Veranstaltungskalender

Alles aktuell auf einen Blick


0
Café Jolesch, Zittau
Eintritt frei
 
Künstler des Wächterhauses Zittau zu Gast im Jolesch

Der Freiraum Zittau e.V. ist ein Sammel- und Anlaufpunkt für Künstler und Kreative in unserer Region. Die Ausstellung bietet einen Einblick in das künstlerische Schaffen der Wächterhausnutzer. Von klassischen Disziplinen wie Malerei und Fotografie bis hin zu Handarbeitstechniken, Graffiti und Schrottplastik reicht dabei das Spektrum.


0
Kronenkino, Zittau
 
 

Forest Roots ist ein unabhängiges Musiklabel, das in der Oberlausitz von Nemo (Marcel Frehse) und Jaymon (Heiko Fehrmann) im Jahr 2012 gegründet wurde. Es hat sich atmosphärischen und tiefgründigen Audioerfahrungen im Bereich Ambient, Deep Techno, Minimalismus und Feldaufnahmen verschrieben. Zentrales Thema sind unsere heimatlichen Wälder, die wir als wirklich einzigartig, mystisch, geheimnisvoll und sehr wertvoll empfinden. Die darauf basierende Tonkunst hat ihren Hintergrund und ihre Story stets in diesem zentralen Thema. Alle Rhythmusinstrumente der Musikstücke entspringen komplett den aufgenommenen und modulierten Feldaufnahmen des Waldes, verbunden mit harmonisch platzierten Melodien. Daraus ergibt sich ein völlig eigenes und organisches Klangbild, welches den Charakter von „Forest Roots“ definiert. Nach ihrem Debüt im Wächterhaus Zittau stellen sich die Künstler nun einem breiteren Publikum vor und präsentieren ihr aktuelles Live Set und den eigens produzierten Kinofilm "Wandered Seasons" auf der großen Leinwand, der die schönsten Impressionen und bewegendsten Momente ihrer zwölfmonatigen Reise durch die Wälder widergibt, stimmungsvoll untermalt mit der Musik über die feinsinnigen Kräfte der Natur und den Klängen des Waldes.


0
Theater, Zittau
 
 
„Freunde sind die, die kommen, wenn alle anderen gehen.“

Ein Lottogewinn bringt ein Dorf außer Atem! Wer würde sich nicht über einen solchen Geldsegen freuen? Doch was geschieht, wenn der Gewinner vor Freude über sein Glück stirbt? Holterdiepolter werden Heinz und Klara, zwei alte Schulfreunde, von den Ereignissen überrumpelt und spielen ein Spiel, dessen Regeln sie selbst nicht durchschauen. Brach liegende Energien werden mobilisiert, eine unfreiwillige Party bringt nicht den gewünschten Erfolg, langjährige Freundschaften werden bis zur Zerreißprobe strapaziert.

Mit einer Mischung aus Komik und Melancholie widmen sich die SpielerInnen alltäglichen und zeitlosen Themen des Lebens: der Liebe, dem Tod und ganz besonders den Freundschaften, ohne die alles nur halb so schön wäre. – Denn Freunde sind die, die kommen, wenn alle anderen gehen!

Eine Komödie des Theaterseniorenclubs
Regie: Mechthild Roth
Assistenz: Sophia Pfründer
Ein Projekt des Gerhart Hauptmann Theaters in Kooperation mit der Hillerschen Villa


0
Kronenkino, Zittau
5 / 4 €
 

D 13, R: Frauke Finsterwalder, FSK: 12, 91 min
Der Film spielt in einem scheinbar aus der Zeit gefallenen Deutschland. Ein Land, in dem immer die Sonne scheint, Kinder Schuluniformen und Polizisten Bärenkostüme tragen und Fußpfleger alten Damen Kekse schenken. Jedoch lauert hinter der Schönheit dieser Parallelwelt der Abgrund und dorthin geht die Reise.
Idylle-sabotierender Heimatfilm, liebevoll, absurd und zerstörerisch, verzaubernd und entzaubernd, mit einer nachhaltigen poetischen Wucht.



