Veranstaltungskalender

Alles aktuell auf einen Blick


0
Hillersche Villa, Zittau
Eintritt frei
 
"Unsere Wissenschaft ist schrecklich geworden, unsere Forschung gefährlich, unsere Erkenntnisse tödlich. Nur im Irrenhaus sind wir noch frei. Nur im Irrenhaus dürfen wir noch denken. In der Freiheit sind unsere Gedanken Sprengstoff. Entweder wir bleiben im Irrenhaus, oder die Welt wird eins."

Es spielen die „Bühnenratten“ (Theater-AG des Christian-Weise-Gymnasium Zittau) unter der Leitung von Karin Kayser.



Weitere Termine
15.06. 19.30 Theater Zittau
30.06. 19.30 Theater Zittau
0
F.X.Saldy-Gymnasium, Liberec
Eintritt frei
 

Frei nach dem Motto: „Verdecken – entdecken, verwandeln – verwechseln, das Eigene – das Andere, die Wahrheit im Spiel“ präsentieren 15 Kinder und Jugendliche aus Deutschland und Tschechien phantasievoll gestalteten Masken aus Pappmaché mit filigranen Zügen, glanzvollen Verzierungen oder buschigen Zottelmähnen .
Bis zum 25.06. können Sie sich von den zauberhaften Masken im Gymnasium F. X. Šaldy in Liberec überraschen lassen.


0
Café Jolesch, Zittau
Eintritt frei
 

Der Vortrag zeichnet auf Basis aktueller Entwicklungen im Bereich der erneuerbaren Energien einen Ausblick auf den Weg hin zum postfossilen Zeitalter und diskutiert dabei die Frage, ob der Einsatz der Erneuerbaren tatsächlich alternativlos ist.
Der Referent, Michael Schenk, studierte an der FH Nordhausen "Regenerative Energietechnik". Nach einer Arbeit über die "Beheizung von Kirchgebäuden mit Hilfe erneuerbarer Energien" vertiefte er das darin gewonnene Wissen an der Uni Kassel und studiert zur Zeit im Master Wirtschaftsingenieurwesen.

Es wird eine lockere, gemütliche Runde und es kann dabei natürlich getrunken sowie im Anschluss gespeist werden.



Dies ist eine öffentliche Veranstaltung von sneep Zittau in Kooperation mit dem Regionalforum Sachsen des DNWE und freundlicher Unterstützung des Café Jolesch, gesponsert von der BIOase.


0
Café Jolesch, Zittau
 
 

Fiesta der Sinne, Spannung und Genuss, das verspricht die mexikanische Küche. Sie ist nicht nur reichhaltig sondern auch abwechslungsreich und aufwendig.
Das Essen bestand bei den Mayas, die sich selbst „Menschen aus Mais“ nannten, in der vorspanischen Zeit hauptsächlich aus Mais, Fisch, Wild, Bohnen und Kürbis. Dazu kannten sie einfallsreiche Würzmischungen und Kräuter. Durch den Einfluss der spanischen, französischen und nordamerikanischen Küche auf die traditionellen vorspanischen Gerichte fand eine einzigartige Fusion von Speisen statt. Heute kann Mexiko mit einer vielfältigen und schmackhaften Küche, die immer wieder ein Erlebnis für Gaumen und Nase ist, aufwarten.


0
Schkola Oberland in OT Ebersbach
Eintritt frei
Foto: Anne Frank Zentrum/Mandy Klötzer
 

Seien Sie herzlich zur neuen Ausstellung „Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte“ eingeladen. Am 7. Juni wird sie feierlich in der Schkola Oberland eröffnet und ist bis 11. Juli dort zu besichtigen. Jede Woche erwartet Sie zudem ein kultureller Höhepunkt: So präsentiert der Theaterklub der Schkola am 11. Juni seine Annäherung an das Thema und am 18. Juni wird Dr. Herbert Lappe mit seinem Vortrag „Jude Bleiben. Deutscher werden.“ zu Gast sein.

Weitere Informationen: www.deineanne.de

Öffnungszeiten
Tägl. 9:00 – 16:00 Uhr
Di. & Fr. bis 18:00 Uhr
Sa. 10:00 – 18:00 Uhr



0
Schkola Oberland in OT Ebersbach
Eintritt frei
Foto: Anne Frank Zentrum/Mandy Klötzer
 

Seien Sie herzlich zur neuen Ausstellung „Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte“ eingeladen. Am 7. Juni wird sie feierlich in der Schkola Oberland eröffnet und ist bis 11. Juli dort zu besichtigen. Jede Woche erwartet Sie zudem ein kultureller Höhepunkt: So präsentiert der Theaterklub der Schkola am 11. Juni seine Annäherung an das Thema und am 18. Juni wird Dr. Herbert Lappe mit seinem Vortrag „Jude Bleiben. Deutscher werden.“ zu Gast sein.

