Veranstaltungskalender

Alles aktuell auf einen Blick


0
Kronenkino, Zittau
5 / 4 €
 
D 12, R: Andreas Nickel, FSK ab 6, 108 min
Eindringliches Porträt über den Extrembergsteiger Reinhold Messner, der den modernen Alpinismus revolutioniert hat wie kaum einer zuvor. Mit spannenden Kletterszenen und in Interviews mit Messner selbst sowie seinen engsten Vertrauten werden die wichtigsten Lebensstationen des berühmten Bergsteigers nachgezeichnet und wird erzählt, wie Messner zu dem wurde, was er heute ist.

SA 03.11. 20:30
Kulturfabrik Mittelherwigsdorf
0
Theater, Zittau
 
 
Dass drei Nationen an der Nahtstelle von Polen, Deutschland und Tschechien zusammenwachsen, diesen lebenden Beweis liefert uns EUROPERA. Das Orchester und der Chor vereinen seit 20 Jahren junge, talentierte Nachwuchsmusiker durch die Musik, die keine Grenzen kennt. Wie das 5 Gänge OhrenDINER nach der intensiven Musikbegegnung der jungen Leute klingt, erleben Sie zu den Festkonzerten des 20. Jubiläums.

Programm unseres Festtagesmenüs:
Die SLAWISCHEN TÄNZE Nr. 7, 10, 15 von Antonin Dvořák
Dimitri Schostakowitschs erster Satz seines ersten CELLOKONZERTES, gespielt von dem 14 Jahre jungen Cellisten Vilém Vlček
Die virtuose Interpretation Maurice Ravels TZIGANE der mehrfachen Preisträgerin Natálie Kulina
Musikalische Impressionen eines Amerikaners - Gershwins - in der Stadt der Liebe
Carl Orffs CARMINA BURANA mit dem EUROPERA - Jugendorchester und Chor

Termine:
Fr, 02.11.12, 19.30 Uhr, Theater Zittau, Eintritt 12 / 10 / 8 €, (ermäßigt 6 / 5 / 4 €)
VVK: Theaterkasse, Touristinformation Zittau
Sa, 03.11.12, 18.00 Uhr, Centrum Sportowo-Rekreacyjne Zgorzelec, ul. Maratońska 2
Eintritt ist frei
So, 04.11.12, Lausitzhalle Hoyerswerda, Eintritt: 12 / 8 € (Schülerermäßigung)
VVK: Lausitzhalle, CTS Vorverkaufsstellen und unter www.eventim.de


Das Projekt wird aus europäischen Mitteln des „Operationellen Programms zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit“ gefördert.
Nähere Informationen unter: www.europera.org/de/europera.html
0
Zgorzelec
 
 
Dass drei Nationen an der Nahtstelle von Polen, Deutschland und Tschechien zusammenwachsen, diesen lebenden Beweis liefert uns EUROPERA. Das Orchester und der Chor vereinen seit 20 Jahren junge, talentierte Nachwuchsmusiker durch die Musik, die keine Grenzen kennt. Wie das 5 Gänge OhrenDINER nach der intensiven Musikbegegnung der jungen Leute klingt, erleben Sie zu den Festkonzerten des 20. Jubiläums.

Programm unseres Festtagesmenüs:
Die SLAWISCHEN TÄNZE Nr. 7, 10, 15 von Antonin Dvořák
Dimitri Schostakowitschs erster Satz seines ersten CELLOKONZERTES, gespielt von dem 14 Jahre jungen Cellisten Vilém Vlček
Die virtuose Interpretation Maurice Ravels TZIGANE der mehrfachen Preisträgerin Natálie Kulina
Musikalische Impressionen eines Amerikaners - Gershwins - in der Stadt der Liebe
Carl Orffs CARMINA BURANA mit dem EUROPERA - Jugendorchester und Chor

