses ‚Malerei & Grafik‘.
Wir sind eine bunt gewürfelte Truppe Pinselabhängiger, die sich im zweiwöchigen Rhythmus im kunstWERK im Kronenkino trifft, um mit malerischen und grafischen Mitteln dem Fasching im Kopf Ausdruck zu verleihen… Mit dieser Ausstellung lassen wir Euch teilhaben an unseren unterschiedlichen Wahrnehmungswelten und unserem aktuellen künstlerischen Entwicklungsstand.
Ausstellungsdauer: 23.03.-05.05.2014
0
Kronenkino, Zittau
5 / 4 €
 
USA 13, R: Woody Allen, FSK: 6, 98 min
Jasmine (großartig - Cate Blanchet) war es immer gewohnt in Geld zu schwimmen. Doch als ihr Ehemann Hal (Alec Baldwin) wegen Betrugs verhaftet wird und das Gericht dessen gesamtes Vermögen beschlagnahmt, muss sie sich an den Gedanken gewöhnen, pleite zu sein. Ihre Schwester Ginger (Sally Hawkins) nimmt sie in ihrer kleinen Mietwohnung in San Francisco auf. Jasmine spielt den anderen Menschen vor, ihr Leben weiterhin im Griff zu haben, doch innerlich ist sie am Boden zerstört…
Tragikomisches Porträt einer haltlosen Existenz im freien Fall.
0
Kronenkino, Zittau
5 / 4 €
 
D 12, R: A. Birkenstock, J. Tengeler, FSK: o.A., 93 min
Wie klingt Deutschland? Gibt es deutsche Heimatmusik abseits des Musikantenstadels?
Auf der Suche nach dem Sound unserer Heimat begibt sich der neuseeländische Musiker Hayden Chisholm auf eine Reise quer durch Deutschland und entdeckt dabei Erstaunliches: Eine musikalische Vielfalt, die viel über unsere Identität und Wurzeln verrät.
Ein musikalisches Roadmovie, das aus einer modernen Perspektive auf die traditionelle deutsche Musik blickt und zeigt, in welcher Schönheit und mit welchem Engagement hierzulande musiziert und gesungen wird.


Weitere Termine
Sa, 29.03. um 20.30 in der Kulturfabrik Mittelherwigsdorf
Mi, 02.04. um 20.15 im Kronenkino Zittau
0
Begegnungszentrum, Großhennersdorf
Eintritt frei
 
Im Zehnten Jahr Lanterna Futuri produzieren junge Talente aus den Schulen Löbau (D), Česká Lípa (Cz) und Kamienna Góra (Pl) Künstlerisches zum Thema Panta Rhei – Alles fließt.
Die Schüler arbeiten in den Sparten Musik, Theater, Film, Text und Aktionskunst und ihre Ergebnisse hierzu können sie am Freitag im Begegnungszentrum Großhennersdorf bestaunen.
Wir laden Sie herzlich ein.

UNSER TIPP:

Seit September 2016 gibt es in Zittau den Sozialpass. Bei Vorlage eines solchen gewähren wir für dessen InhaberIn bei all unseren Veranstaltungen die jeweils gültigen ermäßigten Eintrittspreise! Weitere Informationen finden Sie unter www.zittau.de

Unser Angebot zu Kursen und Offenen Treffs finden Sie im Kurskalender

Kontakt

Michael (Theo) Weigel

Fon 05383 / 779662
Fax 03583 / 779613
Mail m.weigel@hillerschevilla.de

Bookinganfragen bitte an booking@hillerschevilla.de

Veranstaltungskalender

BERATUNG

Sächsische Fachberatungsstelle für Opfer von Menschenhandel

NEUIGKEITEN

Hier gibts Neues aus der Netzwerkstatt:

Hillersche Villa ist Mehrgenerationenhaus

BücherboXX in Zittau

Mit freundlicher Unterstützung

Aktiv Sein & Spenden

Hillersche Villa gGmbH

Bank für Sozialwirtschaft
BIC
BFSWDE33XXX
IBAN
DE91 3702 0500 0003 6455 00

Wir stellen Ihnen gern
eine Spendenquittung aus.
DatenschutzeinstellungenDiese Website verwendet Cookies. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern.
Weitere Informationen  |  Individuelle Cookie Einstellungen