Veranstaltungskalender

Alles aktuell auf einen Blick


0
Kronenkino, Zittau
19 € / 15 €
 
Jakkle ist eine Combo von vier Musikern, die in Berlin zueinander gefunden haben. Sie kommen aus den unterschiedlichsten musikalischen Milieus und Lebenswegen, sie eint dieselbe verrückte Liebe zum Swing, Blues, Rock `n` Roll und Ska. Die Frucht ihrer Allianz ist fulminante Tanzmusik, gespeist aus Italiens musikalischem Erbe. Italian Old School makes you dance! ... AFTERSHOW mit DJ theO

Die Frucht ihrer Allianz ist fulminante Tanzmusik, gespeist aus Italiens musikalischem Erbe. Das einzige Auswahlkriterium: das Publikum zum Schwitzen zu bringen und ihnen ein paar Stunden Glück und aufregender Unterhaltung zu schenken.

Celentano, Conte, Buscaglione, Carosone, Jannacci, Capossela trauen ihren Ohren kaum, wie ihre Meisterwerke ständig auf den Kopf gestellt, manipuliert und neu zusammengesetzt werden, und das nur zum puren Spaß und Genuss.

Eine ungehaltene, allesfressende Rhythmusgruppe, die sich sowohl im schnellen Swing-Tempo Fugen als auch im scharfen vier viertel Bassdrum Beat völlig wohlfühlt, Gitarren à la Morricone mit einer heimlichen Liebe zu Wes Montgomery, Hard Bop Solos von furiosen Tenor Saxophonen und ein lebhafter Gesang voller mediterraner Eleganz werden euch in rauchigen Hot Club Atmosphären leiten um dann ungefragt in wilde Patchanka Gebiete mitzureißen.

Bruno De Sanctis – Bass, Gesang
Mattia Silli – Gitarre
Han Sato – Saxophon
Giancarlo Mura – Schlagzeug

AFTERSHOW mit DJ theO

Homepage: www.jakkle.com/

Kartenvorverkauf: https://www.mandavajazz.cz/de/tickets
0
Kronenkino, Zittau
8 / 6 €
 
Regisseur Adam Elliot („Mary & Max – oder: Schrumpfen Schafe, wenn es regnet?“), vielfach ausgezeichneter Animationskünstler, hat viele Jahre an diesem zauberhaften Stop-Motion-Animationsfilm gearbeitet, denn er wurde ganz altmodisch als Knet-Animation in Handarbeit und ohne digitale Effekte produziert. Herausgekommen ist ein kleines Wunderwerk mit unendlichen Einfällen, liebevollen Details und grimmigem Galgenhumor, ein Film über Träume und Ängste, soziale Isolation, Abwehrmechanismen, kreative Freiheit und mutmachende Freundschaft.

„Ein gekneteter Bildungsroman über die Kraft einer Schwachen – einer der besten und bewegendsten Animationsfilme, die ich kenne.“ (Knut Elstermann, radioeins)

Die enthusiastische Schneckensammlerin und Liebesromanleserin Grace Pudel ist ziemlich einsam. Rückblickend erzählt sie der Gartenschnecke Sylvia die Geschichte eines Lebens, das es nicht immer gut mit ihr gemeint hat. Nach dem Tod ihrer Mutter wachsen Grace und ihr Zwillingsbruder Gilbert in den 70er Jahren (wo alles immer irgendwie braun aussieht) bei ihrem querschnittsgelähmten, alkoholkranken Vater auf. Als auch dieser überraschend verstirbt, werden die Geschwister voneinander getrennt und vom Jugendamt in verschiedene Pflegefamilien gesteckt. Kontakt halten sie ausschließlich über Briefe. Während Gilbert am anderen Ende von Australien den Grausamkeiten einer fanatisch-religiösen Familie ausgesetzt ist, zieht sich Grace immer mehr in ihr Inneres zurück – genau wie ihre geliebten Schnecken. Erst durch die Freundschaft mit Pinky, einer exzentrischen älteren Dame voller Lebensfreude, schöpft sie wieder Hoffnung und erkennt, wie schön das Leben trotz all seiner Härte sein kann.