Termine:
Fr, 02.11.12, 19.30 Uhr, Theater Zittau, Eintritt 12 / 10 / 8 €, (ermäßigt 6 / 5 / 4 €)
VVK: Theaterkasse, Touristinformation Zittau
Sa, 03.11.12, 18.00 Uhr, Centrum Sportowo-Rekreacyjne Zgorzelec, ul. Maratońska 2
Eintritt ist frei
So, 04.11.12, Lausitzhalle Hoyerswerda, Eintritt: 12 / 8 € (Schülerermäßigung)
VVK: Lausitzhalle, CTS Vorverkaufsstellen und unter www.eventim.de


Das Projekt wird aus europäischen Mitteln des „Operationellen Programms zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit“ gefördert.
Nähere Informationen unter: www.europera.org/de/europera.html
0
Hoyerswerda
 
 
Dass drei Nationen an der Nahtstelle von Polen, Deutschland und Tschechien zusammenwachsen, diesen lebenden Beweis liefert uns EUROPERA. Das Orchester und der Chor vereinen seit 20 Jahren junge, talentierte Nachwuchsmusiker durch die Musik, die keine Grenzen kennt. Wie das 5 Gänge OhrenDINER nach der intensiven Musikbegegnung der jungen Leute klingt, erleben Sie zu den Festkonzerten des 20. Jubiläums.

Programm unseres Festtagesmenüs:
Die SLAWISCHEN TÄNZE Nr. 7, 10, 15 von Antonin Dvořák
Dimitri Schostakowitschs erster Satz seines ersten CELLOKONZERTES, gespielt von dem 14 Jahre jungen Cellisten Vilém Vlček
Die virtuose Interpretation Maurice Ravels TZIGANE der mehrfachen Preisträgerin Natálie Kulina
Musikalische Impressionen eines Amerikaners - Gershwins - in der Stadt der Liebe
Carl Orffs CARMINA BURANA mit dem EUROPERA - Jugendorchester und Chor

Termine:
Fr, 02.11.12, 19.30 Uhr, Theater Zittau, Eintritt 12 / 10 / 8 €, (ermäßigt 6 / 5 / 4 €)
VVK: Theaterkasse, Touristinformation Zittau
Sa, 03.11.12, 18.00 Uhr, Centrum Sportowo-Rekreacyjne Zgorzelec, ul. Maratońska 2
Eintritt ist frei
So, 04.11.12, Lausitzhalle Hoyerswerda, Eintritt: 12 / 8 € (Schülerermäßigung)
VVK: Lausitzhalle, CTS Vorverkaufsstellen und unter www.eventim.de


Das Projekt wird aus europäischen Mitteln des „Operationellen Programms zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit“ gefördert.
Nähere Informationen unter: www.europera.org/de/europera.html
0
Kronenkino, Zittau
5 / 4 €
 
D 12, R: Andreas Nickel, FSK ab 6, 108 min
Eindringliches Porträt über den Extrembergsteiger Reinhold Messner, der den modernen Alpinismus revolutioniert hat wie kaum einer zuvor. Mit spannenden Kletterszenen und in Interviews mit Messner selbst sowie seinen engsten Vertrauten werden die wichtigsten Lebensstationen des berühmten Bergsteigers nachgezeichnet und wird erzählt, wie Messner zu dem wurde, was er heute ist.

SA 03.11. 20:30
Kulturfabrik Mittelherwigsdorf
0
Kronenkino, Zittau
5 / 4 €
 
P/F/D 11, R: Malgorzata Szumowska, FSK ab 16, 96 min
Die erfolgreiche Pariser Journalistin Anna recherchiert für einen Artikel über das Leben von Studentinnen, die ihr Geld als Escorts verdienen. Dabei findet sie in den klaren, ungeschminkten und jeder falschen Romantik entzauberten Lebensentwürfen ihrer Informantinnen ein verstörendes Echo auf ihre eigene Karriere, auf ihre eigenen Bedürfnisse und auf das satte, verwöhnte, rundum abgesicherte Leben ihrer Familie. Sie sind herzlich eingeladen zum anschließenden Gespräch!