Weitere Informationen: www.deineanne.de

Öffnungszeiten
Tägl. 9:00 – 16:00 Uhr
Di. & Fr. bis 18:00 Uhr
Sa. 10:00 – 18:00 Uhr



0
Hillersche Villa, Zittau
Eintritt frei
 
EUROPERA brass ist ein kleiner Klangkörper aus Mitgliedern der Blechbläsergruppe des EUROPERA Jugendorchesters. Mit verschiedensten Genres im Repertoire sorgen die jungen Musikstudenten für musikalischen Hochgenuss auf dem Weg ins Wochenende.

Besetzung
Zdeněk Lorenz - 1. Trompete
Martin Misar - 2. Trompete
Barbora Kolafová - Posaune
Radek Vavřín - Horn
Ladislav Lejnar – Tuba

Künstlerische Leitung
Herr Oleksander Grygorenko.

Unter andem im Programm
Beatles - Beatles Arrangements /arr. Mojmír Bártek/
Dschinghis Khan - Moscow /arr. C. Rozhentsova/
H. Fillmore - Miss Trombone /arr. Ken Shifrin/
G.F.Händel - Wassermusik /arr. Antonín Vaigl/
G.F.Händel - Music For The Royal Fireworks /arr. Johan van Slageren/
J.Iveson - Christmas Crackers
R. Mendéz - Fantastic Dance
W. A. Mozart - Arie der Königin der Nacht aus der Oper „Die Zauberflöte“ /arr. Jean-François Taillard/
M.Penélla - El Gato Montés /arr. Jay Lichtmann/
J.Ph. Sousa - The Stars and Stripes Forever /arr. James P. Gray/
W. H. Wltschek - Sky Gallery
S. Wonder - Sir Duke /arr. John Swan/


0
Theater, Zittau
 
 
„Zuhause ist, wo ich willkommen bin“. „Zuhause ist, wo mir der Stress nicht im Nacken sitzt.“ „Was zuhause bedeutet, habe ich erst gemerkt, als ich es verloren hatte“. Was ist dran am Ende der Kuschelstube? Um das herauszufinden, haben sieben junge Menschen gewagt, die eingetretenen Pfade zu verlassen und mit Fantasie, Spielfreude und Humor ein paar Entwürfe auf die Bühne zu zaubern. Spielerisch erobern sie die Welt, tapsen in Stolperfallen, erobern Karriereleitern und bleiben doch immer sie selbst.

Wir laden herzlich ein zu einer theatralischen Erlebnisreise. Es spielt die Jugendtheatergruppe der Theaterpädagogischen Werkstatt unter Leitung von Mechthild Roth.



Weitere Termine
30.06. 19.00 Uhr Begegnungszentrum Großhennersdorf
06.07. 19.30 Uhr Begegnungszentrum Großhennersdorf
0
Schkola Oberland in OT Ebersbach
Eintritt frei
 
Armin Pietsch liest in der Aula der Schkola Oberland (ehem. Hainschule) aus den Tagebüchern von Victor Klemperer.

Victor Klemperer war ein Deutscher Romanist, der in Dresden lebte. Bekannt wurde vor allem durch seine 1955 herausgegebenen Tagebücher, in denen er akribisch seine Alltagserfahrungen im Zeichen der Ausgrenzung als Intellektueller jüdischer Herkunft aus der deutschen Gesellschaft in der Zeit des Nationalsozialismus dokumentierte. Klemperer war nicht nur Beobachter der Vorgänge in seiner Heimatstadt Dresden, er war selbst Verfolgter, seiner Deportation konnte er nur entgehen, weil seine Frau "Deutsche" war.

Anhand ausgewählter Textstellen zeigt Armin Pietsch die tagtägliche Erniedrigung und Verfolgung eines Juden in Dresden.

Dies ist eine Veranstaltung im Rahmen der Ausstellung "Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte" vom 07.06. bis 18.06. in der Schkola Oberland in OT Ebersbach.



