Veranstaltungskalender

Alles aktuell auf einen Blick


0
Café Jolesch, Zittau
Eintritt frei
 
Deep Rising liefert eine ausgewogene Perspektive auf die komplexen Fragen rund um den Tiefseebergbau und untersucht die ökologischen, ethischen, rechtlichen und geopolitischen Herausforderungen, die sich durch diese aufstrebende Industrie ergeben. Die wirtschaftlichen und ökologischen Folgen des Tiefseebergbaus werden enorm sein, vor allem für die Menschen in den Entwicklungsländern. Doch bisher wurde der bevorstehenden Industrialisierung der Tiefsee nur wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Deep Rising untersucht und informiert die Öffentlichkeit über diese kritischen Themen, indem es Führungskräfte von Bergbauunternehmen begleitet, die ihren Anspruch auf diesen Unterwasser-Goldrausch geltend machen wollen; es folgt den Wissenschaftlern, die im Wettlauf mit der Zeit Tiefsee-Ökosysteme erforschen wollen, bevor sie verloren gehen; und es deckt die geopolitischen Intrigen auf, die sich bei der Internationalen Meeresbodenbehörde abspielen, die den Bergbau bis Ende 2020 freigeben will.
Unsere Auswirkungen auf den Ozean werden immer deutlicher: Plastikverschmutzung, die Meeresschildkröten und Delfine erstickt; lebendige Korallenriffe, die durch steigende Temperaturen aufgrund der Verbrennung fossiler Brennstoffe leblos geworden sind und gefährdete Wale, die von Schleppnetzen erdrosselt werden, weil die industrielle Fischerei die Meeresfauna dezimiert. Es gibt jedoch einen Teil des Ozeans, der bisher nahezu unberührt und ungesehen ist: die Tiefsee.

Der Film wird eine Bewegung vorantreiben, die ein Moratorium für den Tiefseebergbau fordert. Die Biologie der Ökosysteme am Meeresboden und ihre Beziehung zum globalen Klima müssen besser verstanden werden. Dies könnte die Basis für strenge Umweltschutzmaßnahmen bilden. Deep Rising ist in der Lage den Dialog über den Tiefseebergbau anzuregen und unsere Beziehung zur Tiefsee zu ändern. Der Meeresboden ist das gemeinsame Erbe der Menschheit und es ist dringend notwendig, die richtige Entscheidung für kommende Generationen zu treffen.

Im Anschluss gibt es passend zur Thematik des Films die Möglichkeit im Jolesch sich eine Ausstellung anzuschauen und darüber in Austausch zu kommen.
0
Kulturboden der Hillerschen Villa
40 €
 
Für die meisten Menschen ist das Smartphone täglicher Begleiter, doch die Bedienung kann überfordern. Das Einsteiger-Seminar richtet sich an Menschen, die wenig bis gar keine Kenntnisse im Umgang mit Smartphones haben. Sie erfahren, wie Sie ein Smartphone benutzen, Apps installieren und Sicherheitseinstellungen vornehmen. Sie benötigen Ihr eigenes Android-Smartphone!

Termine: 22.1.,23.01.,29.01.,30.01.25
Zeit: 09:00-12:00 Uhr
Kosten insgesamt: 40,00€

Anmeldungen sind bis zum 16.01.25 unter 03583/779621 oder mehrgenerationenhaus@hillerschevilla.de erwünscht.
0
Kronenkino, Zittau
8 / 6 €
 
GB/USA 24, R: Edward Berger, FSK: 6, 120 min

Der Papst ist unerwartet verstorben. Kardinal Lawrence (Ralph Fiennes) ist mit der schwierigen Aufgabe betraut, die Wahl des neuen Papstes zu leiten. Mächtige Kardinäle aus aller Welt reisen für das Konklave nach Rom. Als sich die Türen zur Sixtinischen Kappelle schließen, entbrennt ein Spiel um Macht. Kardinal Lawrence findet sich im Zentrum von Intrigen und Korruption wieder und kommt einem Geheimnis auf die Spur, das die Grundfeste seines Glaubens erschüttern könnte. All das, während Millionen von Menschen darauf warten, dass weißer Rauch dem Schornstein der Kapelle entsteigt…