SA 10.11. 20:30
Kulturfabrik Mittelherwigsdorf
0
Lessingstraße, Zittau
Eintritt frei
 
Die Initiative „Erinnerung und Versöhnung“ lädt gemeinsam mit der Stadt Zittau und den Kirchgemeinden der Stadt zum Tag der Besinnung ein.

17.30 Uhr Finissage der Ausstellung von M. Kamphake (Görlitz) „Gerechte unter den Völkern“ (Foyer Marienkirche)
18.00 Uhr Ökumenische Andacht (Marienkirche)
18.30 Uhr Ansprache und Kranzniederlegung (Lessingstraße)
19.00 Uhr Multimediavortrag von Dr. Lappe (Dresden) „Jude bleiben – Deutscher werden“ (Gemeindehaus der Katholischen Kirche, Lessingstraße)

Der Vortrag erzählt die Geschichte der Familie Lappe anhand von bewahrten und gefundenen Dokumenten von 1790 bis in die Gegenwart.
0
Hillersche Villa, Zittau
70 €
 
Der Workshop richtet sich an Geigenspieler, die die Grundlagen der irischen traditionellen Musik kennen lernen wollen. Neben Jigs und Reels werden z.B. auch Hornpipes und Polkas dieser Musik gelehrt und die jeweiligen Besonderheiten vermittelt. Dies geschieht hauptsächlich durch das Gehör – Noten werden am Ende des Workshops ausgeteilt. Teilnehmer werden gebeten, nach Möglichkeit ein Aufnahmegerät mitzubringen, sowie Stift, Papier und natürlich eine Violine.

Am Sonntag, den 11.11.12, 19 Uhr findet ein Abschlusskonzert mit Maria und den Teilnehmern des Workshops im Café Jolesch statt. Zuhörer sind herzlich willkommen.

Datum: 10.11.12 bis 11.11.12, 10 bis 16 Uhr
Ort: Hillersche Villa, Klienebergerplatz 1, 02763 Zittau
Leitung: Maria Eccarius – Irish Traditional Fiddle Music
Teilnehmerbeitrag: 70 € inkl. Getränke (max. 8 Teilnehmer)
Anmeldung: Franziska Melitzki, Tel: 0178-143 9440, email: f.melitzki@hillerschevilla.de
0
Café Jolesch, Zittau
 
 
Jacob Havranek wurde am 29. Dezember 1990 in Turnow (bei Liberec) geboren. Er lebt in Mnichovo Hradiste in einem Haus, das zu den Gebäuden eines Schlosses gehört. Dieses Schloss ist eingebunden in die "Via Sacra", die auch Nordböhmen durchzieht.
Er fing mit fünfzehn Jahren an zu malen. In der Zwischenzeit malt er ganz unwillkürlich, meist stundenlang und erst einmal ziellos. Persönlich findet er seine Bilder ziemlich durchschnittlich - normal.
0
Café Jolesch, Zittau
Eintritt frei
 
Am 11. November 2012 findet ein Abschlusskonzert mit Maria Eccarius (Irish Traditional Fiddle Music) und den Teilnehmern des Workshops "Irish Fiddle" im Café Jolesch statt. Zuhörer sind herzlich willkommen.
0
Kronenkino, Zittau
5 / 4 €
 
D/IL 11, R: Arnon Goldfinger, FSK o.A., 97 min
Bei der Wohnungsauflösung der Großeltern in Tel Aviv entdeckt die Familie des Filmemachers die Spuren einer unbekannten Vergangenheit: Die jüdischen Großeltern waren eng befreundet mit der Familie des SS-Kommandanten Baron Leopold von Mildenstein. Bei der weiteren Recherche kommen immer unfassbarere Details zum Vorschein …

DOC-Zone - jeden 2. Dienstag im Monat
0
Kronenkino, Zittau
5 / 4 €
 
P/F/D 11, R: Malgorzata Szumowska, FSK ab 16, 96 min
Die erfolgreiche Pariser Journalistin Anna recherchiert für einen Artikel über das Leben von Studentinnen, die ihr Geld als Escorts verdienen. Dabei findet sie in den klaren, ungeschminkten und jeder falschen Romantik entzauberten Lebensentwürfen ihrer Informantinnen ein verstörendes Echo auf ihre eigene Karriere, auf ihre eigenen Bedürfnisse und auf das satte, verwöhnte, rundum abgesicherte Leben ihrer Familie. Sie sind herzlich eingeladen zum anschließenden Gespräch!