Weitere Informationen:
Armin Pietsch
NetzWerkStatt - Zeitgeschichte und Zivilgesellschaft
Hillersche Villa gGmbH
0049 (3583) 7796-22
a.pietsch@hillerschevilla.de
0
Gerhart-Hauptmann-Theater, Zittau
 
 
"Unsere Wissenschaft ist schrecklich geworden, unsere Forschung gefährlich, unsere Erkenntnisse tödlich. Nur im Irrenhaus sind wir noch frei. Nur im Irrenhaus dürfen wir noch denken. In der Freiheit sind unsere Gedanken Sprengstoff. Entweder wir bleiben im Irrenhaus, oder die Welt wird eins."

Es spielen die „Bühnenratten“ (Theater-AG des Christian-Weise-Gymnasium Zittau) unter der Leitung von Karin Kayser.



Weitere Termine
30.06. 19.30 Uhr Theater Zittau
0
Schkola Oberland in OT Ebersbach
Eintritt frei
 
Wir sind froh, dass wir Herrn Dr. Herbert Lappe aus Dresden mit seinem Multimediavortrag „Jude bleiben – Deutscher werden.“ für unser Rahmenprogramm gewinnen konnten:

Unterhaltsam und dennoch historisch korrekt wird der Antisemitismus als das beschrieben, was er eigentlich ist - ein Mittel zum Zweck, ein unbegründbares, vorurteilbehaftetes Verhalten gegenüber äußerst unterschiedlichen Menschen. Hier werden nicht die schrecklichen Folgen sondern die politisch-historischen Ursachen des Antisemitismus beleuchtet.

Dr. Lappe kann dafür auf seine eigene - detailliert recherchierte - jüdische Familiengeschichte zurückgreifen: In diesem Vortrag erzählt er von ihrer wechselvollen Geschichte, die von den habsburgischen Landen über die DDR bis ins heutige Deutschland reicht.

„Von meinem Vater übernahm ich eine Schachtel mit Familiendokumenten. Sie hatten die Flucht vor den Nazis und die Rückkehr nach Deutschland überstanden. Als ich die Dokumente in die Hand bekam, begann ich mich intensiv mit den sozialen Bedingungen, unter denen meine Vorfahren lebten, zu beschäftigen. Ich recherchierte in Bibliotheken und Archiven, führte weltweite Korrespondenzen und gewann so allmählich ein differenziertes Bild des Lebens meiner Familie als Teil der komplizierten deutsch-jüdischen Geschichte.“

Seine Eltern lernten sich in England/London während der Emigration kennen. Dort wurde er 1946 geboren. Seine Familie übersiedelte 1949 in die spätere DDR. Als er älter war, arbeitete er lange Zeit im Vorstand der jüdischen Gemeinde und der Gesellschaft für jüdisch-christliche Zusammenarbeit in Dresden. Zudem war er wesentlich verantwortlich für den Bau der neuen Synagoge in Dresden. Heute hält er verschiedenste Vorträge zu jüdischen Themen.

Für weitere Information über Dr. Herbert Lappe und seine Vorträge besuchen Sie bitte seine Homepage: http://www.herbertlappe.de/

Dies ist eine Veranstaltung im Rahmen der Ausstellung "Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte" vom 07.06. bis 18.06. in der Schkola Oberland in OT Ebersbach.



Weitere Informationen:
Thomas Zenker
Hillersche Villa gGmbH
NetzWerkStatt - Zeitgeschichte und Zivilgesellschaft
t.zenker@hillerschevilla.de
03583/779633
0
Feuerwehrheim, Herrnhut
Eintritt frei
 

Wir freuen uns, Sie recht herzlich zu unseren Projektpräsentationen im Juni einladen zu dürfen. Wir möchten dabei die letzten 15 Monate Revue passieren lassen. Zu erleben, gibt es natürlich die entstandenen Filme im Projekt, aber auch einen Rückblick in die Zusammenarbeit mit den vielen ehrenamtlich engagierten Menschen sowie Einrichtungen der Stadt Herrnhut.



Weitere Termine
20.6.2013 - 19.30 Uhr im Speicher Großhennersdorf (Bernstädter Straße 22)
22.6.2013 - 13.00 Uhr Bebertal (Große Projektpräsentation)
24.6.2013 - 19.30 Uhr im Kunstbauerkino Großhennersdorf
0
Speicher, Großhennersdorf
Eintritt frei
 

Wir freuen uns, Sie recht herzlich zu unseren Projektpräsentationen im Juni einladen zu dürfen. Wir möchten dabei die letzten 15 Monate Revue passieren lassen. Zu erleben, gibt es natürlich die entstandenen Filme im Projekt, aber auch einen Rückblick in die Zusammenarbeit mit den vielen ehrenamtlich engagierten Menschen sowie Einrichtungen der Stadt Herrnhut.