„Wo andere Lebensgeschichten nach dem Großen suchen, fragt Elliot nach dem Kleinen. Er zeigt die Schwächen und die Stärken der Charaktere und erweist sich als feinfühliger, sehr genauer Beobachter mit einer großen Liebe für seine Figuren. Er findet Menschlichkeit und eine Seele, wo eigentlich nur Plastilin ist.“
0
Kronenkino, Zittau
24 € / 18 €
 
Die Schweizer Sängerin Erika Stucky jodelt, singt, jazzt, weint den Blues, tanzt die wildeste Polka und sprengt dabei alle Grenzen. Auf der Bühne entfaltet sie eine wundersame, geisterhafte und mystische alpine Symphonie aus der Gletscherwelt des Oberwallis. Ihr Gesang trägt mehr Meditation in sich als manch eine Yogastunde – und wenn sie loslegt, bleiben die Füße nicht still.

Im nächsten Moment wirbelt sie das Publikum durch ein Sprachlabyrinth aus amerikanischem Slang, Walisisch, Englisch und Poesie – von den Wolkenkratzern direkt in die Alpen, vom Wahnsinn zur Glückseligkeit bis hin zu Albträumen, die betörend schön und wunderbar eigenartig sind.

Es knackt zuerst leise. Dann kracht es. Der Gang über das Eis ist riskant. Man weiss nie genau, wann es trägt und wann man einbricht. In ihrem neuen Projekt nimmt Erika Stucky ihr Publikum an die Hand und leitet es in die Gletscherwelt der Oberwalliser Alpen. „Ich führe euch auf einen Ozean aus Eis, auf dem seit hundert Jahren meine Vorfahren herumirren.“

Auf dem Aletschgletscher, dem größten Eismeer der Alpen, hat sie das Brüllen von Fels und Wasser aufgenommen und miteinander verwoben. Geheimnisvoll die Totengebete aus den Dörfern, geisterhaft das Totenglöckchen. Sie schweben über der Landschaft, steigen hoch... weit über die Baumgrenze...

Erika Stuckys ICE ORKESTRA ist ein weiteres Kapitel ihrer künstlerischen Auseinandersetzung mit der Schweizer Heimat. Geboren und aufgewachsen in San Francisco der Flower-Power-Jahre, fand sie sich nach dem Umzug ihrer Familie in ihr Herkunftsland mit neun Jahren inmitten der Schweizer Berge wieder. Die kulturellen Unterschiede faszinieren Erika Stucky bis heute, so dass sie immer neue Bilder ihrer Oberwalliser Umgebung aufgreift und verarbeitet und dabei nie ganz die Hippie-Welt der Sechziger vergisst.

Bei ihrer alpinen Symphonie arbeitet Stucky erstmals mit We Spoke, einem experimentellen, zeitgenössischen Musikkollektiv aus Genf. Für das Ice Orkestra hat sie Julien Annoni und Serge Vuille engagiert, die Stucky mit Vibraphon, Marimba, Schlagzeug, Perkussion und Elektronik begleiten.

Erika Stucky – Gesang, Jodel, Akkordeon
Serge Vuille – Marimba, Percussion, Elektronik
Julien Annoni – Vibrafon, Percussion, Elektronik

Homepage: www.erikastucky.ch/

Kartenvorverkauf: https://www.mandavajazz.cz/de/tickets
0
Kulturboden der Hillerschen Villa
35 €
 
Soul Motion ist eine transformative Bewegungspraxis, die Tanz und Meditation verschmilzt, um einen Raum für Achtsamkeit, Selbstausdruck und Gemeinschaft zu schaffen.Diese Praxis ermutigt dazu, den Körper als ein Instrument der Verbindung und des Ausdrucks zu nutzen, frei von Urteilen und externen Erwartungen.