Sa, 01.02, 20.30
Kulturfabrik Mittelherwigsdorf
0
Kronenkino, Zittau
5 / 4 €
 

F/GB/PL/P 12, R: Andrzej Jakimowski, FSK: o.A., 105 min
Ian ist blind und verfügt über eine besondere Fähigkeit: Über viele Jahre lernte er, seine Umwelt quasi mit den Ohren zu sehen. Er wird nach Lissabon an eine weltbekannte Augenklinik gerufen, wo er verbesserte Techniken im Alltag von Blinden vermitteln soll. Ian eröffnet seinen jungen Patienten eine völlig neue Art, in der Welt zu sein und das unlösbare Rätsel unserer Gegenwart durch Imagination und Neugier mit Sinn zu füllen. Er verblüfft die Schüler mit seinen aufregenden und riskanten Methoden und unternimmt auch mit der menschenscheuen Eva eine gefährliche Exkursion in die Stadt, womit er ihre tiefe Zuneigung gewinnt, aber auch gehörigen Aufruhr an der Schule auslöst.




Sa, 08.02., 20.30
Kulturfabrik Mittelherwigsdorf
0
Kronenkino, Zittau
5 / 4 €
 

F/GB/PL/P 12, R: Andrzej Jakimowski, FSK: o.A., 105 min
Ian ist blind und verfügt über eine besondere Fähigkeit: Über viele Jahre lernte er, seine Umwelt quasi mit den Ohren zu sehen. Er wird nach Lissabon an eine weltbekannte Augenklinik gerufen, wo er verbesserte Techniken im Alltag von Blinden vermitteln soll. Ian eröffnet seinen jungen Patienten eine völlig neue Art, in der Welt zu sein und das unlösbare Rätsel unserer Gegenwart durch Imagination und Neugier mit Sinn zu füllen. Er verblüfft die Schüler mit seinen aufregenden und riskanten Methoden und unternimmt auch mit der menschenscheuen Eva eine gefährliche Exkursion in die Stadt, womit er ihre tiefe Zuneigung gewinnt, aber auch gehörigen Aufruhr an der Schule auslöst.



Sa, 08.02., 20.30
Kulturfabrik Mittelherwigsdorf
0
Kronenkino, Zittau
Eintritt frei
 
D 11, R: Peter Ohlendorf, FSK: o.A., 87 min
Rechtsrock, Schlägereien, Saufgelage: Über sechs Jahre lang drehte der Journalist Thomas Kuban undercover auf rund fünfzig rechten Veranstaltungen.
Der Sänger grölt Gewaltparolen, die Skinheads toben und die Arme gehen hoch zum Hitlergruß: Als Thomas Kuban zum ersten Mal ein Neonazi-Konzert mit versteckter Kamera dreht, ermöglicht er Einblicke in eine Jugendszene, in die sich kaum ein Außenstehender hineinwagt. Sechs Jahre später hat er rund vierzig Undercover-Drehs hinter sich, auch in Ländern jenseits deutscher Grenzen. Ein Lied begegnet ihm auf seiner „Konzerttournee“ immer wieder: „Blut muss fließen knüppelhageldick, wir scheißen auf die Freiheit dieser Judenrepublik…“. Hochbrisant ist das Material, das Thomas Kuban im Lauf der Jahre zusammengetragen hat – einzigartig in Europa, wahrscheinlich sogar weltweit.

http://www.filmfaktum.de/de/projekte-2/blut-muss-fliessen-der-film.html


0
Kronenkino, Zittau
 
 