Weitere Termine
19.6.2013 - 19.30 Uhr im Feuerwehrheim Herrnhut
22.6.2013 - 13.00 Uhr Bebertal (Große Projektpräsentation)
24.6.2013 - 19.30 Uhr im Kunstbauerkino Großhennersdorf
0
Bebertal bei Magdeburg
Eintritt frei
 

+++Große Projektpräsentation+++

Wir freuen uns, Sie recht herzlich zu unseren Projektpräsentationen im Juni einladen zu dürfen. Wir möchten dabei die letzten 15 Monate Revue passieren lassen. Zu erleben, gibt es natürlich die entstandenen Filme im Projekt, aber auch einen Rückblick in die Zusammenarbeit mit den vielen ehrenamtlich engagierten Menschen sowie Einrichtungen der Stadt Herrnhut.



Weitere Termine
19.6.2013 - 19.30 Uhr im Feuerwehrheim Herrnhut
20.6.2013 - 19.30 Uhr im Speicher Großhennersdorf (Bernstädter Straße 22)
24.6.2013 - 19.30 Uhr im Kunstbauerkino Großhennersdorf
0
Kunstbauerkino, Großhennersdorf
 
 

Wir freuen uns, Sie recht herzlich zu unseren Projektpräsentationen im Juni einladen zu dürfen. Wir möchten dabei die letzten 15 Monate Revue passieren lassen. Zu erleben, gibt es natürlich die entstandenen Filme im Projekt, aber auch einen Rückblick in die Zusammenarbeit mit den vielen ehrenamtlich engagierten Menschen sowie Einrichtungen der Stadt Herrnhut.




Weitere Termine
19.6.2013 - 19.30 Uhr im Feuerwehrheim Herrnhut
20.6.2013 - 19.30 Uhr im Speicher Großhennersdorf (Bernstädter Straße 22)
22.6.2013 - 13.00 Uhr Bebertal (Große Projektpräsentation)
0
Schkola Oberland in OT Ebersbach
Eintritt frei
 
Der Theaterklub der Schkola Oberland präsentiert seine Annäherung an Anne Frank. Unter Leitung von Theaterpädagogin Mechthild Roth entstand in Anlehnung an Anne Franks Tagebuch eine Szenencollage.

Im Anschluss wird der Film "Wer bin ich? Rolf Wagner oder Václav Zelenka? Auf der Spur eingedeutschter tschechischer Kinder" präsentiert. Es handelt sich um das Ergebnis einer Geschichtswerkstatt mit Schülern des Dresden Bühlau Gymnasiums.
1942 wird in Prag der deutsche Statthalter und SS-Mann Heydrich bei einem Attentat tödlich verletzt. Aus Rache zerstören die Deutschen den vollkommen unschuldigen Ort Lidice, erschießen die Männer und schicken die Frauen ins KZ nach Ravensbrück. Die meisten der ca. 100 Kinder des Ortes werden vermutlich umgebracht. Nur wenige überleben, weil sie zur "Arisierung", zur Eindeutschung durch Adoption in deutsche Familien ausgewählt werden. Der damals dreijährige Vaclav kommt auf diese Weise nach Dresden in die Familie Wagner. Er heißt von da an Rolf und geht in Bühlau zur Schule.

Dies ist eine Veranstaltung im Rahmen der Ausstellung "Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte" vom 07.06. bis 18.06. in der Schkola Oberland in OT Ebersbach.



Weitere Informationen zum Film finden Sie hier über die Seite des Gymnasiums: "Wer bin ich? Rolf Wagner oder Vaclav Zelenka?"

Details zu Václav Zelenkas Leben finden Sie über das Projekt "Memory of Nations" hier http://www.pametnaroda.cz/witness/index/id/1791
0
Hillersche Villa, Zittau
4 / 3 €
 

Der „Schauspielwerkstatt“ erster Streich. Manche Geschichten schwimmen im morgendlichen Zahnputzbecher, manche liegen nachts wach im Bett oder sitzen zitternd, hoffend in der Straßenbahn. Andere wiederum schlummern wohlig in Straßenecken oder treten unaufgefordert ins Büro.
Die Teilnehmer der „Schauspielwerkstatt“ der Hillerschen Villa warfen ihre Netze aus und fingen sie ein.
Jetzt endlich ist es soweit. Das Ergebnis soll dem geneigten Publikum nicht länger vorenthalten bleiben.