Dieser Workshop bietet einen guten Einblick in diese Form des Tanzes.
Keine Vorkenntnisse notwendig.
Workshopleitung: Katarin Rössler

Anmeldung bis 04.11.2025 unter 0176/ 97793591
0
Literaturhaus Alte Synagoge Görlitz
 
 
Drei Projektwochen, eine digitale Lernplattform und ein besonderer Ort: Der jüdische Friedhof in Görlitz wird neu erfahrbar. Im Gedenken an die Novemberpogrome von 1938 stellen wir Ergebnisse unseres Projekts vor, die jüdische Perspektiven sichtbar machen – nicht nur Leid und Verlust, sondern auch ungehörte Stimmen aus der Vergangenheit, die in die Zukunft weisen.
0
Kulturní dům Rybniště, Rybniště 77
200 Kč
 
Nehmen Sie die unverwechselbare Stimme und Gitarrenkunst des italienischen Bluesmeisters Stef Rosen, mischen Sie sie mit dem Spiel eines der führenden Mundharmonika-Virtuosen Europas – Roger C. Wade – und ergänzen Sie das Trio um Micha Maass am Schlagzeug, vierfacher Gewinner des German Blues Award und zweifellos Deutschlands bester Blues-Drummer.

Das Ergebnis: ein elektrisierendes Blueserlebnis, das dieses magische Trio mit voller Wucht auf sein Publikum loslässt.

Besetzung:
Stef Rosen (IT) – Gesang, Gitarren
Roger C. Wade (UK) – Gesang, Mundharmonika
Micha Maass (DE) – Schlagzeug, Gesang

Homepage: slidinwolf.com/
0
Café Jolesch, Zittau
8 / 6 €
 
Rajtaraj – Akustische Ethnoschrammelmusik (CZ)

Eine siebenköpfige Band, die Musik basierend auf Liedern des Balkans, Skandinaviens, Westeuropas, Klezmer- und Roma-Musik in eigenen Arrangements spielt. Genug Lieder zum Herumhüpfen, hier und da eine traurigere Ballade, betrunkene Klarinettensoli, zarte Violinenschläge, starke Frauenstimmen und männliches Chorgebrüll.
0
Hillersche Villa, Zittau
Eintritt frei
 
Die audiovisuelle Performance „Fuge 89“ verarbeitet persönliche Erinnerungen aus Deutschland und Tschechien an das Jahr 1989. Anschließend laden wir zu „Nachbargesprächen“, einem Bürger*innendialog über die aktuellen Wahlen in Tschechien und ihre Bedeutung für die Nachbarländer.

Deutsch-Tschechisch gedolmetscht.
Info & Platzreservierung: p.zahradnickova@hillerschevilla.de
0
Kronenkino, Zittau
8 / 6 €
 
22 Bahnen – so viel schwimmt Tilda in ihrer knappen Freizeit, wenn sie mal für sich sein kann.

Denn sie studiert Mathe, arbeitet und zieht die kleine Schwester auf, was die alkoholkranke Mutter nicht schafft.

Ein Hoffnungsschimmer in Tildas Leben ist Viktor – und eine Promotions-Stelle in Berlin.

Doch da bahnt sich zu Hause eine Eskalation an …
0
Městské divadlo Varnsdorf, Partyzánů 1442, Varnsdorf (CZ)
100 Kč
 
Eigentlich wollte Jutta Hipp, Europes First Lady of Jazz, nach ihrer viel zu kurzen, aber umso beeindruckenderen Karriere nie wieder in der Öffentlichkeit auftreten.