Der Film läuft auch am Sa 18.01. | 19:30 Uhr in der Kulturfabrik Meda.
1
Café Jolesch, Zittau
Eintritt frei
 
Nach einem durchaus erfolgreichen (Neu-)Start, möchten wir zum zweiten Mal zu unserer offenen Bühne ins Jolesch einladen. Gesucht sind wieder mutige Menschen, welche gern vor Publikum Texte lesen, gemeinsam Singen oder musizieren, oder vielleicht sogar etwas vorführen oder einfach nur Zuschauen möchten. (Fast) alles ist möglich. Wir freuen uns auf Euch! – Patrick & Robert
0
Hillersche Villa, Zittau
 
 
Am Jahrestag der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau gedenken wir den Opfer der Shoah. In Zittau findet eine Gedenkveranstaltung auf dem Klienebergerplatz statt.

Informationen zur Veranstaltung finden Sie zu gegebener Zeit unter www.zeitgeschichten-oberlausitz.de.
0
Kronenkino, Zittau
8 / 6 €
 
F 24, R: Emmanuel Courcol, FSK: , 103 min

Thibaut (Benjamin Lavernhe) ist ein weltberühmter Dirigent, der die Konzertsäle rund um den Globus bereist. Mitten in seinem erfolgreichen Leben erfährt er nach einer Leukämieerkrankung, dass er adoptiert wurde und einen jüngeren Bruder hat. Jimmy (Pierre Lottin) arbeitet in einer Schulküche und spielt Posaune in der Blaskapelle einer Arbeiterstadt. Obwohl beide Brüder auf den ersten Blick grundverschieden erscheinen, verbindet sie eine tiefe Liebe zur Musik. Thibaut erkennt das außergewöhnliche Talent seines Bruders und möchte die Ungerechtigkeiten ihrer Schicksale ausgleichen. Er entscheidet sich, Jimmy die Chance zu geben, die dieser nie hatte: Seinem Herzen und seinem Talent zu folgen und mit dem kleinen Orchester einen nationalen Wettbewerb zu gewinnen. Jimmy beginnt, von einem ganz anderen Leben zu träumen…

Der Film läuft auch am Sa 25.01. | 19:30 Uhr in der Kulturfabrik Meda.
0
Café Jolesch, Zittau
Eintritt frei
 

UNSER TIPP:

Seit September 2016 gibt es in Zittau den Sozialpass. Bei Vorlage eines solchen gewähren wir für dessen InhaberIn bei all unseren Veranstaltungen die jeweils gültigen ermäßigten Eintrittspreise! Weitere Informationen finden Sie unter www.zittau.de

Unser Angebot zu Kursen und Offenen Treffs finden Sie im Kurskalender

Kontakt

Steffen Tempel
Fon 03583 / 779660
Fax 03583 / 779613
Mail s.tempel@hillerschevilla.de

Bookinganfragen bitte an booking@hillerschevilla.de

DER KULTURBLICK IM FEBRUAR

DER KULTURBLICK IM JANUAR

Veranstaltungskalender

BERATUNG

Sächsische Fachberatungsstelle für Opfer von Menschenhandel

NEUIGKEITEN

Hier gibts Neues aus der Netzwerkstatt:

Hillersche Villa ist Mehrgenerationenhaus

BücherboXX in Zittau

Mit freundlicher Unterstützung

Aktiv Sein & Spenden

Hillersche Villa gGmbH

Bank für Sozialwirtschaft
BIC
BFSWDE33XXX
IBAN
DE91 3702 0500 0003 6455 00

Wir stellen Ihnen gern
eine Spendenquittung aus.
DatenschutzeinstellungenDiese Website verwendet Cookies. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern.
Weitere Informationen  |  Individuelle Cookie Einstellungen