SA 10.11. 20:30
Kulturfabrik Mittelherwigsdorf
0
Kronenkino, Zittau
5 / 4 €
 
F/A/D 12, R: Michael Haneke, FSK ab 12, 126 min
Georg und Anna sind um die 80, kultivierte Musikprofessoren im Ruhestand. Die Tochter, ebenfalls Musikerin, lebt mit ihrer Familie im Ausland. Eines Tages hat Anna einen Anfall - es beginnt eine Bewährungsprobe für die Liebe des alten Paares.
Herzzerreißende Episode einer Liebe, die uns allen zeigt, dass es trotz aller Widrigkeiten Sinn macht, den langen Weg durchs Leben gemeinsam zu gehen.

SA 17.11. 20:30
Kulturfabrik Mittelherwigsdorf
0
Begegnungszentrum, Großhennersdorf
2,50 €
 
Spiel, Spaß, Spannung und jede Menge Entdeckungen
Groß und Klein können hier herausfinden, dass sich hinter Licht und Schatten mehr als nur Hell und Dunkel verbirgt. Bei Kinderschminken, Rübenfiguren schnitzen, Schattentheater und vielen anderen Dingen kommt garantiert keine Langeweile auf. Für Essen und Getränke ist ebenfalls gesorgt, damit es mit frischer Energie in den abendlichen Laternenumzug gehen kann. Wir laden Sie ganz herzlich ein!
0
Kronenkino, Zittau
VVK 12 € / AK 14 €
 
ANKUNFT IM PARADIES – Spiel und Gesang mit Hoffnung
In den letzen Jahren hat sich Das Blaue Einhorn im Loslassen geübt, und stand auch auf schwankendem Boden sicher auf den Planken. Nun folgt die Ankunft im Paradies. Ein Tanz mit den „Regenhunden“ von Tom Waits, ein melancholisches Erschauern beim Erblicken von Tucholskys „Augen in der Großstadt“. Das Paradies als Verlust, Sehnsucht, und Getrenntsein. Aber auch gefundenes Glück, Liebe und Rettung in greifbarer Nähe. www.dasblaueeinhorn.de

Kartenvorverkauf: CD-Studio Zittau, Touristinformation und unter www.tixoo.com
0
Kronenkino, Zittau
5 / 4 €
 
F/A/D 12, R: Michael Haneke, FSK ab 12, 126 min
Georg und Anna sind um die 80, kultivierte Musikprofessoren im Ruhestand. Die Tochter, ebenfalls Musikerin, lebt mit ihrer Familie im Ausland. Eines Tages hat Anna einen Anfall - es beginnt eine Bewährungsprobe für die Liebe des alten Paares.
Herzzerreißende Episode einer Liebe, die uns allen zeigt, dass es trotz aller Widrigkeiten Sinn macht, den langen Weg durchs Leben gemeinsam zu gehen.

SA 17.11. 20:30
Kulturfabrik Mittelherwigsdorf
0
Kronenkino, Zittau
5 / 4 €
 
D 12, R: T. K. Hebbeln, FSK ab 12, 116 min
Rostock 1982. Die beiden Freunde Cornelis und Andreas wollen aufs Meer, als Matrosen der Handelsmarine der DDR in die weite Welt fahren. Jahre später arbeiten sie immer noch an Land. Um doch noch das lang erhoffte Ziel zu erreichen, überredet Andreas Cornelis zur Zusammenarbeit mit der Stasi. Sie sollen einen Freund aushorchen, der Fluchtpläne hat.…
Bewegendes Plädoyer gegen Unterdrückung, Gefangenschaft und für die Freiheit.