Das Klavierspiel hat sie seit vielen Jahren aufgegeben. Noch immer liebt sie die Musik, aber ihre Schaffenskraft gilt nun der Malerei. Mit viel sensibler Überzeugungskraft und dem Versprechen, sie müsse nicht Klavier spielen, schafft es der/die Talkmoderator/in Leo, Jutta zu einem letzten Gespräch in der Öffentlichkeit zu bewegen. Als ältere Dame reist sie noch einmal von New York, nach Deutschland, um in Leos Talkshow Gast zu sein. Gemeinsam mit dem Melba Liston Trio lassen sie das bewegende und bewegte Leben der Ausnahmekünstlerin Revue passieren. Ihre Geburtsstadt Leipzig und der Beginn ihrer heimlichen Liebe zum verbotenen Jazz während der Zeit der Nationalsozialisten sind genauso Thema wie ihr musikalisches Talent, ihr Aufstieg, ihre Abstürze, ihre Schicksalsschläge und ihre großen Triumphe in New York.

Musikalische Leitung: Antonia Hausmann
Leo Klein: Patricia Hoffmann
Jutta Hipp: Beate Pitronik
Jutta Hipp: Daniela Bolliger
Kenny Burrell: Bertram Schulz
Frankie Dunlop: Philipp Scholz
Melba Liston: Antonia Hausmann
Regie: Patricia Hoffmann

Das Stück wird in deutscher Sprache und mit tschechischen Übertiteln aufgeführt.
0
Kronenkino, Zittau
Eintritt gegen Spende
 
Der Ambulante Hospizdienst zeigt: Mariannengraben - Einen zu Herzen gehenden Film über zwei Menschen, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Begleiten Sie Helmut und Paula auf ihrer abenteuerlichen Reise durch die Trauer hin zu einer unerwarteten Freundschaft und zu neuem Lebensmut.

LIVE: Ehrenamtliche Hospizbegleiter berichten von ihren Erfahrungen.
0
Café Jolesch, Zittau
Eintritt frei
 
Mutate ist 1983 geboren und aufgewachsen in der Oberlausitz.
Ein bekannter Künstler unserer Region stellt seine Werke bis Anfang der nächsten Jahres seine großformatigen und farbenreichen Leinwände im Jolesch aus.
"Ich lass mich von Gefühlen leiten, nehme die Eindrücke wahr, die sich beim Malen zeigen und versuche dies dann auf die Leinwand zu bringen."
0
Kronenkino, Zittau
Eintritt gegen Spende
 
Lesung & Konzert mit Sarah Brendel

Sarah Brendel (Jg. 1976) wurde in Hannover geboren und lebt heute mit ihrem Mann und ihren beiden Kindern in Norddeutschland. Sie ist Musikerin, Autorin und Gründerin mehrerer kreativer wie sozialer Projekte. Mit ihrer Musik, ihren Texten und ihrem Engagement setzt sie sich seit vielen Jahren für Menschen am Rand der Gesellschaft ein – etwa durch Gefängniskonzerte, Arbeit mit Geflüchteten und künstlerische Initiativen für Kinder.

Es sind oft nicht die lauten Momente, die uns verändern. Es sind die leisen – ein Lied, das bleibt. Ein Wort, das berührt. Ein Abend, der zum Innehalten einlädt.

Bekannt für ihre tiefgründigen Texte und ihre klare, einfühlsame Stimme schlägt Sarah Brendel in ihrer Konzert-Lesung Brücken zwischen Alltag und Spiritualität. Sie liest Passagen aus ihrem Buch, singt eigene Lieder und nimmt die Zuhörer*innen mit auf eine Reise durch ihr Leben sowie ihre Begegnungen mit Menschen am Rand der Gesellschaft – zu Orten, an denen das Licht oft besonders hell leuchtet.

Sarah Brendel erzählt nicht nur, sie bezeugt. In ihrer Stimme klingt etwas von dem an, wonach viele suchen: eine Hoffnung, die trägt. Eine Ehrlichkeit, die heilt.
0
Kronenkino, Zittau
8 / 6 €
 
Ist dieser hochaktuelle, packende Thriller ein Blick in die nahe Zukunft?