Viele Jahre reiste ich vor allem nach Russland. Für meinen neuen Vortrag war ich insgesamt 20 Wochen in Sardinien unterwegs und „eroberte“ mir die Insel auf meine eigene Art. Mit dem Auto, zu Fuß, mit dem Kajak, mit Flossen und einem sehr kleinen Ultraleichtflugzeug. Unterstütz von meiner Freundin, welche sehr gut Italienisch spricht.
Die Sehnsucht nach der Sonne Italiens ließ uns nach Süden aufbrechen. Ein paar Stunden mit dem Auto bis nach Livorno, eine Sternennacht auf dem Deck der „Moby Wonder“ und schon lag eine komplett andere Welt vor uns. Eine entspannte Welt, die auf kleinstem Raum alles bietet: sympathische Menschen, bretonische Felslandschaften, skandinavische Fjorde, Korkeichen, Pinien, stille Buchten, wunderschöne Dünenlandschaften, kristallklares Wasser an unzähligen, kaum fassbar schönen Stränden, Kletterfelsen oder einsame Bergwelten für lange Wanderungen. Wir besuchten Reiterfeste, die Wildpferde der Giara di Gesturi, erlebten die „MATTANZA“, den Thunfischfang von Carloforte, fuhren mit Fischern auf das Meer hinaus, besuchten Künstler und Hirten in den wilden Bergen der Gallura und der Barbagia, wo wir keine Banditen, aber das ursprüngliche Sardinien fanden.
Wir kennen die Insel und die meisten der schönen Plätze entlang der 2000 Kilometer langen Küste Sardiniens. Die Schönheit des Augenblicks – auf Sardinien ist sie allgegenwärtig.


0
Kronenkino, Zittau
5 / 4 €
 

D/F/A/HU 13, R: János Zász, FSK: 12, 112 min
Niemals zuvor haben die beiden dreizehnjährigen Zwillingsbrüder ihre Großmutter gesehen, zu der sie nun im großen Krieg gebracht werden. Das Leben hier ist so rau wie der Ton der Großmutter, die Kinder müssen hart arbeiten. Draußen behandelt man sie nicht besser, Schläge und Ungerechtigkeit sind an der Tagesordnung. Um in dieser Welt zu überleben, beschließen die Jungen, sich in immer neuen Übungen abzuhärten. Ihre Erlebnisse halten sie in einer Kladde fest, die sie das große Heft nennen: eingetragen wird nur, was sich in einem Aussagesatz festhalten lässt; was wahr ist. Nach und nach entwickeln die Jungen eine Moral, in der Gut und Böse ihre ganz eigene Bedeutung haben.



Sa, 15.02., 20.30
Kulturfabrik Mittelherwigsdorf
0
Kronenkino, Zittau
5 / 4 €
 

F 13, R: Francois Ozon, FSK: 16, 93 min
Kurz vor ihrem 17. Geburtstag schläft die hübsche Isabelle im Sommerurlaub das erste Mal mit einem Jungen – ein Ereignis, das sie unbeeindruckt und ernüchtert zurücklässt. Mit Beginn des neuen Schuljahres verabredet sie sich über das Internet mit Männern, die sie für Sex bezahlen. 300 Euro pro Treffen berechnet sie ihren meist älteren Kunden, das versteckte Geldbündel im Kleiderschrank wächst schnell an. Weder ihre Familie noch Freunde ahnen, was sie an ihren Nachmittagen treibt. Als ihr Doppelleben durch einen tragischen Zwischenfall auffliegt, sind die Eltern fassungslos. Doch während Isabelles Mutter sich mit Selbstvorwürfen und der Frage nach dem Warum quält, schweigt Isabelle beharrlich.



Sa, 22.02., 20.30
Kulturfabrik Mittelherwigsdorf
0
Begegnungszentrum, Großhennersdorf
 
 
Es spukt in Großhennersdorf. Hexe, Riese und Rumpelstilzchen treiben ihr Unwesen, und zwar zur 31. Saison des Großhennersdorfer Karnevalclubs. Natürlich müssen sich die Rummelplatzbesitzer Paul und Linna sofort auf die Suche nach den entflohenen Geistern machen. Doch auch Polizeikommissar Latsch und sein Azubi Bommel sind auf der Suche. – Herzlich Willkommen zum „Theater“-Fasching im Begegnungszentrum.
Infos unter: www.gkc-fasching.de


0
Café Jolesch, Zittau
Eintritt frei
 
„Die Kunst ist eine Vermittlerin des Unaussprechlichen.“ J. W. von Goethe

Herzlich willkommen zur 4. Zittauer Kunstauktion. Die Kunstinteressierten erwartet eine spannende Mischung künstlerischer Stile von ausgewählten regionalen und überregionalen Künstlern, die ihre Werke zur Versteigerung stellen. Neu eingeführte Sonderkategorien werden für Abwechslung sorgen. Erhalten bleibt uns Armin Pietsch als versierter Auktionator und der wohltätige Zweck, für den alle Künstler bis zu 20% ihrer Einnahmen spenden.