0
Begegnungszentrum, Großhennersdorf
Eintritt frei
 

Theaterfans aufgepasst!
Zum zweiten Mal finden die Großhennersdorfer Theatertage statt. Sie sind herzlich eingeladen, die Vorstellungen zu besuchen und unseren Gruppen kräftig Applaus zu spenden.

Das Programm ist facettenreich: Die Kindergruppe zeigt „Pünktchen & Anton“, die Jugendgruppe ist „Zuhause unterwegs“ und die Teeniegruppe entführt Sie in die Welt von Macht und Intrigen. Außerdem sind weitere Gruppen aus Herrnhut, Ebersbach und Zittau zu Gast.



Beginn jeweils ab 15.00 Uhr
0
Begegnungszentrum, Großhennersdorf
 
 
Der alte König hat ausgedient, doch wer die Wahl hat, hat die Qual. Keine Macht für niemand oder jedem seine Chance? Macht haben ist schön, Verantwortung lästig.
Ein absurdes Spektakel bei dem keiner dem anderen über den Weg traut und trotzdem alle ihren Spaß haben.
Spielerisch proben die Teilnehmer der Teenietheatergruppe den Aufstand auf der Bühne. Dort demonstrieren sie, wie man mit originellen Ideen, Spielfreude und einer großen Portion Humor ein turbulentes Theaterstück kreiert.

Spielleitung: Mechthild Roth



Weitere Termine
06.07. 17.00 Uhr Begegnungszentrum Großhennersdorf
0
Begegnungszentrum, Großhennersdorf
 
 
„Zuhause ist, wo ich willkommen bin“. „Zuhause ist, wo mir der Stress nicht im Nacken sitzt.“ „Was zuhause bedeutet, habe ich erst gemerkt, als ich es verloren hatte“. Was ist dran am Ende der Kuschelstube? Um das herauszufinden, haben sieben junge Menschen gewagt, die eingetretenen Pfade zu verlassen und mit Fantasie, Spielfreude und Humor ein paar Entwürfe auf die Bühne zu zaubern. Spielerisch erobern sie die Welt, tapsen in Stolperfallen, erobern Karriereleitern und bleiben doch immer sie selbst.

Wir laden herzlich ein zu einer theatralischen Erlebnisreise. Es spielt die Jugendtheatergruppe der Theaterpädagogischen Werkstatt unter Leitung von Mechthild Roth.



Weitere Termine
15.06. 15.00 Uhr Theater Zittau (Premiere zum Jugendtheatertreffen GHT Zittau)
06.07. 19.30 Uhr Begnungszentrum Großhennersdorf
0
Gerhart-Hauptmann-Theater, Zittau
 
 

"Unsere Wissenschaft ist schrecklich geworden, unsere Forschung gefährlich, unsere Erkenntnisse tödlich. Nur im Irrenhaus sind wir noch frei. Nur im Irrenhaus dürfen wir noch denken. In der Freiheit sind unsere Gedanken Sprengstoff. Entweder wir bleiben im Irrenhaus, oder die Welt wird eins."

Es spielen die „Bühnenratten“ (Theater-AG des Christian-Weise-Gymnasium Zittau) unter der Leitung von Karin Kayser.


UNSER TIPP:

Seit September 2016 gibt es in Zittau den Sozialpass. Bei Vorlage eines solchen gewähren wir für dessen InhaberIn bei all unseren Veranstaltungen die jeweils gültigen ermäßigten Eintrittspreise! Weitere Informationen finden Sie unter www.zittau.de

Unser Angebot zu Kursen und Offenen Treffs finden Sie im Kurskalender

Kontakt

Michael (Theo) Weigel

Fon 05383 / 779662
Fax 03583 / 779613
Mail m.weigel@hillerschevilla.de

Bookinganfragen bitte an booking@hillerschevilla.de

Veranstaltungskalender

BERATUNG

Sächsische Fachberatungsstelle für Opfer von Menschenhandel

NEUIGKEITEN

Hier gibts Neues aus der Netzwerkstatt:

Hillersche Villa ist Mehrgenerationenhaus

BücherboXX in Zittau

Mit freundlicher Unterstützung

Aktiv Sein & Spenden

Hillersche Villa gGmbH

Bank für Sozialwirtschaft
BIC
BFSWDE33XXX
IBAN
DE91 3702 0500 0003 6455 00

Wir stellen Ihnen gern
eine Spendenquittung aus.
DatenschutzeinstellungenDiese Website verwendet Cookies. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern.
Weitere Informationen  |  Individuelle Cookie Einstellungen