22. Neiße–Nysa–Nisa Film Festival
22. Neiße Filmfestival
Vom 20. bis 25. Mai geht das Neiße Filmfestival in eine neue Runde. Seit 2004 präsentiert das Filmfest jährlich im Mai in der Dreiländerregion an der Neiße aktuelle Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilme aus Deutschland, Polen und Tschechien sowie Osteuropa. Was mit der Idee begann, Filme in drei Nachbarländern zu zeigen, hat sich zu einer kulturellen Brücke für Filmfans entwickelt und ist inzwischen wichtiger Treffpunkt für nationale und internationale Filmschaffende und die Filmwirtschaft.
Besonders und einzigartig am Neiße Filmfestival ist sein trinationaler Charakter mit mehr als 100 Filmvorführungen in rund 20 Kinos und Spielorten im Dreiländereck. Das Programm bietet auch zur 22. Festivalauflage drei Wettbewerbe und verschiedene Filmreihen sowie begleitende Veranstaltungen wie Konzerte, Workshops und mehr. Live zu erleben sind u.a. das Jazztrio Atempo, das in seinem Sound Mittelmeer und Balkan, lateinamerikanische und afrikanische Traditionen verbindet, oder die Berliner Band The toten Crackhuren im Kofferraum mit ihrem Mix aus Electro-Punk, Pop und rotziger Attitüde! Im Kronenkino gibt es neben einer Reihe von Filmen am 22. Mai ab 21 Uhr euch eine Festivallounge mit DJ SERO und seiner Fešta Balkanika.
Neben den Wettbewerben stehen in der Reihe „Regionalia“ aktuelle Beiträge von regiona-len Filmschaffenden auf dem Programm, die sich dem Leben in der Lausitz, an der Grenze oder dem sorbischen Film widmen. Außerdem werden im Centrum Panorama im tschechi-schen Varnsdorf wieder Filmklassiker und cineastische Meilensteine in opulenter 70mm-Technik bzw. im speziellen 35mm-Format gezeigt. Unter anderem ist dort Adrian Brody in seiner oscarprämierten Performance in „The Brutalist“ zu sehen. Das DEFA-Studio für Trick-filme Dresden wäre 2025 siebzig Jahre alt geworden. Anlässlich dieses Jubiläums präsen-tiert das Deutsche Institut für Animationsfilm (DIAF) in der Reihe „Kinderkino“ des Neiße Filmfestivals ein Programm mit acht klassischen DEFA-Trickfilmen und bietet einen faszinie-renden Einblick in die Vielfalt und Kreativität des Dresdner Trickfilmschaffens.
Unter dem Titel „Crossing Borders“ widmet sich die Fokus-Reihe des Neiße Filmfestivals diesmal dem hochaktuellen und vielfältigen Narrativ der Grenze. Mit seinem gleich drei Grenzen überschreitenden Profil ist das Festival selbst im Geist eines offenen Europas entstanden und seit seiner Gründung ein Fest der Grenzüberschreitung. Das Spannungsfeld des Umgangs mit Grenzen ist ein tiefgreifendes Motiv in den Filmen der Reihe. Dabei richtet sich der Blick über die Grenzen Deutschlands hinaus ins vornehmlich osteuropäische Filmschaffen. Ergänzt wird das Fokus-Programm von einer Lesung mit dem bekannten Reiseautoren Andreas Altmann, der in Zittau sein aktuelles Buch „Sehnsucht Leben“ vorstellt, und der Ausstellung unter dem Titel „Frauen im geteilten Deutschland“ im Kulturcafé „Alte Bäckerei“.
Eröffnet wird das 22. Neiße Filmfestival am 20. Mai im Theater in Zittau. Die feierliche Preisverleihung findet am 24. Mai im Miejski Dom Kultury im polnischen Zgorzelec statt. Prämiert werden hier neben den besten Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilmen und den Publikumslieblingen auch die beste darstellerische Leistung, das beste Drehbuch und das beste Szenenbild. Der Spezialpreis des Festivals wird an einen Film vergeben, der sich dem Verständnis der kulturellen und ethnischen Unterschiede verschiedener Länder oder den vorhandenen Gemeinsamkeiten widmet. Außerdem kürt erstmals eine Jugendjury ihren Favoriten.
Aktuelle Informationen und das komplette Festivalprogramm gibt es online unter www.neissefilmfestival.net.
NFF auf Social Media: #Neissefilm #nff2025
www.facebook.com/neissefilmfestival
www.instagram.com/neissefilmfest
www.youtube.com/neissefilmfestival
Das 22. Neiße Filmfestival wird gefördert durch und mit Mitteln von: Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus, Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien, Landkreis Görlitz – Wokrjes Zhorjelc, Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien, Mitteldeutsche Medienförderung, Kul-turstiftung des Freistaates Sachsen, Deutsch-Tschechischer Zukunftsfonds, Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Deutsch-Polnisches Jugendwerk, Tandem – Koordinierungszent-rum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch. Diese Einrichtung wird mitfinanziert durch Steuer-mittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.