Anmeldungen unter: kunstauktion@freiraumzittau.de
Auktionskatalog unter: http://kunstauktion.freiraumzittau.de oder hier


0
Kronenkino, Zittau
5 / 4 €
 

F 13, R: Francois Ozon, FSK: 16, 93 min
Kurz vor ihrem 17. Geburtstag schläft die hübsche Isabelle im Sommerurlaub das erste Mal mit einem Jungen – ein Ereignis, das sie unbeeindruckt und ernüchtert zurücklässt. Mit Beginn des neuen Schuljahres verabredet sie sich über das Internet mit Männern, die sie für Sex bezahlen. 300 Euro pro Treffen berechnet sie ihren meist älteren Kunden, das versteckte Geldbündel im Kleiderschrank wächst schnell an. Weder ihre Familie noch Freunde ahnen, was sie an ihren Nachmittagen treibt. Als ihr Doppelleben durch einen tragischen Zwischenfall auffliegt, sind die Eltern fassungslos. Doch während Isabelles Mutter sich mit Selbstvorwürfen und der Frage nach dem Warum quält, schweigt Isabelle beharrlich.



Sa, 22.02., 20.30
Kulturfabrik Mittelherwigsdorf
0
Kronenkino, Zittau
5 / 4 €
 

D/B 13, R: Sandra Nettelbeck, FSK: o.A., 116 min
Seitdem der in Paris lebende Amerikaner Matthew Morgan seine Frau verloren hat, ist ihm das Leben eine Last – bis ihm die junge Französin Pauline begegnet. Die entwaffnende Lebensfreude und der unerschütterliche Optimismus der jungen Frau erobern sein altes Herz, und der stille Professor wird unverhofft zu einem Schüler des Lebens. Auf ihren alltäglichen Abenteuern mit Spaziergängen durch Paris, Mittagessen im Park und Reisen aufs Land entdeckt das ungewöhnliche Paar zahlreiche Schätze: Freundschaft, Gemeinschaft, Romantik – und die Bedeutung von Familie.
Ein zauberhafter und tief berührender Film über die Liebe und das Leben.



Sa, 01.03., 20.30
Kulturfabrik Mittelherwigsdorf

UNSER TIPP:

Seit September 2016 gibt es in Zittau den Sozialpass. Bei Vorlage eines solchen gewähren wir für dessen InhaberIn bei all unseren Veranstaltungen die jeweils gültigen ermäßigten Eintrittspreise! Weitere Informationen finden Sie unter www.zittau.de

Unser Angebot zu Kursen und Offenen Treffs finden Sie im Kurskalender

Kontakt

Michael (Theo) Weigel

Fon 05383 / 779662
Fax 03583 / 779613
Mail m.weigel@hillerschevilla.de

Bookinganfragen bitte an booking@hillerschevilla.de

Der Kulturblick im JULI/AUG 25

ZITTAUER FILMNÄCHTE 2025

Veranstaltungskalender

BERATUNG

Sächsische Fachberatungsstelle für Opfer von Menschenhandel

NEUIGKEITEN

Hier gibts Neues aus der Netzwerkstatt:

Hillersche Villa ist Mehrgenerationenhaus

BücherboXX in Zittau

Mit freundlicher Unterstützung

Aktiv Sein & Spenden

Hillersche Villa gGmbH

Bank für Sozialwirtschaft
BIC
BFSWDE33XXX
IBAN
DE91 3702 0500 0003 6455 00

Wir stellen Ihnen gern
eine Spendenquittung aus.
DatenschutzeinstellungenDiese Website verwendet Cookies. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern.
Weitere Informationen  |  Individuelle Cookie Einstellungen