SA 24.11. 20:30
Kulturfabrik Mittelherwigsdorf
0
Hillersche Villa, Zittau
2 €
 
Psychatrie im Film – eine Filmreihe für Sachsen
Der jugendliche Ben ist seit seiner Kindheit ein Außenseiter und kommt früh in psychiatrische Behandlung. Ein Arzt diagnostiziert das Asperger-Syndrom. Ben lebt abgeschottet von der Außenwelt. Sein Leben besteht vor allem aus dem Online-Rollenspiel Archlord, in welchem er als Ben X ein Held auf Level 80 ist. Seine reale Welt vermischt sich mit der Welt des Online-Spiels ...
Im Anschluss Diskussion mit Fachleuten.

Präsentiert vom Landesverband Gemeindepsychiatrie Sachsen e. V. unter der Schirmherrschaft von Staatsministerin Christine Clauß, Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz.
0
Weberkirche, Zittau
12 / 8 €
 
Die Spielersche Spurensuche nach Zittaus Kulturschatz Nummer 1 ist in einem bemerkenswerten Theaterabend zu erleben. Aus Dokumenten und den Geschichten der Menschen, die in irgendeiner Weise Berührung mit dem Großen Fastentuch hatten und haben ist ein Theaterstück entstanden. Schauspieler erzählen gemeinsam mit Zittauer Bürgern die Geschichte Tuches und schlagen Brücken über 540 Jahre hinweg zu den eigenen Lebensfragen.

Die Theatergruppe „Verrückter Haufen“, der Chor der Hillerschen Villa und die Seniorentheatergruppe des GHT stellen gemeinsam mit professionellen Theaterleuten und Musikern spielerisch forschend und fragend Bezüge zwischen den eigenen Lebenserfahrungen, den Themen des Tuches und seiner einstigen Funktion her. Eine ungewöhnliche Bühne erwartet Sie ebenso wie die Ergebnisse der Spurensuche der Schüler der Schkola und der „Kronenzeugen“.

Premiere: So, 25.11.12, 19 Uhr
Aufführungen: 27.11. / 28.11. / 29.11. / 30.11./ 01.12.2012, jeweils 19 Uhr
Ort: Weberkirche, Eingang Lindenstraße, Zittau
Eintritt: 12 / 8 €
Karten: VVK – Theaterkasse des Gerhart Hauptmann-Theaters, CD-Studio am Markt
Abendkasse – ab 18.30 Uhr, Weberkirche


Gemeinschaftsprojekt der Hillerschen Villa, des Gerhart Hauptmann-Theaters und des Vereines Zittauer Fastentücher mit Unterstützung der Kirchgemeinde St. Johannis.
Gefördert von der Kulturstiftung des Bundes, Kulturstiftung des Freistaates Sachsen, Stadt Zittau, Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien.

0
Weberkirche, Zittau
12 / 8 €
 
Die Spielersche Spurensuche nach Zittaus Kulturschatz Nummer 1 ist in einem bemerkenswerten Theaterabend zu erleben. Aus Dokumenten und den Geschichten der Menschen, die in irgendeiner Weise Berührung mit dem Großen Fastentuch hatten und haben ist ein Theaterstück entstanden. Schauspieler erzählen gemeinsam mit Zittauer Bürgern die Geschichte Tuches und schlagen Brücken über 540 Jahre hinweg zu den eigenen Lebensfragen.

Die Theatergruppe „Verrückter Haufen“, der Chor der Hillerschen Villa und die Seniorentheatergruppe des GHT stellen gemeinsam mit professionellen Theaterleuten und Musikern spielerisch forschend und fragend Bezüge zwischen den eigenen Lebenserfahrungen, den Themen des Tuches und seiner einstigen Funktion her.
Eine ungewöhnliche Bühne erwartet Sie ebenso wie die Ergebnisse der Spurensuche der Schüler der Schkola und der „Kronenzeugen“.