Auf einem gutsituierten Familienfest taucht eine junge Frau als neue Freundin des Sohnes auf, die sich als radikale Aktivistin einer neuen soziale Bewegung namens `The Change` entpuppt, die das ganze Land erschüttert und schließlich auch die Familie auseinanderreißt.
0
Pivovar Falkenštejn, Krásná Lípa
250 Kč
 
Kota No Uta ist eine Berliner Künstlerin, Sängerin, Komponistin und Produzentin. Ihre Musik vereint Nu-Jazz, Folk und Neo-Soul mit einem psychedelischen Hauch. Getragen wird sie von einem internationalen Ensemble talentierter Musiker aus Griechenland, Großbritannien, Polen, Australien und Finnland. Der experimentelle Sound des Quartetts verschmilzt zu einem neo-psychedelischen Soul,

der zugleich groovt und rituelle Tiefe hat – Musik zum Sitzen, Liegen oder Tanzen.

Kota ist eine geborene Geschichtenerzählerin, ihre metaphorischen Texte schöpfen aus alltäglicher Beobachtung. Ihre Auftritte sind immersive, theatralische Erlebnisse, getragen von eigens entworfenen Kostümen und Bühnenbildern – so erweckt sie ihre einzigartigen Klangwelten zum Leben.

Kota No Uta – Gesang
Skyline Sun – Gitarren
Aktin Troubounisa – Kontrabass
Adam P. Dziewiałtowski-Gintowt – Schlagzeug

Homepage: kotanouta.com/info/
0
Café Jolesch, Zittau
 
 
Hier kannst DU kreativ werden!
Immer mittwochs von 14-17 Uhr bieten wir eine Vielzahl einfacher Mitmach-Angebote, bei denen die Kreativität ausgelebt werden kann.
Von Upcycling über kreative Schreibmethoden - für ALLE ist etwas dabei.
Komm vorbei und lass dich inspirieren oder bring eigene Ideen mit.

Keine Anmeldung notwendig!
Hast du Fragen? Dann ruf an: 03583/ 779621
0
C. Bechstein VielHarmonie, Nordstraße 15, Seifhennersdorf (D)
24 € / 18 €
 
Einer der ganz Großen in der Musikbranche, der Produzent, Komponist und Trompeter Quincy Jones, hat der Stimme von Laura Kipp einen hoffnungsvollen Weg vorausgesagt: „Diese junge Frau muss sich keine Sorgen um ihre Karriere machen“, sagte er, als er Laura Kipp bei den Jazzopen 2017 in Stuttgart hörte, „sie ist großartig und ich bin sicher, wir werden in Zukunft noch mehr von ihr hören.“

Geboren wurde sie in Waiblingen bei Stuttgart, sie studierte Jazzgesang an der HMDK Stuttgart und der CNSM Paris. 2015 wurde sie für zweieinhalb Jahre Mitglied des Bundesjazzorchesters und absolvierte mit dem Orchester zahlreiche Konzerte sowie TV-Shows. 2017 hatte sie ihren ersten großen Auftritt bei den Stuttgarter Jazzopen, bevor sie nach Paris ging, um sich am dortigen Nationalkonservatorium weiter fortzubilden. Inzwischen ist Paris ihre zweite Heimat geworden.

Als special guest beim Konzert an diesem Abend mit dabei ist eine der markantesten Saxofonstimmen der französischen Jazzszene, Eric Séva. Die Jazzkarriere des aus einer Musikerfamilie stammenden Séva startete 1989 bei Dave Liebman in New York. Später war er auf der einen Seite Mitglied im französischen Orchestre National de Jazz, arbeitete anderseits aber auch mit Musikern wie Chris Rea oder der Sängerin ZAZ, mit der er zusammen bei den Jazzopen in Stuttgart gastierte. Die Musik von Eric Séva ist dabei immer narrativ und einfühlsam. Sein tiefgründiger Ton, seine fein ausbalancierte Melodik, sein Lyrizismus und der Groove, der sein Saxophonspiel prägt, geben seinem Spiel eine unverwechselbare Note.

