Seit 2. November 2020 setzen wir als Hillersche Villa die Neue Coronaschutzverordnung des Freistaates Sachsen um und stellen alle Kurse, Werkstätten und Veranstaltungen vorerst ein. Das Café Jolesch mit Mittagstisch und das Tagungshaus Großhennersdorf bleiben ebenso geschlossen.
Unsere Beratungsangebote und Erreichbarkeiten bestehen weiterhin. Für soziale Problemlagen sind wir telefonisch und nach vorheriger Terminvereinbarung auch persönlich für sie da.
Wir denken an Bertha Hiller (26.3.1869 bis 16.9.1942)
Falls sie derzeit einmal an der Hillerschen Villa am Klienebergerplatz vorüber gehen fällt Ihnen vielleicht eine großes Banner auf. Die abgebildete junge Dame ist Bertha Hiller. Gemeinsam mit Ihrem Mann Gustav Hiller, dem Gründer der Zittauer Phänomen-Werke (später Robur) lebte sie am Klienebergerplatz 1 – unserem heutigen Sitz unseres soziokulturellen Zentrums Hillersche Villa.
Ihren Geburtstag am 26.3. nahmen wir zum Anlass an sie zu erinnern. Auf dem großen Foto-Banner wurden Schlagworte aus ihren bewegten Leben präsentiert und darüber hinaus auch Fotos und kurze Texte in einer Lichtprojektion projiziert.
Bertha Hillers Leben steht beispielhaft für einige Biographien der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Sie wurde aufgrund Ihrer jüdischen Familienwurzeln von den Nationalsozialisten als „Volljüdin“ deklariert. Von da an stand sie in ihren letzten Lebensjahren unter Hausarrest. Als sie im September 1942 verstarb gab es unter den evangelischen Pfarrern in Zittau keinen, der ein kirchliches Begräbnis ermöglichen konnte (oder wollte).
Seit 2018 erinnert ein Stolperstein an ihrem ehemaligen Wohnhaus an sie.
Wenn Sie mehr über Bertha Hiller und die Geschichte des Hauses Hillersche Villa erfahren möchten so können Sie im Buch „Hillersche Villa – ein Haus und seine Bewohner“ nachlesen. Erhältlich hier im SHOP
HSZG-Student Timon Conrad und Anne Kleinbauer von der Hillerschen Villa
Vom Stolperstein zur Ausstellung
Mit der digitalen Ausstellung „Und raus bist du!“ zeigen Studierende der Hochschule Zittau-Görlitz, wie sich politische Verfolgung und gesellschaftliche Ausgrenzung während der NS-Zeit in Zittau äußerten. Anne Kleinbauer von der NETZWERKSTATT der Hillerschen Villa hat die Spurensuche jüdischen Lebens in Zittau mit begleitet.
Das Freiwillige Soziale Jahr Politik (FSJ Politik) in Sachsen sucht wieder politisch interessierte junge Menschen, die Lust haben ab 01. September 2021 einen einjährigen Freiwilligendienst zu beginnen.
Bei Interesse oder Nachfragen für ein FSJ Politik in der NETZWERKSTATT der Hillerschen Villa wenden Sie sich bitte an netzwerkstatt@hillerschevilla.de.
Dank einer Förderung durch NEUSTART KULTUR "Pandemiebedingte Investitionen in Kultureinrichtungen zur Erhaltung und Stärkung der bundesweit bedeutenden Kulturlandschaft" können wir aktuell im Kronenkino notwendige Sanierungsarbeiten vornehmen.
Die grundhafte Sanierung der Toiletten stand schon lange an, jetzt können wir es endlich umsetzten. Die Herrentoilette wird zusätzlich barrierefrei. Auch das Foyer erstrahlt in neuem Glanz, denn die Fussböden werden erneuert. Im Kinosaal können kleine Ausbesserungsarbeiten vorgenommen werden.
Bis zur Öffnung des Kinos werden die Arbeiten abgeschlossen sein. Bleiben Sie neugierig und gespannt - wir freuen uns schon jetzt auf Ihren Besuch im Kronenkino!
Auch im Begegnungszentrum wurde emsig gewerkelt, renoviert und verschönert. Durch das Förderprogramm „LAND INTAKT“ konnten wir vielfältige Reparaturen und Neuanschaffungen im Begegnungszentrum in Großhennersdorf realisieren.
Der Anstrich am Fachwerk und Außenputz an den Häusern würden erneuer, einige Zimmer erhielten neue Fußböden und frische Farbe an den Wänden, es konnten neue Duschen eingebaut werden und die große Scheune erhielt ein neue große Eingangstür. Für den besseren Zugang in die Häuser wurde eine transportable Rollstuhlrampe angeschafft. Der Veranstaltungsbereich ist jetzt um ein modernes digitales Mischpult reicher.
Die Maßnahme „LAND INTAKT – Soforthilfeprogramm Kulturzentren“ wird im Rahmen des Förderprogramms „Kultur in ländlichen Räumen“ gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken.
Besuchen Sie die Zittauer BücherboXX auf dem Markt. Sachbücher, Krimis, Romane, Sachbücher, Kinderbücher, Kochbücher - es ist bestimmt für jeden etwas dabei.
DatenschutzeinstellungenDiese Website verwendet Cookies. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern. Weitere Informationen | Individuelle Cookie Einstellungen