Premiere: So, 25.11.12, 19 Uhr
Aufführungen: 27.11. / 28.11. / 29.11. / 30.11./ 01.12.2012, jeweils 19 Uhr
Ort: Weberkirche, Eingang Lindenstraße, Zittau
Eintritt: 12 / 8 €
Karten: VVK – Theaterkasse des Gerhart Hauptmann-Theaters, CD-Studio am Markt
Abendkasse – ab 18.30 Uhr, Weberkirche


Gemeinschaftsprojekt der Hillerschen Villa, des Gerhart Hauptmann-Theaters und des Vereines Zittauer Fastentücher mit Unterstützung der Kirchgemeinde St. Johannis.
Gefördert von der Kulturstiftung des Bundes, Kulturstiftung des Freistaates Sachsen, Stadt Zittau, Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien.
0
Weberkirche, Zittau
12 / 8 €
 
Die Spielersche Spurensuche nach Zittaus Kulturschatz Nummer 1 ist in einem bemerkenswerten Theaterabend zu erleben. Aus Dokumenten und den Geschichten der Menschen, die in irgendeiner Weise Berührung mit dem Großen Fastentuch hatten und haben ist ein Theaterstück entstanden. Schauspieler erzählen gemeinsam mit Zittauer Bürgern die Geschichte Tuches und schlagen Brücken über 540 Jahre hinweg zu den eigenen Lebensfragen.

Die Theatergruppe „Verrückter Haufen“, der Chor der Hillerschen Villa und die Seniorentheatergruppe des GHT stellen gemeinsam mit professionellen Theaterleuten und Musikern spielerisch forschend und fragend Bezüge zwischen den eigenen Lebenserfahrungen, den Themen des Tuches und seiner einstigen Funktion her.
Eine ungewöhnliche Bühne erwartet Sie ebenso wie die Ergebnisse der Spurensuche der Schüler der Schkola und der „Kronenzeugen“.

Premiere: So, 25.11.12, 19 Uhr
Aufführungen: 27.11. / 28.11. / 29.11. / 30.11./ 01.12.2012, jeweils 19 Uhr
Ort: Weberkirche, Eingang Lindenstraße, Zittau
Eintritt: 12 / 8 €
Karten: VVK – Theaterkasse des Gerhart Hauptmann-Theaters, CD-Studio am Markt
Abendkasse – ab 18.30 Uhr, Weberkirche

Gemeinschaftsprojekt der Hillerschen Villa, des Gerhart Hauptmann-Theaters und des Vereines Zittauer Fastentücher mit Unterstützung der Kirchgemeinde St. Johannis.
Gefördert von der Kulturstiftung des Bundes, Kulturstiftung des Freistaates Sachsen, Stadt Zittau, Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien.

0
Kronenkino, Zittau
5 €
 
D 12, R: T. K. Hebbeln, FSK ab 12, 116 min
Freundschaft und Verrat in der DDR: Das packende Knastdrama mit August Diehl und Alexander Fehling erinnert an die unheimliche Macht der Stasi. Bewegendes Plädoyer gegen Unterdrückung, Gefangenschaft und für die Freiheit.

Treffpunkt KINO – jeden letzten Mittwoch im Monat
0
Weberkirche, Zittau
12 / 8 €
 
Die Spielersche Spurensuche nach Zittaus Kulturschatz Nummer 1 ist in einem bemerkenswerten Theaterabend zu erleben. Aus Dokumenten und den Geschichten der Menschen, die in irgendeiner Weise Berührung mit dem Großen Fastentuch hatten und haben ist ein Theaterstück entstanden. Schauspieler erzählen gemeinsam mit Zittauer Bürgern die Geschichte Tuches und schlagen Brücken über 540 Jahre hinweg zu den eigenen Lebensfragen.