Stuttgarter Zeitung: „Wer als Jazzkritiker hunderte von Sängerinnen gehört und gesehen hat, ist etwas abgebrüht und nicht mehr so leicht zu beeindrucken. Doch von LAURA kann man nur auf Anhieb begeistert sein. So jung sie noch ist, so reif, weitgereist und charismatisch ist und klingt sie doch schon. Schlägt den Bogen vom heimischen Schwabenland bis nach Paris, New York oder Los Angeles, von strahlenden Songwriter-Balladen bis zu taffem Vokalese-Jazz, von souligem Blues bis zu streichergesättigtem Hollywood-Sound. Und sie hat bereits die einzigartige Kraft des Jazz verinnerlicht, die im Zusammenwirken von individuellem Ausdruck und gemeinsamer Kreativität liegt.“

Laura Kipp – Gesang
William Lecomte – Piano
Jens Loh – Kontrabass
Eckhard Stromer – Schlagzeug
Special Guest: Eric Séva – Saxofone

Homepage: www.laura-sings.com/

Kartenvorverkauf: https://www.mandavajazz.cz/de/tickets
0
Kulturboden der Hillerschen Villa
Eintritt frei
 
Nachdem der erste Teil solch gute Resonanz erhalten hat, gehen wir im Herbst in die zweite Runde des NachGeDacht-Workshops und wollen uns noch einmal ansehen, wie wir die Welt um uns herum betrachten und zu dem, was wir beobachten, Fragen zu stellen.
Zwischen dem Stellen einer Frage und dem Finden der Antwort passiert etwas – Nachdenken!


Mit einer guten Frage fängt alles an. Gute Fragen stellen, das können wir lernen und in diesem Workshop schauen wir uns die Möglichkeiten dazu an.
Anmeldung bis 17.11.2025 unter 03583/779621 oder mehrgenerationenhaus@hillerschevilla.de
0
Café Jolesch, Zittau
Eintritt frei
 
Wir freuen uns auf einen Abend voller Neuentdeckungen. Dank eines langerwarteten Besuchs der Freunde von FamilyGames aus Ostritz mit ihrem schier unendlichen Vorrat an großartigen Brett- und Gesellschaftsspielen. Für ein gelungenes Spielvergnügen gibt es eine sachkundige Einweisung in jedes unbekannte Spiel.

Und auch gegen den kleinen Hunger haben wir uns gewappnet.
0
Pivovar Kocour, Rumburská 1920, Varnsdorf
350 Kč
 
Das ist eine Stimme – groß, gewaltig und voller Kraft. Ingrid Arthur wurde in Gainesville, Georgia (USA) geboren und zählt zu den eindrucksvollsten Stimmen der Musikgeschichte. Sie ist nicht nur eine herausragende Sängerin, sondern eine wahre Soul-Göttin mit tiefen Wurzeln im traditionellen Gospel. Ihre Stimme trägt die Seele von Aretha Franklin und Mahalia Jackson.

Im Lauf ihrer Karriere arbeitete Ingrid mit zahlreichen internationalen Stars zusammen – unter anderem sang sie Background-Vocals für Cissy Houston und Bette Midler.

Seit 2002 lebt Ingrid Arthur überwiegend in Berlin, tourt aber weiterhin rund um den Globus mit beeindruckenden Konzerten, Theater- und Musicalproduktionen. Seit 2011 ist sie auch als Solokünstlerin erfolgreich. Auftritte führten sie nach New York, Paris, London und Berlin; sie ging mit dem Orchester von James Last auf große Tournee und war zudem Mitglied der Kultformation The Weather Girls.

Ingrid A. Arthur (USA) – Gesang
Rolf Langhans (DE) – Keyboards
Petr Dvorský (CZ) – Kontrabass
Andy Winter (USA) – Schlagzeug

Homepage: www.ingridarthur.com
0
Kronenkino, Zittau
12 € / 9 €
 
Schöne Musik, inspirierende Jazzmusiker, eine Menge Kreativität und noch mehr gute Laune treffen seit fast zehn Jahren bei „NUEJAZZ for Kids“ aufeinander. Hier wird geswingt, getanzt, geklatscht, gesungen – und es werden auf unterhaltsame Art und Weise die Instrumente erklärt. Victoria Fortissima, eine Meisterin am Klavier, Nobbi Wellenbrecher, der früher auf dem Dampfer das Signalhorn spielte, …