Die Theatergruppe „Verrückter Haufen“, der Chor der Hillerschen Villa und die Seniorentheatergruppe des GHT stellen gemeinsam mit professionellen Theaterleuten und Musikern spielerisch forschend und fragend Bezüge zwischen den eigenen Lebenserfahrungen, den Themen des Tuches und seiner einstigen Funktion her.
Eine ungewöhnliche Bühne erwartet Sie ebenso wie die Ergebnisse der Spurensuche der Schüler der Schkola und der „Kronenzeugen“.

Premiere: So, 25.11.12, 19 Uhr
Aufführungen: 27.11. / 28.11. / 29.11. / 30.11./ 01.12.2012, jeweils 19 Uhr
Ort: Weberkirche, Eingang Lindenstraße, Zittau
Eintritt: 12 / 8 €
Karten: VVK – Theaterkasse des Gerhart Hauptmann-Theaters, CD-Studio am Markt
Abendkasse – ab 18.30 Uhr, Weberkirche

Gemeinschaftsprojekt der Hillerschen Villa, des Gerhart Hauptmann-Theaters und des Vereines Zittauer Fastentücher mit Unterstützung der Kirchgemeinde St. Johannis.
Gefördert von der Kulturstiftung des Bundes, Kulturstiftung des Freistaates Sachsen, Stadt Zittau, Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien.

0
Kronenkino, Zittau
5 / 4 €
 
D 12, R: T. K. Hebbeln, FSK ab 12, 116 min
Rostock 1982. Die beiden Freunde Cornelis und Andreas wollen aufs Meer, als Matrosen der Handelsmarine der DDR in die weite Welt fahren. Jahre später arbeiten sie immer noch an Land. Um doch noch das lang erhoffte Ziel zu erreichen, überredet Andreas Cornelis zur Zusammenarbeit mit der Stasi. Sie sollen einen Freund aushorchen, der Fluchtpläne hat.…
Bewegendes Plädoyer gegen Unterdrückung, Gefangenschaft und für die Freiheit.

SA 24.11. 20:30
Kulturfabrik Mittelherwigsdorf
0
Weberkirche, Zittau
12 / 8 €
 
Die Spielersche Spurensuche nach Zittaus Kulturschatz Nummer 1 ist in einem bemerkenswerten Theaterabend zu erleben. Aus Dokumenten und den Geschichten der Menschen, die in irgendeiner Weise Berührung mit dem Großen Fastentuch hatten und haben ist ein Theaterstück entstanden. Schauspieler erzählen gemeinsam mit Zittauer Bürgern die Geschichte Tuches und schlagen Brücken über 540 Jahre hinweg zu den eigenen Lebensfragen.

Die Theatergruppe „Verrückter Haufen“, der Chor der Hillerschen Villa und die Seniorentheatergruppe des GHT stellen gemeinsam mit professionellen Theaterleuten und Musikern spielerisch forschend und fragend Bezüge zwischen den eigenen Lebenserfahrungen, den Themen des Tuches und seiner einstigen Funktion her.
Eine ungewöhnliche Bühne erwartet Sie ebenso wie die Ergebnisse der Spurensuche der Schüler der Schkola und der „Kronenzeugen“.

Premiere: So, 25.11.12, 19 Uhr
Aufführungen: 27.11. / 28.11. / 29.11. / 30.11./ 01.12.2012, jeweils 19 Uhr
Ort: Weberkirche, Eingang Lindenstraße, Zittau
Eintritt: 12 / 8 €
Karten: VVK – Theaterkasse des Gerhart Hauptmann-Theaters, CD-Studio am Markt
Abendkasse – ab 18.30 Uhr, Weberkirche

Gemeinschaftsprojekt der Hillerschen Villa, des Gerhart Hauptmann-Theaters und des Vereines Zittauer Fastentücher mit Unterstützung der Kirchgemeinde St. Johannis.
Gefördert von der Kulturstiftung des Bundes, Kulturstiftung des Freistaates Sachsen, Stadt Zittau, Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien.