Frankie Flinkfinger, der immer noch davon träumt, endlich mal in einer richtigen Rockband zu spielen, Marco Bassone, ein Spezialist für dicke Saiten, und Matze Haudrauf, der als gelernter Schlosser seine Becken selbst schmiedet: Das sind die mittlerweile sagenumwobenen Musiker der „NUEJAZZ for Kids“-Combo. Ein besonderes Merkmal dieser vier Spezialisten ist nicht nur, dass sie ihre Instrumente vortrefflich beherrschen, sondern auch, dass sie ihr Publikum zum Mitmachen bewegen. Denn nur gemeinsam mit den Kindern wird ein „NUEJAZZ for Kids“-Konzert zu dem, was es tatsächlich ist: Ein Riesenspaß für Groß und Klein.

Victoria Pohl – Klavier, Gesang
Norbert Emminger – Saxofon
Frank Wuppinger – Gitarre, Gesang
Marco Kühnl – Bass
Matthias Rosenbauer – Schlagzeug

Reservierung erwünscht: s.tempel hillerschevilla.de
0
Kronenkino, Zittau
8 / 6 €
 
0
Filmtheater Ebersbach
17€/14€
 
Wolfram Huschke ist ein hochsensibler, technisch brillanter Cellist mit unglaublicher Fantasie, mit einer ungeheuren stilistischen Bandbreite, deren Schattierungen und krassen Gegensätzen er in wenigen Takten zusammenzufassen versteht, ohne dass man den Wechsel sofort bemerkt; jemand, der seine Begeisterung für die Musik …

und seinen unbeschreiblichen Spaß am Umgang mit ihr auf mitreißende Weise und vielerlei Arten mitzuteilen versteht; ein Mann, der Witz und Charme hat und dessen kokette Mischung aus schüchternem Flirt und draufgängerischer Zurückhaltung, aus reizender Verlegenheit und purer Erotik, launiger Gemütlichkeit und heiterem Ernst wohl ausnahmslos jeden in den Bann schlägt.

Bei all seiner Musik – sei es für Cello, Kammermusikensemble oder Orchester – sind es innere Bilder, Filme und Visionen, die ihn treiben, bewegen und zu den Klängen führen, die sein Publikum lebendig wie eine Geschichte, mit oder ohne Worte, erreichen sollen.

Der entdeckungsfreudige Umgang mit dem Cello ist für ihn – bei aller nötigen Disziplin im täglichen Üben – die Quelle seiner Freude an und in der Musik.

Seine klassische Celloausbildung begann er bereits im Alter von fünf Jahren bei Prof. Brunhard Böhme, der ihn bis zum Abschluss seiner vierjährigen Internatszeit an der Spezialschule für Musik Schloss Belvedere begleitete.

Auf eigenen musikalischen Wegen entwickelte er während seines Studiums bei Prof. Julius Berger in Saarbrücken und Prof. Dankwart Gahl am Mozarteum Salzburg neue Ideen und kompositorische Formen.

Persönlich entwickelte Ausdrucksformen mit dem Electric Cello in Verbindung mit moderner Elektronik sowie die daraus entstehenden eigenen Klangwelten sind ein fester Bestandteil seiner Konzerte und Auftritte. Darüber hinaus stellt die solistische Zusammenarbeit mit Orchestern – sei es als Interpret klassischer Cellokonzerte oder bei der Aufführung eigener Orchesterwerke – stets einen besonderen Höhepunkt seiner Konzerttätigkeit dar.

Er spielt ein wunderschönes Meistercello des Geigenbauers Eduard Schwen sowie ein elektrisches Cello der Firma Zeta.