0
Kronenkino, Zittau
5 / 4 €
 
USA/I 11, R: Woody Allen, FSK o.A., 110 min
Ein Bestattungsunternehmer, dessen Talent als Operntenor entdeckt wird. Ein junger Architekt, der der Freundin seiner Partnerin verfällt. Ein unscheinbarer Angestellter, der auf rätselhafte Weise über Nacht berühmt wird. Ein frischgebackener Ehemann, der von seiner sittenstrengen Verwandtschaft mit einer Edelprostituierten überrascht wird. Hochkarätig besetzte, überaus komische und turbulente Liebeserklärung an Rom.

SA 01.12. 20:30
Kulturfabrik Mittelherwigsdorf
0
Weberkirche, Zittau
12 / 8 €
 
Die Spielersche Spurensuche nach Zittaus Kulturschatz Nummer 1 ist in einem bemerkenswerten Theaterabend zu erleben. Aus Dokumenten und den Geschichten der Menschen, die in irgendeiner Weise Berührung mit dem Großen Fastentuch hatten und haben ist ein Theaterstück entstanden. Schauspieler erzählen gemeinsam mit Zittauer Bürgern die Geschichte Tuches und schlagen Brücken über 540 Jahre hinweg zu den eigenen Lebensfragen.

Die Theatergruppe „Verrückter Haufen“, der Chor der Hillerschen Villa und die Seniorentheatergruppe des GHT stellen gemeinsam mit professionellen Theaterleuten und Musikern spielerisch forschend und fragend Bezüge zwischen den eigenen Lebenserfahrungen, den Themen des Tuches und seiner einstigen Funktion her.
Eine ungewöhnliche Bühne erwartet Sie ebenso wie die Ergebnisse der Spurensuche der Schüler der Schkola und der „Kronenzeugen“.

Premiere: So, 25.11.12, 19 Uhr
Aufführungen: 27.11. / 28.11. / 29.11. / 30.11./ 01.12.2012, jeweils 19 Uhr
Ort: Weberkirche, Eingang Lindenstraße, Zittau
Eintritt: 12 / 8 €
Karten: VVK – Theaterkasse des Gerhart Hauptmann-Theaters, CD-Studio am Markt
Abendkasse – ab 18.30 Uhr, Weberkirche

Gemeinschaftsprojekt der Hillerschen Villa, des Gerhart Hauptmann-Theaters und des Vereines Zittauer Fastentücher mit Unterstützung der Kirchgemeinde St. Johannis.
Gefördert von der Kulturstiftung des Bundes, Kulturstiftung des Freistaates Sachsen, Stadt Zittau, Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien.

UNSER TIPP:

Seit September 2016 gibt es in Zittau den Sozialpass. Bei Vorlage eines solchen gewähren wir für dessen InhaberIn bei all unseren Veranstaltungen die jeweils gültigen ermäßigten Eintrittspreise! Weitere Informationen finden Sie unter www.zittau.de

Unser Angebot zu Kursen und Offenen Treffs finden Sie im Kurskalender

Kontakt

Michael (Theo) Weigel

Fon 05383 / 779662
Fax 03583 / 779613
Mail m.weigel@hillerschevilla.de

Bookinganfragen bitte an booking@hillerschevilla.de

Veranstaltungskalender

BERATUNG

Sächsische Fachberatungsstelle für Opfer von Menschenhandel

NEUIGKEITEN

Hier gibts Neues aus der Netzwerkstatt:

Hillersche Villa ist Mehrgenerationenhaus

BücherboXX in Zittau

Mit freundlicher Unterstützung

Aktiv Sein & Spenden

Hillersche Villa gGmbH

Bank für Sozialwirtschaft
BIC
BFSWDE33XXX
IBAN
DE91 3702 0500 0003 6455 00

Wir stellen Ihnen gern
eine Spendenquittung aus.
DatenschutzeinstellungenDiese Website verwendet Cookies. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern.
Weitere Informationen  |  Individuelle Cookie Einstellungen