„Wenn die Seele Saiten hätte, wären es Cellosaiten.“ – Wolfram Huschke

Homepage: www.huschke.de

Kartenvorverkauf: https://www.mandavajazz.cz/de/tickets
0
Kronenkino, Zittau
7 €
 
Leuchtturmwärter Käpt’n Boma – Die Keksdose
Das „Dronte-Theater“ mit seinem neuen Kinderstück zur Weihnachtszeit
Fröhlich pfeifend und Tee kochend begrüßt Leuchtturmwärter Käpt’n Boma den neuen Morgen. Alles scheint wie immer – bis er etwas Wichtiges vergisst. Unerwarteter Besuch bringt turbulente, märchenhafte Abenteuer in seine kleine Inselstube, die alles durcheinanderwirbeln. Ein Wiedersehen gibt es mit Tante Tedd und dem Eilpostflaschenpostpostboten Hartwich, die schon beim letzten Abenteuer dabei waren. Doch auch wer neu dazukommt, ist herzlich eingeladen, Käpt’n Bomas fantastischen Geschichten zu lauschen und mit ihm ein neues, spannendes Abenteuer zu erleben.
Für Kinder von 4 bis 100 Jahren.
0
Kronenkino, Zittau
7 €
 
Leuchtturmwärter Käpt’n Boma – Die Keksdose
Das „Dronte-Theater“ mit seinem neuen Kinderstück zur Weihnachtszeit
Fröhlich pfeifend und Tee kochend begrüßt Leuchtturmwärter Käpt’n Boma den neuen Morgen. Alles scheint wie immer – bis er etwas Wichtiges vergisst. Unerwarteter Besuch bringt turbulente, märchenhafte Abenteuer in seine kleine Inselstube, die alles durcheinanderwirbeln. Ein Wiedersehen gibt es mit Tante Tedd und dem Eilpostflaschenpostpostboten Hartwich, die schon beim letzten Abenteuer dabei waren. Doch auch wer neu dazukommt, ist herzlich eingeladen, Käpt’n Bomas fantastischen Geschichten zu lauschen und mit ihm ein neues, spannendes Abenteuer zu erleben.
Für Kinder von 4 bis 100 Jahren.
0
Café Jolesch, Zittau
Eintritt frei
 
Freuen Sie sich auf einen lebendigen, spontanen und überraschenden Theaterabend.
Was wird passieren? Wird es absurd oder alltäglich? Vieles ist möglich und auf jeden Fall wird es einmalig sein, immer etwas anders, nicht geplant. Das ist Theaterimprovisation.
Erleben Sie solches in Zittau erstmalig hautnah - abseits etablierter Bühnen - in der Kneipenatmosphäre des Jolesch.

UNSER TIPP:

Seit September 2016 gibt es in Zittau den Sozialpass. Bei Vorlage eines solchen gewähren wir für dessen InhaberIn bei all unseren Veranstaltungen die jeweils gültigen ermäßigten Eintrittspreise! Weitere Informationen finden Sie unter www.zittau.de

Unser Angebot zu Kursen und Offenen Treffs finden Sie im Kurskalender

Kontakt

Michael (Theo) Weigel

Fon 05383 / 779662
Fax 03583 / 779613
Mail m.weigel@hillerschevilla.de

Bookinganfragen bitte an booking@hillerschevilla.de

Der Kulturblick im November 2025

MANDAUJAZZ 2025

Der Kulturblick im Oktober 25

Veranstaltungskalender

BERATUNG

Sächsische Fachberatungsstelle für Opfer von Menschenhandel

NEUIGKEITEN

Hier gibts Neues aus der Netzwerkstatt:

Hillersche Villa ist Mehrgenerationenhaus

BücherboXX in Zittau

Mit freundlicher Unterstützung

Aktiv Sein & Spenden

Hillersche Villa gGmbH

Bank für Sozialwirtschaft
BIC
BFSWDE33XXX
IBAN
DE91 3702 0500 0003 6455 00

Wir stellen Ihnen gern
eine Spendenquittung aus.
DatenschutzeinstellungenDiese Website verwendet Cookies. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern.
Weitere Informationen  |  Individuelle Cookie Einstellungen